Machtkämpfe vor dem 18. Parteitag der KP China–Bo Xilai, der chinesische Oskar Lafontaine?

Machtkämpfe vor dem 18. Parteitag der KP China–Bo Xilai, der chinesische Oskar Lafontaine?

Dean Cheng von der Heritage Foundation hat eine Einschätzung gegegeben, wie die KP China wohl nach dem 18. Parteitag aussehen wird. Cheng sieht hier vor allem Kontinuität und einen breiten Konsens innerhalb der KP China–eine Einschätzung, der ich mich anschliesse.Er betont vor allem, dass das Militär keine wachsende Stellung einnehmen wird. Gewisse Änderungen wird es aber geben:  die regionalen Führer der Partei werden mehr im Politbüro und hohen Stellungen integriert werden und es wird eine regionale Diversifizierung erfolgen, nachdem die bisherigen Eliten sich eher aus der Pekinger und Shanghaier Stammelite zusammensetzten. Desweiteren würde unter Hu Jintao und dann Xi Jinping die Fürhungsgruppe nicht nur im Politbüro agieren, sondern auch im Ständigen Komitee des Politbüros–im Gegensatz zur Zeit unter Jiang Zemin, als die Führungsgruppe zwar im Politbüro, nicht aber im Ständigen Komitee präsent war. So schreibt Dean Cheng:

What China’s Leadership Transition Means for the United States

By Dean Cheng
March 5, 2012

As China prepares to see Hu Jintao step down from the senior Party and governmental positions, American leaders will be confronted with a new Chinese leadership cohort. While some expect significant changes in foreign policy toward the United States, the Chinese system is designed to encourage consensus and discourage major initiatives. At the same time, there is little evidence to suggest that the Chinese military will be in charge or will even be more powerful. American foreign policy—especially the greater focus on Asia—can succeed only if it follows a consistent line of persistent actions, rather than hoping for fundamental changes in Chinese behavior. American foreign policy should adhere to American principles and pursue American interests, rather than seek to alter China’s opaque foreign policy-making process in this period of transition.

Limited Precedents

To understand the limits and extent of the Chinese transition, it is essential to recognize that the true nexus of power in the People’s Republic of China (PRC) resides not in the government, but in the Chinese Communist Party (CCP). Thus, Party positions (e.g., General Secretary) and ranks are more relevant in judging political power than formal political positions (e.g., Premier).

In many ways, Xi Jinping, who is expected to succeed Hu as General Secretary of the CCP in the fall and as president of the PRC in spring 2013, will be fundamentally different from previous Chinese leaders. He will be the first to rise without the guiding hand of a revolutionary-era figure providing legitimacy.

These fundamentally different circumstances make predicting the course of this transition more difficult. Moreover, there is very limited data from previous Chinese leadership transitions. The reigns of Mao Zedong (1949–1976) and Deng Xiaoping (1976–1992) were both extraordinary. Mao was seen as the driving force behind the founding of the PRC, and he was the focus of a pervasive cult of personality. While Deng Xiaoping sought to dismantle the cult of personality, his history as a revolutionary leader and the success of economic reform gave him enormous power.

In authority and stature within the Party, Xi Jinping is hardly comparable to Mao or Deng and more akin to Jiang Zemin (1992) and Hu Jintao (2002). Even there, the comparison is limited, for both Jiang and Hu were “blessed” by Deng Xiaoping—indeed, Deng personally selected Hu to succeed Jiang. Xi is in many ways a first for the Chinese leadership, and therefore difficult to predict.

Limited Military Role

A consistent element over the past two decades is the relatively limited power of the People’s Liberation Army (PLA) in the current Chinese political structure. Under Jiang and Hu, the PLA’s representation on the Political Bureau of the CCP Central Committee (Politburo) has been limited to two seats of 24. In fact, it has had no seats on the nine-member Politburo Standing Committee (drawn from the Politburo) for the past 20 years.[1] This belies the oft-made claims that the PLA is increasing in political power.

Of course, the PLA has its own separate access to the top leadership: the Central Military Commission (CMC). The Chairman of the CMC is the CCP General Secretary. This underscores that the PLA is, first and foremost, a Party army; that is, the armed wing of the CCP. But that does not mean that the PLA runs things—instead, it merely ensures that military concerns will be aired to the top leadership, while civilian control of government remains sacrosanct. Xi Jinping is currently vice chairman of the CMC and will likely accede to the chairmanship upon becoming General Secretary.

Diversity and Consensus

Far from being a military reservation, the Politburo has been largely drawn from the Party apparatus, state organs/ministries, and regional leaders (i.e., party secretaries of provinces, autonomous regions, or provincial-level, centrally directed cities such as Chongqing).[2] This is likely to continue under Xi. In turn, this means the consensus-based decision-making system of the CCP will remain in place—but consensus will require reconciling the views of the Party apparatus, the various institutions of the state, and regional concerns. Decision making in the PRC, never a rapid process, may slow down.

Establishing this consensus could be further complicated by the major turnover expected at the highest echelons of the Party. From the 15th (1997) through the 17th (2007) Party Congresses, it has become clear that senior Chinese leaders (with the exception of the General Secretary) are increasingly subject to certain norms and rules. This includes retirement at age 68 for even top Chinese leaders (arguably in order to allow younger talent to rise). For the 18th Party Congress this fall, some 14 of the top 25 leaders are expected to retire. Comparable effects will be felt in the CMC, with as many as six of the 10 uniformed members stepping down.[3] The new Chinese leadership is likely to include a large number of newly elevated members. This does not mean they will be untested, since the new members are selected from a group of senior leaders. But it does suggest that many will be unfamiliar with each other and therefore will spend significant time sounding out each other’s positions, vulnerabilities, and strengths.

These considerations in combination suggest that the policies of the new Chinese leadership led by Xi will be more difficult to predict. Further complicating forecasting are fundamental issues of reform and policymaking.

Wealth and Power in Government

Under Hu Jintao, the Shanghai faction epitomized by former Premier and top economic reformer Zhu Rongji is a shadow of its former self. It may be further weakened if former President Jiang Zemin dies during the transition. Economic reformers have effectively been sidelined, and many of the efforts at decentralization have been turned back. Indeed, China’s top leaders now control more wealth than their American counterparts. The top 70 members of China’s legislature are worth 10 times the combined net worth of the entire U.S. Congress, President, and Supreme Court.[4]

However, further Chinese economic development arguably requires restarting reform. The World Bank’s “China 2030” report emphasizes the need to scale back metastasizing state-owned enterprises.[5] The very people who control the wealth of China, in essence, must choose to divest themselves of much of that, if China is to progress.

Just as China’s wealth is concentrated at the top, so too is Chinese power. Hu Jintao has concentrated leadership of the Leading Small Groups (LSGs), responsible for coordinating policy oversight and implementation across Party and government ministry boundaries within the Politburo Standing Committee (PSC) itself. This is in sharp contrast with Jiang Zemin’s rule, when some of those LSGs were within the Politburo but not the Standing Committee.[6] If Xi continues this trend, understanding the PSC and the personalities on it will be indispensable if the U.S. is to have any chance of influencing Chinese decision making.

http://www.heritage.org/research/reports/2012/03/what-china-leadership-transition-means-for-the-united-states

Im Vorfeld des 18. Parteitages der KP China  scheint es nun doch zu einigen Machtkämpfen innerhalb des Politbüros zu kommen.Dennoch glaube ich, dass die Nachfolge Hu Jintaos und Wen Jiabaos durch Xi Jinping und Li Keqiang wie geplant erfolgen wird.In unseren Medien (FAZ, SPIEGEL, ZEIT) wird vor allem die Absetzung des Chongqinger Politbürokanidaten Bo Xilai als Symptom für einen derartigen Machtkampf gesehen. Ich bin mir auch noch nicht klar, wie man die Absetzung des Chongqinger Bo Xilai einordnen soll–was sind die gängigsten Erklärungen? In Zeit und SPIEGEL wird darauf hingewiesen, dass Bo Xilai dem linken Parteispektrum zuzuordnen sei, dass er mit seinen neuen Maoähnlichen Kampagnen und Betonung der Parteikultur eine neue Kulturrevolution starten wolle. Ich halte das gelinde gesagt für Blödsinn. Bo Xilai möchte sicherlich nicht eine neue Kulturrevolution und innerhalb der KP China gibt es auch keine Mitglieder, die etwas Ähnlches wie 1966-1976 stattfand wiederholen wollen. Bo Xilai mag zwar etwas linker vom Parteispektrum stehen, da er als Binnenländler auch mehr die Interessen Inlandschinas berücksichtigen muss angesichts der sich davon reichtumsmässigenden entfernenden Küstengebiete und er mag auch seinen eigenen Stil haben, aber ein Kulturrevolutionär wird es deswegen noch lange nicht.Betrachtet man seine Wirtschaftspolitik, so ist er noch durchaus im Common Sense der KP China.Zweitens: Neue Politbüromitglieder oder Aspiranten werden danach gemessen, was sie als regionale Parteisekretäre geleistet haben. Wirtschaftlich steht Bo Xilai sehr gut da, es ist mehr die politische Seite: Nach seinem harten Durchgreifen gegen die Triaden lief der abgesetzte Polizeichef Chongqings in das US-Konsulat und drohte damit parteiinternes Material zu veröffentlichen. Das dürfte der eigentliche Faux Pais und Gesichtsverlust sein.Zum dritten muss man die Stellung Chongqings sehen. Dean Cheng von der Heritage Foundation hat richtigerweise daraufhingewiesen, dass in Zukunft an den führenden Stellen Pekings eine Diversifizierung durch regionale Parteigliederungen erfolgen wird.Chongqing ist die neuerdings neuerkorene vierte regierungsunterstellte Stadt in China neben Peking, Shanghai und Tianjin.Chongqing ist der Endpunkt des Yangtsekiangs und strategische Hauptstadt für die Entwicklungslinie Drachenkopf Shanghai über Wuhan und das Dreischluchtenprojekt bis zum Drachenschwanz Chongqing–dieses Gebiet soll industrialisert werden und wie eine Schweissnaht Nord- und Süd-, West- und Ostchina zusammenbringen. Zudem ist Chongqing Hauptschwerpunktstadt mit seinen 35 Millionen eingemeindeten Einwohnern für den Westöffnungsplan, d.h für die Industrialisierung Westchinas und der inneren Provinzen.Bisher wurden die führenden Positionen im Politbüro vor allem an Mitglieder aus Peking und Shanghai vergeben ( Jiang Zemin und Zhu Rongji wurden auch als die Shanghaibande bezeichnet).Nun drängte wahrscheinlich Chongqing etwas zu schnell ins Graviationszentrum der Macht, was Widerstand der etablierten Elite hervorrief. Meine Einschätzung: Es wird beim vorgesehenen Machtwechsel bleiben, die Reformfraktion ist feste im Sattel und auf keinen Fall besteht die Gefahr einer neuen Kulturrevolution in China. Letzteres ist von westlichen Medien aufgebauschter Unsinn.

Nun als Antithese zu meinen Ausführungen einmal eine andere Sicht der Dinge: Eine wesentlich dramatischere Lesart der Ereignisse, bietet das trotzkistische World Socialist Website. Nach ihrer Darstellung handelt es sich bei der Absetzung Bo Xilais durch die KP China um eine Spaltung letzterer. Bo Xilai und sein Chongqinger Modell ständen für mehr Sozialstaat, für mehr Subventionen für staatliche Konzerne, für Korruptionsbekämpfung. Da aber die Führung um Hu Jintao/Wen Jiabao und nun Xi Jinping/ Li Keqiang beschlossen habe angesichts einer Weltbankstudie nun die nächste kapitialistisch-neoliberale Reform in China durchzuziehen, bei der es zu weiteren Privatisierungen, Deregulierungen und Sozialabbau kommen soll, wäre Bo Xilai und sein Chongqinger Modell zum objektiven Störfaktor geworden, der beseitigt werden müsse.Zumal Bo Xilais Modell der Massenmobiliserung eben dazu führen könne, dass soziale Unruhen erst recht angestachelt werden könnten, die einen chineischen Frühling auslösen könnten:

Kommunistische Partei Chinas schasst den Spitzenfunktionär Bo Xilai
Von John Chan
24. März 2012

Am vergangenen Mittwoch warnte der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao öffentlich davor, dass China soziale Unruhen wie während der Kulturrevolution in den 1960er Jahren bevorstehen könnten. Kurz danach wurde der Parteisekretär von Chongqing, Bo Xilai, abgesetzt, der bisher als aufsteigender Politstar galt und kurz davor stand, auf dem im Herbst stattfindenden, achtzehnten Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) in den neunköpfigen Ständigen Ausschuss des Politbüros aufzusteigen.

Bos Entlassung spiegelt die Furcht der KPCh-Führung wider, dass seine oberflächliche neomaoistische Rhetorik, die zum Ziel hat, die Wut der Bevölkerung über die wachsende soziale Ungleichheit in China zu beschwichtigen, in der Arbeiterklasse unbeabsichtigt politischen Widerstand heraufbeschwören könnte. Die KPCh reagiert äußerst empfindlich auf jedes Anzeichen von Opposition in der Bevölkerung, weil sie im Begriff ist, im Interesse der chinesischen “roten Kapitalisten” und des westlichen Finanzkapitals eine umfassende marktwirtschaftliche Umstrukturierung durchzuführen.)

Auf einer Pressekonferenz unmittelbar nach Abschluss des Nationalen Volkskongresses (NVK) erklärte Wen, dass bestimmte Fehler der Kulturrevolution nicht beseitigt worden seien. Er sagte dann, dass angesichts zunehmender sozialer Ungleichheit und Korruption im öffentlichen Bereich “erneut eine historische Tragödie wie die Kulturrevolution stattfinden könnte”.

Mao Zedong startete 1966 die “Große Proletarische Kulturrevolution” zunächst als eine studentische Bewegung, um den Apparat von einem Teil der Bürokratie, der sogenannten Fraktion der “kapitalistischen Wegbereiter”, zu reinigen. Doch Maos populistische Appelle gegen privilegierte Funktionäre und eine drohende kapitalistische Restauration entfesselten unerwartet eine Massenrevolte in der Arbeiterklasse, die demokratische Formen proletarischer Macht verlangte. Die Aufstände wurden schließlich von der Armee niedergeschlagen.

Wens Warnung spiegelt die Ängste wieder, dass die internen Machtkämpfe innerhalb der KPCh die Arbeiterklasse erneut in einen Kampf gegen die Bourgeoisie, die sich aus der KPCh-Bürokratie enwickelt hat, treiben könnte.

Auf seiner Pressekonferenz räumte Wen ein, dass 2012 “das schwierigste Jahr” werden könnte, weil die chinesische Wirtschaft von den Auswirkungen der europäischen Schuldenkrise getroffen werde. Vor dem Hintergrund von Immobilienpreisen, die trotz Pekings “makroökonomischen Regulierungsmaßnahmen” immer noch sehr hoch sind, entschuldigte sich Wen dafür, das Wohnungsproblem der Massen nicht in Angriff genommen zu haben. Er übernahm auch die persönliche Verantwortung für die sozialen Probleme, die sich während seiner neunjährigen Administration verschlimmert haben, worüber er angeblich “traurig” sei.

Nur wenige Tage vor seiner Amtsenthebung erschien Bo vor Journalisten, brüstete sich mit dem “Chongqing-Modell” und verfiel in neomaoistische Rhetorik: „Der Vorsitzende Mao sagte, als er die Nation aufbaute, das Ziel des Aufbaus einer sozialistischen Gesellschaft sei, sicherzustellen, dass jeder einen Job und genug zu essen hat, und dass der Wohlstand gleich verteilt ist. Wenn nur wenige Leute reich sind, dann werden wir in den Kapitalismus abrutschen. Dann sind wir gescheitert. Wenn eine neue kapitalistische Klasse entsteht, dann haben wir wirklich einen falschen Weg eingeschlagen.”

Dennoch sind solche Kommentare völlig hohl und trügerisch, weil Bo sich genau wie andere Top-KPCh-Funktionäre in der Zeit der Restauration des Kapitalismus in den 1980er Jahren selbst massiv bereichert hat, während sich die soziale Ungleichheit in China explosionsartig entwickelte.

Bos “Chongqing-Modell” beinhaltete unter anderem die Anhebung der Sozialausgaben z.B. für die medizinische Absicherung der Bevölkerung in der Region und die kostenlose Ausgabe von Mahlzeiten an die 1,3 Millionen “zurückgelassenen” Kinder von Wanderarbeitern. Diese Ausgaben sind winzig gemessen an den Unternehmensgewinnen, die während des Anstiegs ausländischer Investitionen um das Zehnfache unter Bos Regie gemacht wurden. Daran beteiligt waren Ausbeuterbetriebe wie Foxconn, Joint Ventures mit transnationalen Konzernen in der Autoindustrie und internationale Banken, die ihre Hauptsitze nach Chongqing verlegten, um die billigen Arbeitskräfte in der verarmten Provinz Sichuan auszubeuten.

Bo hat sich einen Namen mit der Kampagne “das Rote singen und das Schwarze zerschlagen” gemacht, die zu einer Rückkehr zum Singen von Revolutionsliedern aus der Mao-Ära in der Öffentlichkeit ermutigen sollte, während Tausende von angeblich in organisierte Kriminalität verwickelte Geschäftsleute und Beamte zur Rechenschaft gezogen wurden. Einer der Polizeichefs Chongqings wurde für seine Absprachen mit der Mafia hingerichtet. Bos “rote Kultur” gewann Unterstützung in einem Teil der Mittelschichten, vor allem bei denjenigen, deren Karriere durch staatlichen Stellenabbau blockiert wurde und die sich durch den steigenden Wohlstand der neuen Bourgeoisie ausgegrenzt fühlen.

Auf einer Versammlung von 1.200 Kindern hoher KPCh-Funktionäre im vergangenen Monat erklärte die Sprecherin Hu-Muying, Tochter des ehemaligen Politbüro-Mitglieds Hu Qiaomu, einem “linken” Ideologen sowohl der Mao als auch der Deng-Ära: „Dreißig Jahre marktwirtschaftliche Reformen haben die Polarisierung zwischen den Klassen, ausufernde Korruption, ein gesellschaftliches spirituelles Vakuum, einen chaotischen moralischen Niedergang, Prostitution, Drogen, Triaden [Mafiabanden] und so weiter [zur Folge]. Diese Übel, die mit der Gründung des Neuen China [d.h. nach der Revolution 1949] ausgerottet wurden, sind zurückgekehrt und könnten sogar noch schlimmer geworden sein.” Sie fragte: “Ist das das neue China, das unsere Väter errichteten und für das sie ihr Blut im Kampf gaben?”

Unmittelbar nach Bos Absetzung wurden mehrere neomaoistische Webseiten wie beispielsweise Utopia und Mao Zedong-Flag, die seit Jahren Kritik an den herrschenden “Wegbereitern des Kapitalismus” und deren Markt-Reformpolitik äußern durften, abgeschaltet oder waren nicht verfügbar.

Die “neue Linke” hat nicht das Ziel, zu verstaatlichten Eigentumsformen und der zentralen Planung eines deformierten Arbeiterstaats, die nach der Revolution von 1949 eingeführt wurden, zurückzukehren, sondern verlangt, den staatlichen Schutz für bestimmte Unternehmen zu verstärken, insbesondere von solchen, die während der Umstrukturierung der verstaatlichten Betriebe in den 1990er Jahren gegründet wurden. Einige haben durch die Erpressung der Verbraucher mithilfe der Monopolisierung von Schlüsselindustrien wie der Energie- und Telekommunikationsbranche Super-Profite gemacht. Dies ermöglichte es ihnen, ihren CEOs bis zu vierhundert oder fünfhundert Mal mehr zu zahlen, als ein durchschnittlicher Arbeiter verdient. Während viele Kapital auf den internationalen Märkten mit Hilfe von amerikanischen Investmentbanken aufbrachten, stemmen sie sich gegen jede weitere Öffnung der Märkte.

Trotz Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2001 ist dem westlichen Kapital kein uneingeschränkter Einstieg in Schlüsselindustrien wie die Finanzbranche erlaubt worden. Während die westlichen Multis riesige Gewinne durch die billigen chinesischen Exporte machten, blieben viele Grundstoffindustrien und Banken in den Händen des Staates, und dem freien Fluss von Kapital wurden bestimmte Grenzen gesetzt. Nach dem Ausbruch der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 sind solche Vereinbarungen zwischen internationalem Kapital und den kapitalistischen Kumpanen der KPCh jedoch nicht mehr tolerierbar.

Ein Bericht der Weltbank mit dem Titel “China 2030”, der kurz vor dem Volkskongress veröffentlicht wurde und dem Wen sowie sein Nachfolger Li Keqiang zustimmen, verlangte die Auflösung der staatlichen Monopole und einen einfacheren Marktzugang für private und ausländische Unternehmen. Diese neue Runde der “Reformen” wird in einen massiven Angriff auf die sozialen Bedingungen der chinesischen Arbeiter münden.

Die Entlassung Bos, die gewiss die Zustimmung des Präsidenten Hu Jintao erfordert hat, zielte offensichtlich darauf ab, der neuen Führung unter Vizepräsident Xi Jinping und Vizepremier Li den Weg zu ebnen.

Sie repräsentieren diejenigen, die weithin für die räuberischste Schicht der neuen Bourgeoisie gehalten werden, angeführt von den Kindern der alten Führer – den “Prinzen”. Dieser korrupte soziale Typus, darunter Bo selbst, wird der größte Nutznießer der neuen Umstrukturierung sein, die die großen staatlichen Konzerne, die heute schon von ihresgleichen kontrolliert werden, vollständig in Privateigentum überführen wird.

http://www.wsws.org/de/2012/mar2012/chin-m24.shtml

Die World Socialist Website kolportiert hierbei jedoch Gerüchte von einem Militärputsch, bei der Chinas herrschende Fraktionen sich inzwischen auch mittels Geheimdienst und Armee bekämpfen würden. Hier wird es wirklich spekulativ und abenteuerlich:

Wilde Putschgerüchte in Peking
Von John Chan
28. März 2012

Nur Tage nachdem Politbüromitglied Bo Xilai als Parteichef von Chongqing seines Amtes enthoben worden war, kam am vergangenen Dienstag in der großen chinesischen Microblogging Community ein wildes Gerücht über einen Militärputsch in Peking auf. Die Geschichte verursachte an den internationalen Finanzmärkten ein kleines Erdbeben. Die Zinsen der Credit Default Swaps, mit denen die chinesischen Staatsschulden versichert sind, stiegen auf den höchsten Wert seit vier Monaten.

Dem Sturz Bos, eines bekannten Vertreters der so genannten “Neuen Linken” in der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), ging eine öffentliche Warnung von Premierminister Wen Jiabao voraus, dass in China soziale Unruhen drohten, die mit der Kulturrevolution der 1960er Jahre vergleichbar seien.

Die Gerüchte im Internet drehten sich um angeblich scharfe Differenzen in der KP-Führung über den Umgang mit Bo und seinen engen Gefährten. Eine Fraktion in der „Kommunistischen Jugendliga“ unter Führung von Präsident Hu Jintao soll gefordert haben, Bo wegen Korruption anzuklagen. Aber Vertreter der so genannten „Schanghai-Bande“, die mit Ex-Präsident Jiang Zemin in Verbindung steht, versuchen ihn zu schützen. Zu seinen Beschützern zählt auch Zhou Yongkang, der Chef der Staatssicherheit.

Vizepräsident Xi Jinping, der wahrscheinliche nächste Kompromisspräsident, nahm Partei für Hu Jintao. Zwischen den beiden Seiten kam es zum offenen Konflikt. Geheimdienstchef Zhou rief die Sicherheitskräfte zu Hilfe, während Hu sich auf die Armee stützen konnte. Anwohner wollen Gewehrfeuer gehört haben.

Obwohl es für keins dieser angeblichen Ereignisse Beweise gibt, wurde das Putschgerücht mit großer Geschwindigkeit von Millionen weitergetragen. Dies ist kein Wunder, denn niemand weiß was Genaues, und es gibt keine Informationen über den größten Tumult in der Führung der KPCh seit dem Massaker auf dem Tienanmenplatz. Die Internetpolizei trat sofort in Aktion, um die Geschichte zu unterdrücken. Alle Seiten mit den Begriffen „Bo“ und „ein Putsch“ wurden blockiert.

(…….)

Im Unterschied zu den meisten farblosen Bürokraten in Peking versuchte Bo Unterstützung für die Regierung zurückzugewinnen. Er appellierte an die Empörung in der Bevölkerung über die Missstände, die drei Jahrzehnte kapitalistische Marktbeziehungen mit sich gebracht haben. Er führte in Chongqing einige Sozialprogramme ein, die angeblich zu einer geringeren Einkommensungleichheit führen sollten. Er führte eine entschlossene Law and Order Kampagne gegen das organisierte Verbrechen und förderte „rote Kultur“, indem er das öffentliche Absingen von Liedern der Mao-Ära ermutigte.

Hinter Bo steht ein Flügel der KP-Bürokratie, der von staatlichen Subventionen an Firmen profitiert, die verschiedenen Ebenen des Staates gehören. Chongqing ist ein typisches Beispiel dafür, wie Kommunen und ihre Unternehmen die Flut billiger staatlicher Kredite nach der globalen Finanzkrise von 2008 für den Aufbau von Infrastruktur und vor allem für Immobilienspekulation nutzten.

Weil Modelle wie das in Chongquing offensichtlich einen gewissen Erfolg hatten, stellten mehrere Akademiker der “neuen Linken” das „chinesische Modell” des staatlich gelenkten Kapitalismus als dem westlichen System des „freien Marktes“ überlegen dar. Das stellt sich jedoch mittlerweile als Illusion heraus, weil die Kommunen tief in der Schuldenfalle sitzen, die Immobilienblase nicht haltbar ist, das chinesische Wirtschaftswachstum sich verlangsamt und die Exportmärkte in Europa und Amerika schrumpfen.

Aus Furcht vor Bos populistischer Rhetorik, die eine Rebellion der Arbeiterklasse auslösen könnte, warnte Premierminister Wen, die wirtschaftlichen Fortschritte der Marktreformen der letzten dreißig Jahre könnten „verloren gehen“. Stattdessen forderte er vage „politische Reformen“, um dem KP-Regime eine gesellschaftliche Basis unter Teilen der Mittelschichten zu sichern.

Wens Appell an “politische Reformen” entspricht der Forderung westlicher Konzerne nach voller Öffnung der letzten Teile der chinesischen Wirtschaft wie z.B. dem Bankensektor. Das wiederum wird dazu führen, dass viele riesige Unternehmen, die jetzt noch dem Staat gehören, in reines Privateigentum verwandelt werden. Sie werden heute schon von Kindern hoher KP-Bürokraten (den „Prinzen“) verwaltet.

Der designierte Präsident und “Prinz” Xi Jinping erläuterte die Zielvorstellungen der Partei bei einem Treffen kurz vor Bos Absetzung. Er benannte drei Probleme, die in Angriff genommen werden müssten: Erstens behindere die Übermacht großer Staatskonzerne die Unternehmen des privaten Sektors; zweitens sei die Staatsbank dabei, Staatskonzerne zu subventionieren; und drittens habe die ungeschickte Verwaltung von Staatsland durch Beamte zu Unruhen auf dem Land geführt.

Ohne Zweifel werden weitere Privatisierungen zu großem Arbeitsplatzverlust, sozialen und wirtschaftlichen Verwerfungen und potentiell zu Unruhen führen. Unter “politischen Reformen“ versteht man den Versuch, die Unterstützung von Schichten der Wirtschaft und der Intelligenz zu gewinnen. Sie haben nichts mit demokratischen Rechten für Arbeiter und die Bauernmassen zu tun.

Bos Absetzung weist klar auf eine scharfe Spaltung in der Führung der KPCh hin. Der letzte hohe KP-Führer, der „politische Reformen“ propagierte, war Ex-Generalsekretär Zhao Ziyang 1989, der verstärkte Marktreformen befürwortete. Zhaos „demokratische“ Appelle öffneten unerwartet die Schleusen für Forderungen der Arbeiterklasse nach radikalen sozialen Verbesserungen. Die KP schickte daraufhin die Armee, um die Proteste auf dem Tienanmenplatz zu unterdrücken.

Wens Forderung nach “politischen Reformen” wird auf den Widerstand von Teilen der KP stoßen, die seit Langem gegen auch nur geringe Zugeständnisse bei demokratischen Rechten kämpfen. Vor allem Jiang Zemins „Schanghai-Bande“, die 1989 die militärische Unterdrückung anordnete, fürchtet, dass eine solche Initiative eine Rebellion der Arbeiterklasse und unterdrückten Massen auf dem Land gegen das gesamte Regime auslösen könnte

Der “Putsch” der letzten Woche war nur ein Gerücht. Aber die scharfen Spannungen innerhalb der KP-Bürokratie bedeuten, dass wirkliche politische Umstürze in Peking nicht mehr undenkbar sind.

.

http://www.wsws.org/de/2012/mar2012/chin-m28.shtml

Ich halte die Fraktionskämpfe innerhalb der KP China für nicht so dramatisch, von Militärputsch, neuer Gefahr einer Kulturrevolution kann meiner Ansicht nach keine Rede sein.Die Absetzung Bo Xilais erfolgte relativ problemlos, unblutig und schnell–ja, er bekam noch nicht einmal Hausarrest oder eine Parteistrafe.Auch halte ich die Kohäsionskräfte der KP China bezüglich eines chinesischen Frühlings ala arabischer Frühling für relativ gross. Sollten Arbeiter, Bauern, die Mittelschicht gegen die KP China einen Aufstand wagen, wären solche Kader wie Bo Xilai wahrscheinlich auch gegen sie und würden sich als treue KP-Mitglieder herausstellen.

—————————————————————————-

Nachtrag vom 11.4.2012

Inzwischen zeigt sich, dass die Machtkämpfe doch dramatischer ausgetragen werden, als von mir angenommen:

  • 11.04.2012

Skandal in chinesischer Parteispitze

Funktionär Bo von Politbüro suspendiert

Der chinesische Spitzenpolitiker Bo Xilai wurde aus dem Politbüro ausgeschlossen. Seine Frau wurde im Zusammenhang mit dem Mord an einem Briten festgenommen.

PEKING dpa/dapd | China hat am Dienstag den ranghohen Politiker Bo Xilai von dessen Leitungsaufgaben entbunden. Wegen des Verdachts „schwerer Disziplinarverstöße“ sei zudem Bos Mitgliedschaft im 25-köpfigen Politbüro ausgesetzt worden, hieß es in einem Bericht des staatlichen Fernsehens.

Gegen seine Frau, Gu Kailai, werde im Zusammenhang mit der Ermordung eines Briten ermittelt, berichtete die Nachrichtenagentur Xinhua weiter. Der Brite starb im November in Chongqing. Gu und ein Angestellter am Wohnsitz Bos seien den Justizbehörden überstellt worden. Staats- und Parteichef Hu Jintao habe die Ermittlungen persönlich eingeleitet und sich der Affäre angenommen.

http://www.taz.de/Skandal-in-chinesischer-Parteispitze/!91252/

Damit dürften die Machtverhältnisse innerhalb der KP China vorerst geklärt sein und einer Übergabe der Macht von Hu Jintao/Wen Jiabao an das neue Duo Xi Jinping/Li Keqiang nichts mehr im Wege stehen. Die KP China wird auf ihrem 18.Parteitag wahrscheinlich ein Reformprogramm beschliessen, das weitere neoliberale Privatisierungen und Deregulierungen vorsieht. Bo Xilai erinnert etwas an Oskar Lafontaine, der gegen die Agenda 2010 von Schröder aufbegehrte. Dieser Linksflügel wurde kaltgestellt und isoliert. Ähnlich dürfte es Bo Xilai und seinen Unterstützern gehen. Interessant ist auch, dass nun im Politbüro für Bo Xilai der Kantoner Parteichef Wang Yang nachgerückt ist. Wang Yang steht für ein neoliberales Modell des intensiven Wirtschaftswachstums, hat zu Hongkong und der City of London enge Verbindungen, ist der Erfinder des Wukanmodells (in dem Kantonesischen Dorf Wukan hatten die Bewohner die Verwaltung und die Polizei besetzt, sich ihren eigenen Bürgermeister gewählt–Wang Yang liess diesen Aufstand aber nicht blutig niederschlagen, sondern ernannte den Aufstandsführer zum neuen Parteisekretär –dabei erklärte Wang Yang, dass dieses Beispiel nicht nur für Wukan, sondern für ganz Kanton gelte).Thomas Barnett sieht den personellen Gegensatz zwischen Bo Xilai/Wang Yang als Kampf zweier Entwicklungslinien: Bo Xilai als Binnenländer ist Vertreter des extensiven Wachstumsmodells, währen Wang Yang Vertreter des intensiven Wachstumsmodells ist, da die Küstenregionen die extensive Wachstumsphase schon hinter sich haben und sich nun mehr auf Qualtiätssteigerungen der Industrie, sowie mehr Focus auf Finanzindustrien verlegen würden. Barnett sieht hier eine Entwicklung wie in der Wirtschaftsgeschichte der USA: Die entwicklete Ostküste versus dem Wilden Westen der USA, blue states versus red states.

http://thomaspmbarnett.com/#ixzz1yj5VbC2V

Mit Wang Yang hat sich in dieser Sichtweise die Küstenregion als Avantgarde der zukünftigen chinesischen Entwicklung durchgesetzt.

Bezeichnend ist auch, dass die Jamestown Foundation in ihrem Artikel von Willy Lam Wang Yang als „Future Torchbearer of  Reform“ sieht, der momentan aber noch eingehegt werde.

http://www.jamestown.org/programs/chinabrief/single/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=39421&tx_ttnews%5BbackPid%5D=25&cHash=52a5efcd81f2d80da6f871e7ac7faec5

Zumindestens hat sich die Reformfraktion der KP China nicht durch Leute wie Bo Xilai von weiteren Wirtschaftsreformen, Deregulierungen und Privatisierungen der chineischen Wirtschaft und des Bankensystems abbringen lassen, ja hier ein Hindernis aus dem Weg geräumt.Logischerweise waren auf dem Bilderbergertreffen 2011 und 2012 das erste Mal 2 chinesische Repräsentanten eingeladen worden, darunter Frau Ying Fu, ihres Zeichens stellevrtretende Aussenministerin Chinas und zuvor Botschafterin in Großbritannien und Australien.

The Chinese Hit up Bilderberg Conference in 2011

  •  

June 12, 2011 6:58 PM EDT

In yet another sign of China’s rise, Chinese delegates are now invited to the super-secret and super-elite Bilderberg Conference in 2011.

The two Chinese attendees of the conference were Ying Fu (Vice Minister of Foreign Affairs) and Huang Yiping (Professor at Beijing University).

Ying, an ethnic Mongol, is an influential player in China’s foreign policy.  She was previously the ambassador to the UK and to Australia. 

http://www.ibtimes.com/articles/161479/20110612/bilderberg-conference-2011-china.htm

Sie dürfte engste Kontakte zur City of London, Hongkong und dem anglosächsischen Establishment unterhalten und so ist es wohl auch kein Zufall, dass seit Juni die City of London erstmals mit Renminbi oder mit auf Renminbi denominierten Derivaten handelt.London soll ind enger Zusammenarbeit mit Hongkong der „Western hub“ des Renminbihandels für Europa werden.(Siehe hierzu die Studie von Bourse Consult: London as a center for Renminbi business“

http://j7.agefi.fr/documents/liens/201204/19-HJSPXYSWYAGNDPX.pdf )

 Hierin zeigt sich, dass die Küstenregionen, die sich nun mehr auf eine intensive Wachstumsstrategie sowie einer Entwicklung ihres Finanzsektors orientieren, innerhalb der KP China der Vorreiter kommender Entwicklungen sein werden.China möchte langsam aber sicher den Yuan als Weltwährung etablieren und China ebenfalls zu einem Finanzzentrum vergleichbar mit der City of London und der Wall Street entwickeln.Die Regulierungen eines extensiven Wachstumsmodells stören da und so eben Bo Xilai, der sich scheinbar als Stellvertreter für die Binnenregionen und Vertreter eben dieses extensiven Wachstummodells nicht unterordnen wollte.

Kommentare sind geschlossen.