Trump-USA: Rückzug des Weltpolizisten?

Trump-USA: Rückzug des Weltpolizisten?

Es heißt nun, dass die USA unter Trump nicht mehr Weltpolizist sein wollten. Ob das so stimmt, bleibt fraglich. Ich habe eher den Eindruck, dass die USA sich selbst und die EU nun richtig aufrüsten. Trump hat jetzt angekündigt, 42 neue Kriegsschiffe, 100 Kampfflugzeuge, Raketenabwehrsysteme und anderes zu bestellen. Betrachtet man sich zudem die möglichen Kandidaten für das Außen- und das Verteidigungsministerium John Bolton und Newt Gingrich, so sind diese bekannte Neoconfalken aus dem Umfeld des American Enterprise Institutes, die früher dadurch auffielen den Irakkrieg 2003 und eine scharfe Konfrontation mit Rußland und China befeuert zu haben. Interessant auch die Personalie des möglichern neuen Nationalen Sicherheitsberaters Michael Flynn, der auch Verteidigungsminister werden könnte. Flynn fiel mir schon früher auf und ich habe dazu einen Artikel im Juli 2016 verfasst, den ich als Lesetip anfüge.

Trumps neuer außenpolitischer Berater in Sachen Islamismus: Michael Flynn- zwischen Real- und Neoconpolitik

Nach dem zerstrittenen Republikanerparteitag, auf dem Trump als US-Präsidentschaftskandidat gekürt wurde, findet nun ein ebenso tumultöser Nominierungsparteitag der Demokraten in Philadelphia statt. Hintergrund sind die Veröffentlichungen von Wikileak, die belegen, wie die sich eigentlich neutral verhaltende Parteiführung der Demokraten gegen den demokratischern Sozialisten Bernie Sanders verschworen hatte und auch vor Rufschädigung nicht zurückschreckte. Die Demokratische Partei möchte nun russische Hacker und Putin für das e-mailleck verantwortlich machen, da dieser ein Interesse an einem Wahlsieg von Trump hätte, da Trump die NATO und auch den militärischen Besitand für Allierte infragestellt und so nachhaltig die NATO schwächen könnte. Zumal Trump mit Carter Page einen Rußlandberater hat, der enge geschäftliche Kontakte zu Gazprom unterhält und von entsetzten Republikanern als Einflußagent Putins im Umfeld von Trump gesehen wird. Trump forderte Putin und den russischen Geheimdienst inzwischen offen auf die e-mails der Demokraten zu hacken und zu veröffentlichen.

Jedenfalls zeitigt die Wikileaksaffäre umgehende Wirkung. Viele Bernie Sanders- Unterstützer stellen sich nun gegen Hillary Clinton und selbst Bernie Sanders wurde von ihnen ausgebuht, als er zu Einigkeit und zur Verhinderung von Trump mittels der Wahl von Clinton aufrief.Gut möglich also, dass viele Bernie Sanders-Unterstützer Clinton und die Demokraten nicht wählen werden und lieber zuhause bleiben. Dieses Segment der Demokraten, das sich eine “politische Revolution” (Sanders) erhofft hatte,könnte also als Wähler wegfallen und die bisher demokratischen, mehr protektionistisch-gewerkschaftsnahen Wähler aus der Arbeiterklasse in dem Rostgürtel und deindustrialisierten Krisenregionen, die gegen Clintons Freihandel sind und diesen als Ausverkauf amerikanischer Jobs an China und Mexiko betrachten, könnten ebenso Trump unterstützen. Laut neuester CNN-Umfrage führt nun Trump erstmals vor Hillary Clinton.

Es kann also sehr knapp werden und ein Sieg Trumps ist durchaus nicht ausgeschlossen.Zeit daher sich einmal mit seiner Außenpolitik auseinanderzusetzen. Bisher erklärte Trump, dass er zuerst versuchen wolle, mit Rußland, China und Nordlkorea zu verhandeln und einen neuen Deal zu seinen Gunsten zu erzielen. Sollte dieser neue Deal zustande kommen, wolle er sich vor allem auf den radikalen Islam und den Islamischen Staat und den Iran konzentrieren. Was passiert, sollte der Deal nicht zustande kommen, bleibt unklar. Daher ist interessant, wen nun Trump als seinen neuen außenpolitischen Berater in Islamismusfragen angeheuert hat: Den ehemaligen Lieutanantgeneral Michael Flynn, der das Buch The Field of Fight, How We Can Win the Global War Against Radical Islam and Its Allies geschrieben hat, mit dem Coautor, ehemaligen Neocon der Bushadministartion, Islamismusexperten Michael Ledeen, der auch schon für den Neoconthinktank American Enterprise Institute gearbeitet hatte und unter anderem auch für Regimewechsel im Iran, wie auch anderen muslimischen Staaten eintrat und als Propagator des Irakkriegs 2003 galt und auch einen Krieg gegen den Iran und den Islamischen Staat befürwortet. Die Brookings Institution analysiert Flynns Weltanschauung und kommt zum Schluß, dass Flynns Ideen widersprüclich sind und extrem zwischen Neocon- und Realpolitik schwanken, so dass eine Einordnung sehr schwierig fällt. Hier der Artikel in voller Länge dokumentiert:

“Realist or neocon? Mixed messages in Trump advisor’s foreign policy vision

Last night, retired lieutenant general Michael Flynn addressed the Republican convention as a headline speaker on the subject of national security. One of Donald Trump’s closest advisors—so much so that he was considered for vice president —Flynn repeated many of the themes found in his new book, The Field of Fight, How We Can Win the Global War Against Radical Islam and Its Allies, which he coauthored with Michael Ledeen. (The book is published by St. Martin’s, which also published mine.)

Written in Flynn’s voice, the book advances two related arguments: First, the U.S. government does not know enough about its enemies because it does not collect enough intelligence, and it refuses to take ideological motivations seriously. Second, our enemies are collaborating in an “international alliance of evil countries and movements that is working to destroy” the United States despite their ideological differences.

Readers will immediately notice a tension between the two ideas. “On the surface,” Flynn admits, “it seems incoherent.” He asks:

“How can a Communist regime like North Korea embrace a radical Islamist regime like Iran? What about Russia’s Vladimir Putin? He is certainly no jihadi; indeed, Russia has a good deal to fear from radical Islamist groups.”

Flynn spends much of the book resolving the contradiction and proving that America’s enemies—North Korea, China, Russia, Iran, Syria, Cuba, Bolivia, Venezuela, Nicaragua, al-Qaida, Hezbollah, and ISIS—are in fact working in concert.

No one who has read classified intelligence or studied international relations will balk at the idea that unlikely friendships are formed against a common enemy. As Flynn observes, the revolutionary Shiite government in Tehran cooperates with nationalist Russia and communist North Korea; it has also turned a blind eye (at the very least) to al-Qaida’s Sunni operatives in Iran and used them bargaining chips when negotiating with Osama bin Laden and the United States.

Flynn argues that this is more than “an alliance of convenience.” Rather, the United States’ enemies share “a contempt for democracy and an agreement—by all the members of the enemy alliance—that dictatorship is a superior way to run a country, an empire, or a caliphate.” Their shared goals of maximizing dictatorship and minimizing U.S. interference override their substantial ideological differences. Consequently, the U.S. government must work to destroy the alliance by “removing the sickening chokehold of tyranny, dictatorships, and Radical Islamist regimes.” Its failure to do so over the past decades gravely imperils the United States, he contends.

The book thus offers two very different views of how to exercise American power abroad: spread democracies or stand with friendly strongmen…[P]erhaps it mirrors the confusion in the Republican establishment over the direction of conservative foreign policy.

Some of Flynn’s evidence for the alliance diverts into the conspiratorial—I’ve seen nothing credible to back up his assertion that the Iranians were behind the 1979 takeover of the Grand Mosque in Mecca by Sunni apocalypticists. And there’s an important difference between the territorially-bounded ambitions of Iran, Russia, and North Korea, on the one hand, and ISIS’s desire to conquer the world on the other; the former makes alliances of convenience easier than the latter. Still, Flynn would basically be a neocon if he stuck with his core argument: tyrannies of all stripes are arrayed against the United States so the United States should destroy them.

But some tyrannies are less worthy of destruction than others. In fact, Flynn argues there’s a category of despot that should be excluded from his principle, the “friendly tyrants” like President Abdel-Fatah el-Sissi in Egypt and former president Zine Ben Ali in Tunisia. Saddam Hussein should not have been toppled, Flynn argues, and even Russia could become an “ideal partner for fighting Radical Islam” if only it would come to its senses about the threat of “Radical Islam.” Taken alone, these arguments would make Flynn realist, not a neocon.

The book thus offers two very different views of how to exercise American power abroad: spread democracies or stand with friendly strongmen. Neither is a sure path to security. Spreading democracy through the wrong means can bring to power regimes that are even more hostile and authoritarian; standing with strongmen risks the same. Absent some principle higher than just democracy or security for their own sakes, the reader is unable to decide between Flynn’s contradictory perspectives and judge when their benefits are worth the risks.

It’s strange to find a book about strategy so at odds with itself. Perhaps the dissonance is due to the co-authors’ divergent views (Ledeen is a neocon and Flynn is comfortable dinig with Putin) Or perhaps it mirrors the confusion in the Republican establishment over the direction of conservative foreign policy. Whatever the case, the muddled argument offered in The Field of Fight demonstrates how hard it is to overcome ideological differences to ally against a common foe, regardless of whether that alliance is one of convenience or conviction.

http://www.brookings.edu/blogs/markaz/posts/2016/07/19-michael-flynn-trump-isis-mccants

Kohärent können diese Ideen nur in einem Sinne werden: Wie Trump erklärte, wolle er eben erst einmal mit Rußland, China, Nordkorea verhandeln, um einen Deal mit ihnen zu seinen Bedingungen auszuhandeln. Gehen sie darauf ein, so will er sich ausschließlich auf den Islamismus konzentrieren und mit den anderen Diktatoren gegen diesen zusammenarbeiten. Soweit wäre dies Realpolitik. Sollten sie aber seinem neuen Deal und seinen Bedingungen nicht zustimmen, dann dürften diese Staaten als eine neue Achse des Bösen, vielleicht noch als Unterstützer des Islamismus gelabelt werden, mit denen sich die USA allen zusammen anzulegen gedenkt. Also zuerst der Versuch der Realpolitik und falls dies nicht klappen sollte, dann eher Neoconpolitik, weltweite Antiislamismusachse oder eben totale weltweite Konfrontation. Somit würden sich auch die vermeintlichen Widersprüche in Michael Flynns Buch erklären.

Kommentare sind geschlossen.