Der deutsche Syrieneinsatz, der nächste US-Präsident und der 4. Weltkrieg gegen den Islamismus?

Der deutsche Syrieneinsatz, der nächste US-Präsident und der 4. Weltkrieg gegen den Islamismus?

Deutschland sei jetzt im Krieg wird von Hysterikern verkündet und es wird geradeso getan, als sei die deutsche, französische oder britische Beteiligung geradezu kriegsentscheidend.Es wird gerade so getan, als würde Deutschland mit Massenheeren und Panzerkolonnen gegen Damaskus marschieren wie einst die Wehrmacht nach Stalingrad. Faktisch machen 6 Tornados und ein Satellit ein paar Aufnahmen, betankt ein deutsches Tankflugzeug westliche Kampfflugzeuge, bilden ein paar mehr Militärberater Hilfstruppen aus und “beschützt”eine deutsche Fregatte den franzöischen Fluzeugträger “Charles de Gaulle”–fragt sich nur vor wem oder was? Hat der IS seit neuestem auch eine Armada oder U-Boote? Oder wird er mit Schlauchbooten und Haftminen die französische Marine angreifen?Also alles mehr symbolischer Aktionismus, damit man halt so tut, als ob man irgendwas tun würde und einem nicht gesagt werden kann, man sei nicht bündnistreu.Der deutsche Beitrag ist insgesamt völlig unerheblich und von der Gefährlichkeit gar nicht mit Afghanistan zu vergleichen, da die deutschen Soldaten in sicherer Entfernung sind.Und dann wird darum solch ein hysterisches Getöse seitens der Grünen und der Linkspartei angestimmt. Richtig hingegen ist der Vorwurf, dass eine klare Strategie und ein Ziel fehlt.Man sollte klar machen, dass ohne Bodentruppen, das Ziel nur sein kann, den IS zu schwächen und einzudämmen, aber mehr halt nicht.Ebenso bedenkenswert ist der Einwurf, den Linkspartei und Todenhöfer erheben, dass die Bombadierung viele zivile Opfer kosten wird (etwa bei der IS-Hochburg Rakka mit 200 000 Einwohnern und geschätzten 3000 IS-Kämpfern, die sich in der Stadt unter der Zivilbevölkerung verstecken), die dann neue Rekruten für den IS bringen. Drittens: Selbst wenn man die IS-Gebiete erobern und besetzen würde, würde der IS auf Guerillataktik Terrorismus und Häuserkampf umstellen wie Al Kaida und Dschihhadistengruppen während der US-Besetzung des Iraks. Der Krieg wäre damit eben noch lange nicht vorbei, sondern würde dann in anderer Form weitergeführt. Und das Besatzungsregime müsste über Jahrzehnte mit Bodentruppen abgesichert werden, wobei der Westen diese nicht stellen will und die Bereitschaft der arabischen Staaten diese zu stellen auch nicht sonderlich ausgebildet ist.Wirklich kriegsentscheidend können daher weder die europäischen noch die russischen Militärpotentiale sein, sondern vor allem die US-amerikanischen. Und wie sich die USA zukünftig verhalten werden, darüber entscheiden die nächsten US-Präsidentschaftswahlen.

Die US-Präsidentschaftswahlen werden entscheidend sein, ob Obamas Strategie der “No-boots on the Ground”und des “Lead from behind”weiterverfolgt wird oder aber die USA wie unter Roosevelt oder Reagan generalmobilisieren, um den Kampf gegen ein expandierendes China, Russland, Iran und den Islamismus zu führen.Dabei sieht ein Kommentator des US-Blogs Tom Dispatch Obama mit seiner Strategie der Konzentrierung auf den „Asian Pivot“ und „Lead from behind“ in einer Minderheitenposition angesichts der anderen demokratischen und republikanischen Kandidaten, die ein schärferes Vorgehen und eine klare Führungsrolle der USA weltweit fordern:

“Let’s consider the two parties in Washington. I’m not referring to the Republican and Democratic ones, but our capital’s war parties (there being no peace party, of course). They might be labeled the More War Party and the Much (or Much, Much) More War Party. Headed by President Obama, the first is distinctly a minority grouping. In a capital city in which, post-Paris, war seems to be the order of the day, it’s the party of relative restraint, as the president has clearly grasped the obvious: for the last 14 years, the more wholeheartedly the U.S. has gone into any situation in the Greater Middle East, militarily speaking, the worse it has turned out.

Having promised to get us out of two wars and being essentially assured of leaving us in at least three (and various other conflicts on the side), he insists that a new invasion or even a large-scale infusion of American troops, aka “boots on the ground,” in Syria or Iraq is a no-go for him. The code word he uses for his version of more war — since less war is simply not an option on that “table” in Washington where all options are evidently kept — is „intensification.“ Once upon a time, it might have been called „escalation“ or „mission creep.“ The president has pledged to merely „intensify“ the war he’s launched, however reluctantly, in Syria and the one he’s re-launched in Iraq. This seems to mean more of exactly what he’s already ordered into the fray: more air power, more special forces boots more or less on the ground in Syria, more special ops raiders sent into Iraq, and perhaps more military advisers ever nearer to the action in that country as well. This is as close as you’re likely to get in present-day America, at least in official circles, to an antiwar position.

In the Much (or Much, Much) More War party, Republicans and Democrats alike are explicitly or implicitly criticizing the president for his “weak” policies and for “leading from behind” against the Islamic State. They propose solutions ranging from instituting „no-fly zones“ in northern Syria to truly intensifying U.S. air strikes, to sending in local forces backed and led by American special operators (à la Afghanistan 2001), to sending in far more American troops, to simply putting masses of American boots on the ground and storming the Islamic State’s capital, Raqqa. After fourteen years in which so many similar „solutions“ have been tried and in the end failed miserably in the Greater Middle East or North Africa, all of it, as if brand new, is once again on that table in Washington.

Aside from long-shots Bernie Sanders and Rand Paul, any candidate likely to enter the Oval Office in January 2017 will be committed to some version of much-more war, including obviously Donald Trump, Marco (“clash of civilizations”) Rubio, and Hillary Clinton, who recently gave a hawkish speech at the Council on Foreign Relations on her version of war policy against the Islamic State.”

Jedoch würden die Obamagegner auch nur wieder eine Kampagne ala dem Irakkrieg 2003 gegen den IS und Islamismus führen, um diesen zu stürzen, was zu den altbekannten Nachfolgen führen würde, da wiederum kein nation-building, längere Präsenz und weiterer Kampf bei dem Post-conflict-Management zu erwarten wäre. Selbst die Neocons wie William Cristol wollen eigentlich nur solche Kriege wie 2003 und Afghanistan mit vermeintlich schnellen Siegen gegen den Islamischen Staat wiederholen. Eine andere Strömung in den USA, die vor der Kurzsichtigkeit dieses Ansatzes warnt, wird repräsentiert durch Elliot Cohen, der einen mehrgenerationalen 4. Weltkrieg über Jahrzehnte mit millionenfacher Truppenstärke an verschiedenen Kriegsschauplätzen langfristig führen will.

“Cue Professor Eliot A. Cohen. Shortly after 9/11, Cohen, one of this country’s preeminent military thinkers, characterized the conflict on which the United States was then embarking as “World War IV.” (In this formulation, the Cold War becomes World War III.) Other than in certain neoconservative quarters, the depiction did not catch on. Yet nearly a decade-and-a-half later, the Johns Hopkins professor and former State Department official is sticking to his guns. In an essay penned for the American Interest following the recent Paris attacks, he returns to his theme. “It was World War IV in 2001,” Cohen insists. “It is World War IV today.” And to our considerable benefit he spells out at least some of the implications of casting the conflict in such expansive and evocative terms.(…)What will distinguish the war that Cohen deems essential? “Begin with endurance,” he writes. “This war will probably go on for the rest of my life, and well into my children’s.” Although American political leaders seem reluctant “to explain just how high the stakes are,” Cohen lays them out in direct, unvarnished language. At issue, he insists, is the American way of life itself, not simply “in the sense of rock concerts and alcohol in restaurants, but the more fundamental rights of freedom of speech and religion, the equality of women, and, most essentially, the freedom from fear and freedom to think.”

Um welche Truppenstärken würde es sich bei einem 4. Weltkrieg ala Cohen handeln?

With so much on the line, Cohen derides the Obama administration’s tendency to rely on “therapeutic bombing, which will temporarily relieve the itch, but leave the wounds suppurating.” The time for such half-measures has long since passed. Defeating the Islamic State and “kindred movements” will require the U.S. to “kill a great many people.” To that end Washington needs “a long-range plan not to ‘contain’ but to crush” the enemy. Even with such a plan, victory will be a long way off and will require “a long, bloody, and costly process.”(…) To send just tens of thousands of U.S. troops to clean up Syria and Iraq, as William Kristol and others propose, offers at best a recipe for winning a single campaign. Winning the larger war would involve far more arduous exertions. This Cohen understands, accepts, and urges others to acknowledge.(…) In hindsight, the Army general who, before the invasion of 2003, publicly suggested that pacifying postwar Iraq would require “several hundred thousand troops” had it right. A similar estimate applies to Afghanistan. In other words, those two occupations together could easily have absorbed 600,000 to 800,000 troops on an ongoing basis. Given the Pentagon’s standard three-to-one rotation policy, which assumes that for every unit in-country, a second is just back, and a third is preparing to deploy, you’re talking about a minimum requirement of between 1.8 and 2.4 million troops to sustain just two medium-sized campaigns — a figure that wouldn’t include some number of additional troops kept in reserve for the unexpected.

In other words, waging World War IV would require at least a five-fold increase in the current size of the U.S. Army — and not as an emergency measure but a permanent one. Such numbers may appear large, but as Cohen would be the first to point out, they are actually modest when compared to previous world wars.“

Wieviel würde solch ein 4. Weltkrieg kosten und wie würde er finanziert?

“The budgetary implications of expanding U.S. forces while conducting a perpetual round of what the Pentagon calls “overseas contingency operations” would also loom large. Precisely how much money an essentially global conflict projected to extend well into the latter half of the century would require is difficult to gauge. As a starting point, given the increased number of active duty forces, tripling the present Defense Department budget of more than $600 billion might serve as a reasonable guess.

At first glance, $1.8 trillion annually is a stupefyingly large figure. To make it somewhat more palatable, a proponent of World War IV might put that number in historical perspective. During the first phases of World War III, for example, the United States routinely allocated 10% or more of total gross domestic product (GDP) for national security. With that GDP today exceeding $17 trillion, apportioning 10% to the Pentagon would give those charged with managing World War IV a nice sum to work with and no doubt to build upon.

Of course, that money would have to come from somewhere. For several years during the last decade, sustaining wars in Iraq and Afghanistan pushed the federal deficit above a trillion dollars. As one consequence, the total national debt now exceeds annual GDP, having tripled since 9/11. How much additional debt the United States can accrue without doing permanent damage to the economy is a question of more than academic interest.

To avoid having World War IV produce an endless string of unacceptably large deficits, ratcheting up military spending would undoubtedly require either substantial tax increases or significant cuts in non-military spending, including big-ticket programs like Medicare and social security — precisely those, that is, which members of the middle class hold most dear.”

http://www.tomdispatch.com/post/176076/tomgram%3A_andrew_bacevich%2C_an_invitation_to_collective_suicide/

Elliot Cohens Überlegungen zu einem 4. Weltkrieg gegen den Islamismus zeigen einmal, welche Resourcen nötig wären, um diesen gründlich und nachhaltig zu führen und wohl kaum ein US-Politiker scheint gewillt oder fähig diese über mehrere Jahrzehnte mobilisieren zu wollen oder zu können. Daher dürfte dies eher ein Gedankenspiel sein,dass aber zugleich die begrenzten Kapazitäten der USA als Weltpolizist gegen den Islamismus verdeutlicht.

Wohlgemerkt wären dies nur die Kosten eines Weltkrieges gegen den Islamismus. Die Frage, die sich hierbei eben auch stellt, ist inwieweit sich über mehrere Generationen ein solch langfristiger politischer Konsens und solch ein Bedrohungsgefühl herstellen lässt,wenn nicht einmal 9-11 zu einer über Jahrzehnte ausreichende  Mobiliserung führte, inwieweit die USA sich da nicht mittels eines imperial overstretch übernehmen und dies in der US-Außenpolitik die einzige Priorität sein wird, denn die USA haben auch noch die expandierenden Russland, China und den Iran als Herausforderer. Die Frage ist eben, inwieweit die USA bereit sind mit diesen eine Kooperation einzugehen, deren Anspruch als neue Pole einer multipolaren Weltordnung gemäß des sinorussischen Leitlinen des „New Type of Great Power Relations“anzuerkennen bzw. inwieweit umgekehrt diese bereit sind ihre eigenen Expansionspläne in Europa, Zentralasien, dem Greater Middle East und dem Pazifik hintenanzustellen, um die USA nicht vom eigentlichen Kampf abzulenken.

So gibt es umgekehrt US-republikanische Politiker, die den Kampf gegen den Islamismus gleichzeitig nutzen wollen, um Russland zu destabilisieren. In einem programmatischen Artikel der Republikanernahen Heritage Foundation schlägt ein Autor eine Destabilisierung Russlands an mehreren Fronten , eben auch der Ukraine und Georgien vor, damit die Russen sich wie schon in Afghanistan übernehmen:

“The Russian incursion does create opportunities as well as cause problems. Unless they overreach, the Russians can likely hold the coastal Alawite region of Syria. And if Syria was all Russia had on its plate, it would have little to worry about. But Syria is not all. There is Georgia, Ukraine, and all the rest.

Collectively, Russia is taking on a lot of commitments. The United States should make those commitments costly, because Russia cannot afford to pay high costs for long. That’s not a call for shooting down Russian jets. It’s about using all the means at our disposal to make Russia work harder and sweat. For every Russian airstrike, an anti-tank missile to Ukraine. For every Russian plane to Assad, an anti-aircraft missile to Georgia. For every Syrian killer who visits Moscow, a Russian kleptocrat banned from the United States. Syria is not a separate case; it is part of the whole, and we should treat it as such.

But that’s not what we’re doing. Far from making Russia pay, we’re trying to pay them off. Secretary of State John Kerry has suggested the United States would give Russia concessions if Moscow persuaded Assad to stop using barrel bombs to kill civilians.

That’s what the administration calls American leadership: paying off one thug to persuade another thug to find a more humane way to kill his own people. That’s not leadership. It’s certainly not thinking creatively about how to turn Russia’s involvement to our advantage. And it’s not right.”

http://www.heritage.org/research/commentary/2015/10/for-every-russian-tank-sent-to-syria

Ebenso ist die Frage, wie die jeweiligen US-Präsidenten die jeweilige Anti-IS-Koalition bei einem stärkeren US-amerikanischen Engagement ausrichten werden. So fragt der Historiker Gregor Schöllgen in der FAZ:

„Schließlich sollte man sehr genau hinschauen, wem man in dieser gefährlichen Lage international die Deutungshoheit überlässt. Dass die Amerikaner sie am 11. September an sich rissen, war zunächst unumstritten; sie waren die unmittelbar vom Terror Heimgesuchten, und nur sie besaßen die militärischen Mittel. Dass sie diese Deutungshoheit dann vor allem im Fall Irak missbrauchten, gehört zu den Lehren, die man nicht vergessen sollte.

Und heute? Wer entscheidet, ob die noch nicht einmal definierte Koalition nur gegen den IS und nicht über kurz oder lang auch gegen das Assad-Regime oder einen weiteren Gegner zu Felde zieht? “

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/deutschlands-kampf-gegen-den-is-terror-in-syrien-13939223.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Über solche Kämpfe um die Deutungshoheit kann sich dann auch schnell wieder ein Konflikt zwischen den Grossmächten selbst ergeben, vor allem wenn eine neuer US-Präsident Assad, Iran, Russland und die Hisbollah als Feinde ansehen würde und diese auch bekämpfen wollte.

Kommentare sind geschlossen.