Xi Jinping auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos–globale Eliten wählen zwischen den USA und China

Xi Jinping auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos–globale Eliten wählen zwischen den USA und China

Trumps Wahl in den USA zieht viele Neupositionierungen nach sich. Nachdem er die USA nicht mehr als die gewohnte Freihandelsnation sieht, so sieht sich neuerdings China in den Fußstapfen von Obamas abgesagter Transpacific Partnerships-Freihandelszone, die nun eine Regional Comprehensive Economic Partnership-Freihandelszone (RCEP) und eine Transpacific Partnership Zone Chinas folgen, soll, die alle Pazifikanrainer, inklusive Lateinamerika sowie Japan und Indien mit Ausschluß der USA inkorperieren soll.China wird zum Vorkämpfer des Freihandels, der global governance, des Paris- Klimaschutzabkommens, des Irandeals, wird kurz der Anker von Stablität, die eben Trump mit seiner offen apostrophierten Unberechenbarkeit als „Art of the Deal“propagiert, konterkariert.

Ein Indikator, wie China die durch Trump entstandene weltweite Orientierungslücke zu kompensieren gedenkt:Chinas Staatspräsident Xi Jinping wird diesmals erstmals das Weltwirtschaftsforum in Davos eröffnen. Dass sich China derart exponiert und hochrangig beteiligt, ist auch ein Novum. Dabei will er wohl das Forum nutzen, um China als responsible stakeholder zu präsentieren und einer Anti-China-Front Trumps international unter den 5000 teilnehmenden Politikern, Managern und Wissenschaftlern entgegenwirken. Eine gekonnte soft-power-Charme-Initiative. Der Initiator des WEF Schwab scheint ebenso einen antitrumpischen Akzent setzen zu wollen. Hier versammelt sich die gesamte Weltelite, um einen Gegenpunkt gegen Trump zu symbolisieren und die Bereitschaft ausdrückt, zukünftig sich eher an China als an den Trump-USA zu orientieren. Jedenfalls wird China seitens der globalen Weltelite in den Stand eines Verteidigers ihrer Interessen hochstilisiert, das seine Standfestigkeit noch angesichts der zu erwartenden Angriffe auf China mittels Handelskriegen, militärischen Drohungen, Austestens über den nordkoreanischen Konflikt, das Südchineische Meer,etc. seitens Trump noch zu bestehen hat. Die Financial Times fasst die Wahl Xi Jinpings auf dem Davosforum als Symbol des gegenwärtigen Weltzustands als Ironie der Geschichte und solcher Figuren wie Trump recht passend zusammen:

Xi Jinping, Davos and the world in 2017

December 8, 2016 by: Philip Stephens Xi Jinping is heading to the World Economic Forum in Davos. Perhaps his trip tells us only that the Chinese president has succumbed to the vanity that compels global elites to parade their wisdom over champagne and canapés in a small Swiss ski resort. And yet Mr Xi’s top billing at next month’s gathering also says something about the world. President-elect Donald Trump wants the US to shrug off its global responsibilities. China may grab the opening to move centre stage.

The populism that has unnerved the west during 2016 has scarcely been a match for the revolutionary tumult that gripped Europe in 1848. Though it ended in bitter disappointment for the revolutionaries, that year’s “spring of nations” struck at the foundations of the ancien regime. Today’s insurgents have grabbed power through the ballot box. That said, a post-cold war generation lulled into believing that order and predictability are part of the state of nature has been badly shaken. Power is no longer where we thought it was. Even before the dust settles on the spreading populism that gave Mr Trump his victory and Britain, well, Brexit, we can see a different landscape taking shape.

The US president-elect still has everyone guessing. Each tilt towards a more temperate stance on domestic or international affairs is matched by angry late night tweets from the top of Trump Tower. No one ever accused Mr Trump of campaigning in poetry. As time passes, it seems even less likely that he intends to govern in prose. Amid the swerves and the Twitter fusillades there are one or two constants. Billionaires will pay less tax and foreign policy will be unashamedly nationalist. Mr Trump belongs to a club of Americans that sees global rules and fixed alliances as a subtraction from, rather than an addition to, US power.

Multilateralism is for wimps. Geopolitics is no different from business. Mr Trump wants to make deals. He is right, of course, to think that the US can more than stand its ground in a world in which might replaces rules as the currency of international relations. The US is still the sole superpower — the reference point for everyone else’s foreign policy. On the other hand, discarding allies and making deals with the likes of Russian president Vladimir Putin is unlikely to advance US strategic interests. Here lies the opportunity for Mr Xi in Davos. China’s distrust of the post-cold war order long predates Mr Trump. But it is a US president who is now bringing down the curtain on the Pax Americana.

Set against Mr Trump’s embrace of “America First” trade and security policies, Beijing’s call for a “new model of international relations” no longer looks like an attempt to overturn the western liberal order. To the contrary, China can cast itself as a guardian of global governance and the torchbearer for the open trading system. Mr Xi champions the Paris climate change accord, defends the international community’s nuclear deal with Iran and expands trade liberalisation in Asia and, hey presto, the bad guy is suddenly the good guy.

As for China’s military manoeuvres in the South China Sea, it is the president-elect who now threatens to upend a decades-long Sino-US understanding that has kept the peace in the Taiwan Strait. Were Ms Le Pen to win the presidency, the game might well be up. There is, though, another plausible if not yet probable scenario that sees the start of a European revival The first step to understanding the unravelling of the global order is that the new geopolitical landscape will not be drawn in straight lines. There is a tidiness about multilateralism that disappears when shared rules are replaced by the interplay of competing powers.

Perhaps Mr Trump imagines a great power condominium of the US, China and Russia. The snag is their interests collide more often than coincide. Striking a bargain with Mr Putin about Syria would see the US handing a victory to Iran. Abandoning the Trans-Pacific Partnership trade deal will encourage America’s regional allies to integrate economically with China. No, the new order will be replete with jagged edges, regional pacts and overlapping, sometimes contradictory, alliances. India will claim its place at the table. So too will Europe.

Mr Trump has not had much time for his Nato allies. And the lazy thing to say is that Europe will continue to be consumed in 2017 by domestic troubles. Growth is not fast enough to quell the anger of those left behind by globalisation; migration supplies ammunition to the populists; Brexit will suck up political energy. Marine Le Pen, the leader of France’s xenophobic National Front, hopes to harness the momentum of Mr Trump and the Brexiters in her bid for the Elysée Palace. Were Ms Le Pen to win the presidency, the game might well be up. There is, though, another plausible if not yet probable scenario that sees the start of a European revival, in which economic recovery picks up speed and migration stabilises.

Most importantly, a victory for the Republican candidate François Fillon in France and a fourth term for Germany’s Angela Merkel restores the Franco-German motor of European co-operation. Either way, there is no room for neatness in the world’s new design. There is, though, an opportunity for China. Classical geopolitical theory has it that, in a collision between established and rising powers, the upstart is the destabilising force. When the elites of Davos gather for their annual fest of self-congratulatory backslapping, it would be something of an irony were Mr Xi to appear as the voice for stability. “

https://www.ft.com/content/34608460-bbb0-11e6-8b45-b8b81dd5d080

In Asien springen inzwischen schon viele ehemalige US-Verbündete von den USA ab. Liegt ein Teil darin, dass die USA diese Asiaten wegen Menschenrechtsfragen nervten, so ist doch der tiefere Grund, dass sie ihren Wohlstand nicht wegen amerikanischer trouble maker in Asien schwinden sehen wollen und China ihnen nun statt Trump Freihandel, Investitionen und Wirtschaftswachstum bietet. Duterte von den Philipinen war da der erste Kandidat, dann folgte Malaysia, nun ist es Thailand, von Laos und Kambodscha schon ohnehin abgesehen:

„Thailands Generäle fahren chinesische Panzer

von Jürgen Kremb, Bangkok 6.1.2017, 10:30 Uhr

Die Militärjunta in Bangkok wird vom Westen gemieden. China springt gern in diese Lücke. Nicht alle sind von der wachsenden Präsenz der Chinesen begeistert.

Thailänder sind zurückhaltende Menschen – sie trachten danach, dass Beziehungen zumindest nach aussen stets harmonisch erscheinen. Deshalb wirkte es ungewöhnlich, als der Oberkommandierende der thailändischen Streitkräfte, General Chalermchai Sittisat, zum Jahreswechsel die guten Beziehungen mit den USA öffentlich in Zweifel zog.

Zwar erklärte er, es werde sich nichts an der Rüstungspolitik der Militärregierung ändern, sie werde weiterhin Waffen im Westen kaufen, womit er vor allem die USA meinte. Seit 1957 setzt Thailands Armee etwa auf das amerikanische Kettenfahrzeug M-41. Doch schon im nächsten Satz verkündete er, dass die Militärregierung 2017 erstmals 28 chinesische VT-4-Panzer in Thailand produzieren lassen wolle. Grund für den Strategiewechsel sei, dass Peking sich bereit erklärt habe, die Panzer in einem Joint Venture in Thailand produzieren zu lassen. Der Umfang des Vertrags wird auf 150 Millionen Dollar geschätzt. Für umgerechnet 1 Milliarde Franken haben die Generäle zudem erstmals U-Boote in China bestellt. Das erste soll schon in diesem Jahr geliefert werden.

Zweifellos wird das Abkommen in Peking durchaus als diplomatischer Erfolg gefeiert. Während der Westen wie das Kaninchen vor der Schlange auf Chinas selbstbewusstes Grossmachtgebaren in der Südchinesischen See starrt, dehnt China unbeirrt seine Einflusssphäre in Südostasien aus. Die Generäle in Bangkok, zwar noch erzogen im strengen Antikommunismus der Vietnamkriegsära, sind längst gut Freund mit dem nördlichen Nachbarn. Schon vor knapp zwei Jahren haben sie ein Verteidigungsabkommen geschlossen.Dass sich die Armee nun auch in China ausrüstet, hat auch damit zu tun, dass Präsident Obama ihr nach dem Putsch vom Mai 2014 neue Waffenlieferungen verweigert hat. So reiste Verteidigungsminister Prawit Wongsuwon letztes Jahr nach China und betonte anschliessend, dass es für Thailand wesentlich billiger sei, chinesische Waffen zu kaufen.“

Unter den ASEAN-Staaten wird es knapp für die USA, auch wenn Trump wieder die Waffenlieferungen aufnimmt und die Mneschenrechtsverletzungen übersieht, fragen sich doch viele asiatische Staaten, ob sie in einen Konflikt mit China wie ihn Trump beabsichtigt reinkommen wollen.Sie mögen die USA als Gegengewicht zu China, mögen deren Menschenrechtsorientierung nicht, aber vor allem möchten sie nicht als Teilnehmer eines sinoameriknaischen Konflikts oder gar Krieges hineingezogen werden, zumal wenn die USA nicht einmal mehr die bisherigen Freihandelsbegünstigungen gibt, wie dies Trump nun als Handlungsdirektive hat.Dann orientiert man sich doch lieber an dem friedlicherem und wohlstandsschaffenderem China.

Dazu kommt die Regierungskrise in Südkorea, die länger dauern dürfte, sollte Ban Ki Moon nicht doch noch die Neue Konservative Partei anführen. Ohnehin schon heftig, dass sich die konservative Partei nun auch gespalten hat. Bisher glänzte ja eher Südkoreas Linke durch innere Zerstrittenheit. Nun hat auch die Konservativen dieses Spaltvirus befallen. Möglich auch, dass die Bevölkerung in Zukunft, sollte Ban Ki Moon die Lage nicht stabiliseren sich eine Art südkoreanischen Trump sucht, der die Etsablishmentparteien herausfordert. Eine solche Person ist zwar bisher noch nicht in Sicht, aber wer weiß, wie sich das mittelfristig entwickeln wird. Gleichzeitig forciert Nordkorea seine Raktetentests mit Interkontinentalraketen und Trumps Äußerung „It won´t happen“ macht es möglich, dass die koreanische Halbinsel schneller wieder Gegenstand der US-Außenpolitik und einer neuen Krise wird, als dies einem lieb sein kann, zumal Trump Nordkorea auch nutzen könnte, um China herauszufordern.

Da völlig unklar ist, was Trump jetzt letztendlich beabsichtigt und seine bisherigen Statements zu allen Fragen antichinesisch, prorussisch sind, ja alle bestehenden Institutionen von WTO, UNO, NATO, Nichtproliferationsverträgen, Irandeals,Freihandelsabkommen,Ein-Chinapolitik, Zweistaatenlösung etc. infrage stellen, er verbal die ganze Weltordnung revolutionieren zu wollen scheint und damit zum trouble maker für die gesamte Weltgemeinschaft mit Ausnahme von Rußland zu werden scheint, haben sich eben die globalen Weltwirtschaftseliten für ihr Weltwirtschaftsforum China als neuen Anker der Stabilität auserkoren, solange die USA da keine anderen Signale senden. Aber schon diese Wahl ist mutig, da Trump ja China als den stratgic competitor, den auch schon Bush jr. im Auge hatte gewählt hat, wobei Trump weiter zu gehen bereit ist, um Chinas Streben zur Weltherrschaft aufzuhalten.Trump-USA macht eher den Eindruck eines modernen Nordkoreas, das die ganze Welt erpressen will und damit meint Erfolge zu erzielen. Die Logik:Wenn solch ein Ministaat wie Nordkorea die Welt so erpressen kann, warum dann nicht die immer noch witrschaftlich und militärisch stärkste Macht der Welt, um make America great again?

 

 

 

 

Kommentare sind geschlossen.