China und „der deutsche Rassismus“: „Schlitzaugen“ und „chinesische Bastarde“-wenn westliche Papiertiger röhren

China und „der deutsche Rassismus“: „Schlitzaugen“ und „chinesische Bastarde“-wenn westliche Papiertiger röhren

Mit Verärgerung hatte  China auf die „Schlitzaugen“-Äußerungen von EU-Kommissar Günther Oettinger reagiert. Eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums sagte in Peking, die Bemerkungen offenbarten ein „verblüffendes Überlegenheitsgefühl“ bei so manchen westlichen Politikern.

„Wir hoffen, dass sie lernen, sich selbst und andere objektiv zu betrachten und andere zu respektieren und als Gleichberechtigte zu behandeln“, sagte Hua Chunying.

Oettinger hatte in einem Vortrag vor Unternehmern in Hamburg angesichts der wirtschaftlichen Konkurrenz aus Fernost Chinesen als „Schlitzohren und Schlitzaugen“ bezeichnet. Dabei sagte er auch, die Chinesen sähen aus, als hätten sie „alle Haare von links nach rechts mit schwarzer Schuhcreme gekämmt“. Frauenquote null.

In sozialen Medien Chinas und seitens der deutschen Linken wurde Öttinger „deutscher Rassismus“vorgeworfen, ja sein Rücktritt gefordert. Nachdem dieser Fall vergessen schien sorgt nun ein neuer Fall in China für Verärgerung. Der CEO von Daimler China wollte mit seinem Wagen rückwärts einparken, ein Chinese kam ihm vorwärts zuvor , der wütende Daimlermanager sprang aus dem Wagen und beschwerte sich: „Ihr Chinesen seid alle Bastarde!“. Nun wurde er von Daimler China auf einen anderen Posten versetzt, da es innerhalb Chinas sozialer Medien zu einem Shitstorm und zu einem landesweiten Empörungssturm kam über den auch höchstoffziell die Parteizeitung der KP China,die Volkszeitung,  das People´s Daily berichtete:

„Daimler China Sacks German Executive over Alleged Racist Remarks on Chinese People

(People’s Daily Online)    05:05, November 22, 2016

Daimler China has fired an executive following his alleged insulting remarks on China during an altercation over a car parking space in Beijing. The case has drawn huge attention on social media and has provoked anger among Chinese.

The truck and bus company released a statement saying that the company had decided to part ways with Rainer Gartner, president and CEO at Daimler Trucks & Buses China Ltd., following the incident. The statement said that the manner in which Gartner had conducted himself during the dispute was “detrimental to the standing of our company, unbecoming of a manager of our brand and prejudicial to our good name.”

“Such an incident reflects in no way the values of Daimler AG, and we sincerely apologize for the concerns raised by this matter,” the statement added.

Gartner has made a disparaging comment on Chinese people, saying that „I have been in China one year already; the first thing I learned here is: All you Chinese are bastards.“

His gaffe came after a parking row with a Chinese driver at a residential community in Beijing’s northeastern Shunyi District. It was alleged that the Chinese driver was reversing into a parking space, when a black Mercedes-Benz suddenly clinched the spot.

The quarrel drew passersby to come and defend the Chinese, but they were pepper sprayed by the German executive.

The entire scene was posted on social media, drawing anger and discussions among Chinese netizens.

http://en.people.cn/n3/2016/1122/c90000-9144878.html

In den sozialen Medien in China tobt nun wieder helle Aufregung über die überheblichen Deutschen und ihren Rassismus. Hier einige Kostproben der Kommentare aus der Parteizeitung Volkszeitung/People´s Daily:

„Why take a job in China or any foreign country if you can’t adjust to the local environment and norm. This idiot think Chinese should be like the Germans and also like sauerkraut and knodel as well. If he can’t adjust then he has no reason to be there.
As the saying goes: In Rome – do as the Roman do.“

„So,westerners still keep a facial superiority complex. This is the result of their many years of domination over non-whites. It’s alarming that in 21st century, some still have this type of attitude. This can attributed to the almost daily western media biased report on China and anything Chinese. Even the self acclaimed media outlets, such as BBC, Economist, Financial Times, The Guardian, NYT, CNN, and others continuously to degrade and smear China. The effect on the next generation is dangerous, when young people continue to see China as inferior and also a threat, then future confrontation is inevitable. The next confrontation may be be in the favor of the westerners. Perhaps there might not be any winner, but westerners certainly will not escape unscathed.“

„No, he has not been sacked. He has been transferred to another posting. It means Daimler don’t like Chinese people either. They did this just to save their business.“

„If true, then this racist will end up insulting some other countries. This is like spreading disease and hatred towards Germans. It will be to the detriment of Germany and Germans. Some westerners don’t know that their years of ruthless domination maybe still be fresh in the minds of many non-whites and any racist incident may trigger backlash towards westerners, they are sowing seeds of future confrontation. The situation now is not that if a hundred years ago, when white men could anise non whites as they please. Next time, westerners will suffer serious consequences.“

„Burn down all Daimler in China, send them all back to Nazi German, let the terrorist blow them up.This Nazi bastard is watching too much Jewish Hollywood movies.Should shoot and execute this Nazi b-stard already, stop crying and been victim of Nazism.Send all of them back to Nazi Germany.“

„Good heavens…!!! One of those poor expats who’s been led to believe that what he sees in Hollywood movies about the Chinese is true – that you can do anything and they’ll never protest or fight back.So he goes to that „dastardly, repressive, dirty commie mainland“ and…darn!…they fight back…!!! And now they’re „Chinese bastards“. So now he hates and has no respect for them…No doubt he prefers Hollywood’s version of the weak, simpering ‚ChinaMan‘ he can push around and still not respect…!The times are changing, sang Bob Dylan. This fellow ought to get used to it. So should Hollywood…!!!Cheers…!!!“

„This behaviour is nothing new. When China was opening up, many Westerners, including engineers, went or were sent by their companies to China to sell or work in projects. When they came back to their countries, racist, disparaging comments were made about China and its people. This is a good lesson for Chinese people who worship the ground on which Westerners tread. Westerners may appear personable and civilised when face to face with you but beneath the false veneer lies nothing but contempt.These days, with China a huge market for their products, most Western multi-nationals cannot afford the negative impact such incidents have and have zero tolerance on such behaviour. But you cannot change a leopard’s spots and, time and time again, an incident such as this will occur.EU commissioner Oettinger’s racist outburst is far worse. China should declare this German man persona non grata. He will now be unable to look at another Chinese in the eye for the rest of his life.“

„LOL – that will teach all white men to watch their mouth.Can’t just act like when china was poor 30 years ago.“

Auch ein Deutscher namens Daniel kommentiert:

„Many of you are pointing to the fact that this idiot is German, and by doing so you are being racist, just like he is.
I’m a laowei, have lived in China for some time, but also in countless countries, including Germany.
Every country has its share of bastards, so does China, so does Germany, This executive is one of them, but not because he has a German passport.Continue being kind to laowei, I appreciate the kindness I have experienced with Chinese people, known or unknown. And each time (seldom) I have had to deal with a bastard, this was just that, a bastard, NOT a CHINESE bastard!“

Ein interessanter Film über deutsch-chinesische Befindlichkeiten und Differenzen war „Nachbarn süßsauer“auf SAT1. Als die chinesische Familie Wang ins Nachbarhaus der Brückers zieht, freuen sich Lisa (Bettina Zimmermann) und Michael Brücker (Christoph M. Orth) zunächst über die Neuen. Doch schnell schlägt die freudige Stimmung in Neid und Ärger um. So scheinen alle Familienmitglieder der Wangs wahre Überflieger zu sein. Während Hua (Fang Yu) Michael den Job als Geschäftsführer in seiner Firma vor der Nase wegschnappt, glänzt Li (Linda Chang) als vorbildliche Mutter und Professorin gleichermaßen. Und auch die Kinder Meimei (Stephanie Reinboldt) und Chang (Dang Tran) lassen die Brücker-Sprösslinge Jennifer (Cosima Henman) und Brian (Leon Seidel) in der Schule bald alt aussehen. Die Brückers können das natürlich nicht auf sich sitzen lassen und setzen zum Gegenschlag an. Man hat es nicht mit bildungsfernen, inferioren, sozial deklassierten Arabotürkmuslimen oder Afrikanern als neuen Nachbarn und Konkurrenten zu tun, sondern mit konfuzianisch-gebildeten, wohlhabenden Chinesen.Die FAZ kommentierte dazu:

„Ginge es bei diesem Nachbarschaftsstreit lediglich um einen Maschendrahtzaun, die Sache ließe sich wohl irgendwie ohne Blutvergießen regeln. Doch bei der sich minütlich zuspitzenden Auseinandersetzung zwischen der deutschen Bilderbuchfamilie Brücker und den chinesischen Neuankömmlingen namens Wang geht es um viel mehr: Es geht um alles. Da Existenzen auf dem Spiel stehen, entwickelt sich die anfängliche Missstimmung zwischen den Parteien bald zu einem Krieg, der derart gnadenlos geführt wird, dass buchstäblich kein Auge trocken bleibt.Die Brückers, das sind Michael Brücker (Christoph M. Ohrt), seine Frau Lisa (Bettina Zimmermann) sowie die Teenager Brian (Leon Seidel) und Jennifer (Cosima Henman). Und auch die Wangs sind zu viert – Hua (Yu Fang) und Li Wang plus ihre zwei Kinder Meimei und Chang. Zumindest zahlenmäßig herrscht also Gleichstand. Erziehungstechnisch betrachtet, sind Meimei und Chang den Brücker-Sprösslingen freilich haushoch überlegen. So fleißig, wohlerzogen, strebsam, sportlich und vielfältig begabt können eben nur gedrillte, roboterhafte Asiaten sein. Und so skrupellos ebenso. Kaum hat sich Jennifer der schlanken, hochgewachsenen Meimei angenommen, um ihr den Schuleinstieg zu erleichtern, spannt diese ihr als Dank den Freund aus, ohne auch nur einmal mit der Wimper zu zucken. Eine ziemlich eigenwillige Interpretation des Begriffs Gastfreundschaft. Und Chang? Der brilliert nicht nur beim Kung Fu, sondern auch beim Basketball, was Brian seinen Eltern gegenüber zu der Einschätzung verleitet: „Dieser blöde Arsch spielt auf Profi-Level.“

Keine Tabuschranken im Klischee-KriegAch ja, die stets fabelhaft aussehende Frau Wang ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, während Lisa Brücker einen Blumenladen führt, der montags geschlossen ist. Und Herr Wang arbeitet als Finanzchef in jener Firma, in der auch Michael Brücker einen Posten bekleidet.

„Nachbarn süß-sauer“ lautet der Titel dieser Sat.1-Komödie (Drehbuch: Martin Rauhaus, Regie: Granz Henman), die jedes, aber auch jedes Klischee mit bitterbösem Humor auf die Spitze treibt. Zugegeben, Völkerverständigung sieht irgendwie anders aus, und mitunter befürchtet man, dass allen Beteiligten ein rosenkrieghaftes Schicksal blüht. Ganz so schlimm kommt es natürlich nicht, wir sind schließlich bei Sat.1. Trotzdem ist bemerkenswert, wie knallhart hier Vorurteile ausformuliert werden. Die Expansions- und Eroberungswut des Chinesen macht ja bekanntlich vor nichts halt. Da passt es ins Bild, dass Li („dieses kleine hinterhältige chinesische Miststück“) Lisa ihre besten Freundinnen ausspannt, die sich fortan in deren Garten beim Fitnessprogramm vergnügen. Und nach den Freundinnen, so Lisa, kommen dann die Patente dran. Es sieht ganz danach aus, als wollten die Wangs die Brückers schlicht plattmachen. Als wollten sie für die komplette Nachbarschaft sichtbar ein Exempel statuieren: Wir Chinesen erobern gerade die Welt, also legt euch bloß nicht mit uns an!

Nur: Auch die Brückers haben ihren Stolz. Der äußert sich beispielsweise in einer Wutattacke von Vater Brücker, der kurzerhand zur Motorsäge greift und die Bambusbepflanzung der Wangs abrasiert. Äußerst gemein ist auch der Anruf beim Ordnungsamt. Der Ahnenschrein mit der Asche der verstorbenen Eltern darf künftig nicht mehr im Garten der Wangs stehen. Als Schutz vor der negativen Energie der deutschen Nachbarn errichten die Einwanderer letztendlich einen Sichtschutzzaun, schließlich, sagt Li, kennen sich die Deutschen mit Mauern ja aus.Es wäre kleinlich, dem Film vorzuwerfen, er treibe es mit seiner Klischeefreude zu weit, denn die komödiantische Inszenierung des Clashs der Kulturen funktioniert am allerbesten ohne Tabuschranken. Und das ist hier gelungen.“

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik/nachbarn-suess-sauer-bei-sat-1-die-chinesen-kommen-zu-jedem-von-uns-12947320.html

Einen guten Überblick über das Deutschlandbild der Chinesen gibt Chinaweb:

Wie nimmt man in der Volksrepublik China die Deutschen heutzutage wahr? Die Zeitschrift Fusion schreibt in ihrer Ausgabe 3/99 in einem Artikel über „China und sein Deutschlandbild“: „Wer China heute kennt, weiß, daß kein Land der Welt dort so hoch angesehen ist wie Deutschland“.[56] Auch wenn diese Aussage übertrieben ist – unbestritten bleibt, daß die Deutschen in der VR China einen sehr guten Ruf genießen. Wie ist dieses positive Deutschlandbild der Chinesen angesichts der wechselhaften Entwicklung der chinesisch-deutschen Beziehungen zu erklären?

Eine wichtige Rolle spielt der chinesische Eindruck, daß Deutschland heute ein wirklich friedliches Land ist, welches die Lehren aus den zwei Weltkriegen gezogen hat. Wie vorangehend beschrieben, ist im chinesischen Bewußtsein Deutschland nicht in vergleichbarer Weise wie England, Frankreich, Holland, Japan – und zunehmend auch die USA – von den negativen historischen Erfahrungen Chinas mit der Außenwelt belastet.[57] Der Krieg in Europa findet in den chinesischen Geschichtsbüchern ebensowenig statt wie der asiatische Kriegsverlauf in der europäischen Schullektüre. Zwar sind die Naziverbrechen bekannt, und ein Film wie „Schindlers Liste“ fand auch in der Volksrepublik ein breites Publikum, doch eine kritische, öffentliche Auseinandersetzung mit der Hitler-Zeit hat hier nicht stattgefunden. Außerdem rechnet man es den Deutschen in der VR China hoch an, daß sie sich im Gegensatz zu den eigenen japanischen Nachbarn mit ihrer militärischen Vergangenheit kritisch auseinandersetzen. Denn was Deutschland für die Europäer ist, ist Japan für die meisten Asiaten. Auf eine Entschuldigung für die japanischen Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg wartet man in China bis zum heutigen Tage vergebens. Die starke Abneigung gegen die Japaner ist in der VR China von Generation zu Generation weitergegeben worden; noch heute werden sie von vielen Chinesen – und sogar in chinesischen Grundschullehrwerken – als „riben guizi“, „japanische Teufel“, bezeichnet.[58]

Daß die VR China keine historisch bedingten Vorurteile gegen Deutschland hat, macht jedoch nicht allein das hohe Ansehen der Deutschen in der Volksrepublik aus. Ein wichtiger Grund ist auch der außerordentlich gute Ruf der deutschen Industrie, vor allem im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus. „Made in Germany“ ist in diesem Gebiet gleichbedeutend mit Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und vor allem Qualität.[59] Insbesondere Kraftfahrzeuge deutscher Fabrikation liegen in China hoch im Kurs. Daimler Benz (heute Daimler Chrysler) und BMW kennt hier jeder. Für die wirtschaftliche Modernisierung Chinas gilt die deutsche Wirtschaft heute noch als Vorbild, wobei die auch in China bis heute als typisch deutsch angesehenen altpreußischen Tugenden wie Fleiß und Disziplin als Rezeptur für wirtschaftlichen Erfolg angesehen werden.[60] Stets betont werden in diesem Zusammenhang die guten wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern: Deutschland ist seit langem der wichtigste europäische Handelspartner der Volksrepublik.[61]

Des weiteren speist sich das positive Deutschlandbild im Reich der Mitte aus der im chinesischen Bewußtsein noch fest verankerten Vorstellung, daß Deutschland wie kein anderes Land in der Vergangenheit eine „Nation der Dichter und Denker“ gewesen sei. Für viele Chinesen sind Goethe und Schiller wie auch die Komponisten Beethoven und Bach nicht nur leere, fremdartig klingende Namen. Und auch Jürgen Habermas mußte bei seiner Reise durch die Volksrepublik im April 2001, auf der er mit seinen Vorträgen die Hörsaale der renommierten Universitäten in Peking und Shanghai füllte, feststellen, daß die deutsche Philosophie in der Volksrepublik noch einen erstaunlich guten Ruf hat. Kant, Hegel, Nietzsche, Heidegger und natürlich Marx gelten hier als Kernfiguren des philosophischen Denkens.[62]

Und was gilt für „die Chinesen“ noch als typisch deutsch? Lange Zeit war es der Fußball, der sich auch in der VR China einer großen Fangemeinde erfreut. Das Wirken des deutschen Trainers Klaus Schlappner als Couch der chinesischen Nationalmannschaft hat dazu einen nicht unerheblichen Beitrag geleistet und den deutschen Fußball in China äußerst populär gemacht. Viele Chinesen können die Namen der Trainer und der wichtigsten Spieler der deutschen Nationalelf und Bundesligaspieler aufzählen.

Darüber hinaus ist auch in der Volksrepublik das – inzwischen bei chinesischen Männern zum Nationalgetränk aufgestiegene – Bier ein Inbegriff des Deutschen. „Deutsche trinken Bier, viel und immer.“[63] Die von den Deutschen während ihrer Kolonialzeit in Qingdao begründete Großbrauerei, die bis heute mit ihrem „Qingdao pijiu“ ( „Qingdao-Bier“) nicht nur in der VR China ein gutes Geschäft macht, bestätigt diesen Ruf zusammen mit zahlreichen anderen in der Volksrepublik produzierten deutschen Biersorten, wie zum Beispiel Becks oder Paulaner. Letztere trägt zudem dazu bei, daß das chinesische Deutschlandbild häufig auch im Reich der Mitte bayerisch eingefärbt ist. In den für chinesische Yuppies als In-Treff geltenden Paulaner-Brauhäusern servieren Asiatinnen im Dirndl bayrische Spezialitäten, und auch das Oktoberfest wird hier alljährlich gefeiert.[64] Selbst der „Musikantenstadl“ durfte bereits aus der „Verbotenen Stadt“ in Peking senden.

Das positive Image der Deutschen hat jedoch auch einige Risse. Deutschland habe sich mit seinem von der chinesischen Führung als „Einmischung in die inneren Angelegenheiten“ verurteilten Nato-Einsatz im Kosovo 1999 an einem „Angriff auf die Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges“ beteiligt, wie die Volkszeitung berichtete. Auch wenn Peking die Schuld vor allem auf die USA schob, so blieb – insbesondere nach der Zerstörung der chinesischen Botschaft in Belgrad – ein fader Nachgeschmack.[65]

Zudem werden in der Volksrepublik die zunehmenden rechtsextremistischen Übergriffe in der Bundesrepublik registriert, auch wenn sie das chinesisch-deutsche Verhältnis nicht belasten.[66] Dieses Problem ist vielen Chinesen jedoch präsent und wird nicht selten bei Gesprächen mit Deutschen thematisiert.

Zusammenfassung

Summa summarum fiel und fällt das Deutschlandbild in China erheblich positiver aus als in den meisten deutschen Nachbarländern. Das „Schreckbild des häßlichen Deutschen“ gibt es in der VR China nicht. Ausschlaggebend hierfür sind verschiedene Gründe: Zum einen tragen die relativ geringen negativen Erfahrungen, die China im geschichtlichen Verlauf der bilateralen Beziehungen mit Deutschland gemacht hat, dazu bei. Im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern, die in China ab Ende des Kaiserreiches bis zum Zweiten Weltkrieg als Kolonialmacht aufgetreten sind, wurde Deutschland stets als das „kleinere Übel“ angesehen. In diesem Zusammenhang sei auch nochmals darauf hingewiesen, daß die chinesische Führung trotz der Kriegserklärung 1941 an die Deutschen auch zum Nazi-Regime weitestgehend gute Beziehungen pflegte und sich durch Hitler – im wesentlichen bedingt durch die räumliche Entfernung – in keiner Weise bedroht fühlte und auch keinerlei Schaden durch das nationalsozialistische Regime davongetragen hat. Auch war die militärische Zusammenarbeit mit Deutschland für fast alle chinesischen Führungen, abgesehen von den Kommunisten, von großem Interesse in ihrem Kampf gegen die Kolonialmächte sowie später im chinesischen Bürgerkrieg. Bis zur Gründung der Volksrepublik waren Perioden der Verschlechterung der chinesisch-deutschen Beziehungen im wesentlichen auf die Einmischung anderer Staaten in die chinesische Innen- und Außenpolitik zurückzuführen und weniger auf das bilaterale Verhältnis selbst.

Zum anderen sind die fast beständig guten Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern als Grund für die überwiegend positive Wahrnehmung der Deutschen in China zu nennen. Selbst in Zeiten, in denen die politischen Beziehungen auf Eis lagen und ein sehr negatives Deutschlandbild in den chinesischen Medien gezeichnet wurde (insbesondere zwischen 1949 und 1972), hat stets ein Austausch auf wirtschaftlicher Ebene stattgefunden.

Ähnlich sah es bis Anfang der achtziger Jahre aus: Das Verhältnis zwischen den beiden Staaten war in erster Linie abhängig von der Freundschaft bzw. Feindschaft Pekings zu Moskau sowie zu Washington, und wurde nur in der Hauptphase der Kulturrevolution (1966-1969) fast ausschließlich von ideologischen Gegensätzen bestimmt. Im Zuge dessen hatte die Volksrepublik an der deutschen Frage lediglich ein Scheininteresse. Seit dem Bruch mit der Sowjetunion 1960 diente diese für China nur als außenpolitisches Instrument. Je nach machtpolitischer Wetterlage unterstützte Peking die Position der DDR oder der Bundesrepublik, wobei jegliche Äußerungen stets auf die Schwächung der Stellung der Sowjetunion abzielten. Die Kommentare in der chinesischen Presse zur Einheit Deutschlands 1990 fielen dementsprechend verhalten aus, wozu die blutige Niederschlagung der chinesischen Studentenbewegung durch die Pekinger Führung und die internationale Isolierung infolgedessen beitrugen. Keinesfalls jedoch hatte man wie in weiten Teilen Europas Angst vor einem wirtschaftlich und geographisch mächtigen, wiedervereinigten Deutschland.

In seinem Artikel über die heutige Wahrnehmung Deutschlands in der Volksrepublik China kommt Otto Mann am Ende zu der Schlußfolgerung: „Man liebt sie nicht geradezu, aber im Großen und Ganzen ist man den Deutschen wohlgesonnen.“[67] Damit trifft Mann wohl recht gut den Kern der Sache. Denn trotz aller Bewunderung für die Wirtschaftskraft und die deutschen Produkte, für die Deutschen als Nation der Dichter und Denker, von denen sich so viele chinesische Führer ideologische Anleihen geholt haben – nein, lieben tut man sie nicht, die Deutschen. Dies bleibt dem eigenen Vaterland vorbehalten; und gemäß des traditionellen Selbstverständnisses der kulturellen Überlegenheit ist man stolz auf die fast fünftausendjährige chinesische Geschichte und ihre kulturellen Errungenschaften, hinter denen ein Marx verblaßt. Überdies herrscht selbst in China der Eindruck von den zwar sorgfältigen, disziplinierten und pünktlichen Deutschen vor, denen es jedoch an Humor, Wärme und Lebensfreude fehlt. So steht in einem chinesischem Buch, das sich zur Aufgabe gemacht hat, dem interessierten Leser das ferne Land in Europa näher zu bringen: „[…] Deguoren de fancai rutong tamen de xingge, daiban er wu xiyinli“ –  Das Essen der Deutschen ist wie ihr Charakter, steif und ohne Anziehungskraft.“

Doch einige dieser positiven Images sind am Schwinden, zumal China nun als kommende Weltmacht auf Augenhöhe mit den USA gesehen werden will, die man zu überholen hofft, den Westen, ob die USA oder die EU eher am Niedergehen sieht, Pegida und rechtsextreme Parteien und Antiglobalisierungsbewegungen allerortens im Westen aufsteigen sieht, Deutschland zwar noch Exportweltmeister ist, der aber schon von China überholt worden ist, aber es durchaus möglich ist, dass China im Bereich der neuen Industrien und Technologien voranprescht, also die alten Marken deutscher Maschinen-, Automobil- und Chemieindustrie in den nächsten Jahrzehnten nicht mehr derart stark, bedeutend und prestigeträchtig sein werden.Dass Deutschland im Bildungssystem bei den PISA-Tests mittelmäßig und abgeschlagen hinter China, Singapur und den meisten Asiaten rangiert, Deutschland mittels Energiewende aus der Atomenergie ausgestiegen ist, die erneuerbaren Energieindustrien an China verliert, einen Sonderweg in der Flüchtlingspolitik gegangen ist, keine IT-Giganten wie Renrenwang, Alibaba, Baidu,etc. und auch kein Silicon Valley hat, sorgt für einen Imageverlust Deutschlands. Zudem macht sich in China ein neues Selbstbewusstsein , ja Überlegenheitsgefühl breit, das immer mehr nationalistische Züge annimmt und in Zukunft auch zur chauvinistischen Hybris neigen könnte, zumal China sich ja selbst auch als die älteste Kulturnation der Welt ansieht und schon existierte, als die Westler noch auf den Bäumen wohnten oder die Germanen in den Wäldern hausten.Schon aus diesem Selbstverständnis kann ein Kulturrassismus generiert werden, insofern er  nicht ohnehin schon vorhanden ist. Manche Chinesen denken auch, dass der Westen und auch Deutschland seine Zukunft schon hinter sich habe und Europa bald eher ein riesiges  Industriemuseum sein werde, wie auch Deutschland als Führungsmacht der EU angesichts des möglichen Zerfalls der EU und des Euro durchaus seine zentrale Stellung verlieren könnte.Die vermeintlich rassistischen Äußerungen Öttingers und des Managers von Daimler China werden eher als arrogant-verzweifelte Schwäche und aufbäumende Trotzreaktionen eines tendeziell absteigenden Westens und auch Deutschlands wahrgenommen.Sie sehen da im Westen und rassistischen Äußerungen von einigen dessen Elitevertreter eher im Mao-Diktum Papiertiger, die laut brüllen, aber bei der Konfrontation mit Chinas neuer Macht und Realität eher als schnurrende Kater und Bettvorleger landen werden.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentare sind geschlossen.