Reaktionen auf America First: Allianz der Internationalisten und mehr „Beinfreiheit“für Deutschland und Seperatismus

Reaktionen auf America First: Allianz der Internationalisten und mehr „Beinfreiheit“für Deutschland und Seperatismus

Interessante Entwicklung in den USA seit Trumps Abzugankündigungen und seiner Äußerung, dass die USA nicht mehr Weltpolizist seien:

Frederick Kagan ruft die Internationalisten bei Demokraten und Republikanern zu einer parteiübergreifenden Allianz auf, die mittels 4 Maßnahmen hergestellt werden soll. Dabei sei es wichtig, die Vergangenheit der fehlgeschlagenen Interventionen vergessen zu machen. Eigentlich eine Garantie, um die alten Fehler zu wiederholen. Ebenso übersieht die Prämisse, dass wenn die Internationalisten/Interventionisten bei Republikanern und Demokraten sich ein gegenseitiges Schweigegelübde über ihre abenteuerlichen Sündenfälle auferlegen, Trump und die Isloaltioniste dies auch täten. Trump samt seine Isolationisten werden immer wieder auf den Irakkrieg 2003 und den Lybieneinsatz der USA und NATO unter George W. Bush und Obama hinweisen, die katastrophalen Folgen von Destabilisierung des Greater Middle East und den Flüchtlingswellen samt neuen Kriegen und Islamischen Staat und dies als Argument für sein America First zu nutzen. Desweiteren bleibt abzuwarten, ob Trumps Außenpolitik wirklich so isolationistisch bleibt oder nicht sogar die USA in eine Konfrontation mit China und Iran treibt, die dann auch von den Internationalisten wieder als gut und unterstützenswert bejubelt wird. Interessanterweise wird auch noch Leo Trotzki von Kagan zitiert. Die Verzweiflung muss schon gross ein und das alte Klischee, dass die Neocons verkappte Trotzkisten seien, bekommt Wasser auf die Mühlen.

Isolationists won in Syria but internationalists can prevail

By Fred Kagan, opinion contributor — 12/26/18 10:00 AM EST

The views expressed by contributors are their own and not the view of The Hill

President Trump has presented Americans with a clarifying moment. Should the United States retreat into an “America First” isolationist shell, or should it remain engaged with the world? Trump has set the retreat in motion with his decision to declare victory in Syria and withdraw, as well as to withdraw from Afghanistan for no clear reason whatsoever. The isolationists who have condemned the United States involvement in the Middle East and rest of the world for decades are about to get their wish. We will witness what the world looks like when left to its own devices.

But liberal and conservative internationalists must now make up their minds. Shall we continue with the mutual accusations, partisan bickering, and self canceling rhetoric? Or shall we put aside our policy differences in defense of the principle that the United States must remain actively engaged in the world, for our own interests and those of other countries? The choice is obvious if our nation has the collective will to make it.

 

Step one in forming a nonpartisan internationalist coalition is setting aside all “original sin” arguments. One can believe that the invasion of Iraq in 2003 set in motion all the badness that has followed but still recognize the need to work in defense of internationalism with those who advocated it. One can similarly believe that the withdrawal from Iraq in 2011 and the Iran nuclear deal did incalculable harm to our interests, yet commit to joining with the architects of those decisions in the fight to keep the United States engaged at all. The past is past. The mutual recrimination society into which American politics has descended only abandons the field to isolationism. The question is not who is to blame for where we are now but rather what should we do in the future?

Step two is recognizing that engagement in the world really does require all instruments of national power. We need a strong State Department, international aid program, and all the tools of soft power to combat the Salafi jihadi movement, Russia, China, Iran, and the chaos that threatens to engulf the world. Republicans should support the budgets for those programs and demand that they be integrated into all security strategies.

We also need a strong military that is able to face the wars we are still in and preparing for the wars of the future. For, to paraphrase Leon Trotsky, you may not be interested in war, but war is interested in you. Democrats should recognize that dissatisfaction with the way in which past and current presidents have wielded the military instrument does not mean that the military is unnecessary against opponents who use it freely.

Step three is seeing that vigorous and even ferocious debates about exactly how the United States should engage in any particular area are healthy, as long as they do not descend into political assaults on the motivations of the disputants or undermine the commitment to some kind of engagement. We will not agree on precisely what to do most of the time. We must accept that liberal internationalists will win some debates, conservative internationalists will win some debates, and that is fine, as long as isolationists do not remove America from the world stage entirely.

Step four is accepting how bad the world situation is now, how much worse it will become, and how high the price of righting it will be. The withdrawal of the United States from Syria opens the door to full scale competition and war between Russia, Iran, Turkey, Israel, Kurds, Arab states, and the Salafi jihadi movement. That war will blow hot and cold. It will then expand to engulf the region. It will fuel the global Salafi jihadi movement, funnel resources to Iran that undermine efforts to pressure Tehran, threaten Israel possibly to the point of triggering a major conflict with Iran, and fuel Arab Iranian tensions possibly to the point of open war.

 

The withdrawal from Afghanistan will likely lead to the collapse of the Afghan government and the return not merely of the Taliban but also of Al Qaeda as well, and it will certainly lead to the growth and expansion of the Islamic State franchise there. The implications of American global retreat will encourage Vladimir Putin, already massing forces to invade Ukraine again if he so chooses, to expand his efforts to destroy the North Atlantic Treaty Organization and the European Union, regain control of the former Soviet states, and marginalize the United States around the world. They also will encourage China to press forward in its drive to break up the American alliance system across Asia and establish a hegemony centered on Beijing. Since Japan and South Korea are unlikely to accept such a hegemony tamely, this will likely to lead to major war in Asia.

Stopping and reversing these trends, or even some of them, will require a massive American commitment of both military and nonmilitary power sustained over decades. We will have to spend lives and treasures to recreate a world environment in which the United States and our ideals can once again be safe and ultimately thrive. We will not be talking about 2,000 troops here or 10,000 troops there, nor about a few billion dollars in aid, weapons sales and other forms of assistance to partners on the brink of destruction. The cost will be much higher than anything we have seen over the past two decades, which is one of the reasons, of course, why the decision by the president to retreat is so foolish and short sighted.

America will ultimately be able to prevail in this effort. Our people will continue to draw strength from their freedom and ingenuity, a strength of which our autocratic adversaries deprive themselves. Our size and geographic advantages make our defeat improbable, yet those on both sides of the political aisle who see these dangers, as well as the need for America to rebuild a world in which we wish to live, must unite. If we do, we can have every hope of succeeding. If we do not, we are doomed.

Frederick W. Kagan is the director of the Critical Threats Project at the American Enterprise Institute. The author of “Choosing Victory” and one of the intellectual architects of the successful surge strategy in Iraq, he is a former professor at the United States Military Academy at West Point.

https://thehill.com/opinion/international/422864-isolationists-won-in-syria-but-internationalists-can-prevail

Interessanter Vortrag von Prof. Masala bei der Hans-Seidel-Stiftung, der auf Trumps Ankündigung nicht mehr Weltpolizist zu sein und America first eingeht. Diese Entwicklung sieht Masala schon zuvor, Renationalisierungstendenzen schon seit dem Ende des Kalten Kriegs, spätestens mit der Entscheidung von US-Verteidigungsminister Cohen, keine US-boots on the ground mehr zu senden. Damit hätten die USA faktisch ihre Interventions- und Ordnungsfähigkeit aufgegeben. Gleichzeitig bedeute dies dass sie nur noch Spezialkräfte, Luftschläge und Drohneneinsätze als Instrumentarium hätten, die ein nation-building, strukturelle Ordnungspolitik oder ähnliches gar nicht mehr realisieren könnten. Daher existiere nun ein Machtvakkuum, das von anderen Groß- und Regionalmächten gefüllt werde, wie es auch schwieriger werde angesichts der Tendenz von Staatenzerfall einen Zentralstaat aufrechtzuerhalten. Masala postuliert dann, ob es nicht sinnvoller wäre anstatt dem krampfhaften Festhalten an Zentralstaatsstrukturen seperatistische Bewegungen, die dann kleinere und vielleicht dann ethnisch homogenere und funktionsfähigere Staaten gründen nicht gewähren lassen sollte.Hier wird die uralte Kritik aufgenommen, die die Ursachen in der Aufteilung Afrikas und des Greater Middle East und deren Staatenbildung durch die kolonialistischen Grenzziehungen am Schreibtisch sieht, die Staaten unabhängig von ihrer ethnischen Zusammensetzung, bzw, mit dem Hintergedanken des divide et impera zogen.Ob das ein erfolgversprechendes Modell sein kann, ist fraglich. Sorgt man da nicht für eine endlose Fragmentierung und nimmt man da nicht fälschlicherweise an, dass die dann neugeschaffenen Klein- und Kleinststaaten nicht selbst wieder Quellen neuer Instabilitäten sein können. Das Beispiel Südsudan zeigt ja recht plastisch, dass Seperierung noch nicht das Ende von Konflikten bedeutet.

„Zur Zukunft der internationalen Ordnung

Die Trümmer der liberalen Welt

03.05.2018

Es ist etwas in Bewegung gekommen. Die Welt sortiert sich neu. Internationale Institutionen verlieren an Gewicht, die Diplomatie der Stärke feiert ein Comeback: Was bedeutet die neue „internationale Unordnung“ für Deutschland und das westliche Wertebündnis?

Auf absehbare Zeit wird es keine stabile und langfristige Weltordnung mehr geben. Da die USA als mächtigster Staat nicht mehr bereit und fähig sind, das internationale System anzuführen, und da es keine grundlegenden Spielregeln der Weltpolitik mehr gibt, befindet sich die Welt in einem Zustand der Unordnung, in dem Macht nicht mehr nachhaltig wirksam ist. Ganze Kontinente werden sich territorial neu gliedern. Davon ist Prof. Carlo Masala überzeugt. Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München. Bei der Hanns-Seidel-Stiftung erklärte er in der Veranstaltungsreihe „Zur Zukunft der internationalen Ordnung“ seine bemerkenswerten Thesen, beispielsweise, dass es schon seit dem Ende des Kalten Krieges keine stabile Ordnung in der Weltpolitik mehr gebe. „Wir stehen vor den Trümmern der alten liberalen Welt“, so Masala.

Punktuelle Ordnung, keine strukturelle

Dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem damit einhergehenden Verschwinden der gemeinsamen Bedrohung sei in den Staaten des Westens ein Prozess der Renationalisierung gefolgt – dadurch sei „die Einigkeit des Westens zerbröselt“, so Masala. Zudem werde heute die eigentlich nötige, ordnende Rolle internationaler Organisationen sowohl durch den Westen als auch durch nach Macht strebende Staaten wie Russland und China unterminiert, denn diese Staaten fühlten sich nicht ausreichend in den Organisationen repräsentiert und wollten sie zu ihren Gunsten verändern.

Auch deshalb würde internationalen Organisationen zunehmend der Rang abgelaufen von „Koalitionen der Willigen und Fähigen“, da es dort keine Kontrolle und Hindernisse gebe und einzelne Probleme gelöst werden könnten – allerdings werde dadurch Masala zufolge „punktuelle Ordnung geschaffen, keine strukturelle.“

Er hob auch die veränderte Bedeutung von Macht in der internationalen Politik hervor: Staaten könnten heutzutage Machtmittel nur noch sehr schwierig effektiv als Einfluss geltend machen. Gründe für diese Entwicklung seien auch die Interventionsmüdigkeit der westlichen Gesellschaften und die Tatsache, dass der Westen versuche, „Ordnungspolitik relativ billig zu betreiben“, indem er nahezu ohne Bodentruppen agiere, punktuell auf Drohnenangriffe setze und kein langfristiges Engagement zeige – dies sei keine ordnende Politik, wie Masala meint.

Mehr Beinfreiheit

Den Nahen Osten und Teile Afrikas sieht er mitten in deren eigenem 30-jährigen Krieg: obwohl die Staatengemeinschaft die „Illusion des Territorialstaats“ immer wieder bestärke und in Sezessionskriegen stets Zentralregierungen unterstütze, brächen dennoch immer mehr kulturelle, soziale und politische Gräben in diesen Staaten auf. Diese Sezessionsbestrebungen sollten diplomatisch gehandhabt und nicht durch die uneingeschränkte Unterstützung von wankenden Regierungen behindert werden.

Und was bedeutet diese Weltunordnung für Deutschland? Laut Masala bedeutet sie: „Mehr Beinfreiheit.“ So halte sich die Bundesrepublik an die neue Unordnung, indem sie mit willigen Partnern kooperiere und ihre Außenpolitik vermehrt an nationalen Interessen ausrichte – ein klares Signal für den zweiten Aspekt sei die deutsche Enthaltung im UN-Sicherheitsrat vor der Libyen-Intervention gewesen. Dies seien Zeichen, dass sich Deutschland die neue Beinfreiheit durchaus zunutze machen könne, so Masala.

INFO:

Prof. Dr. Carlo Masala leitet an der Universität der Bundeswehr in München den Lehrstuhl für internationale Politik. Zudem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik (ZfP), der Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB) und der Zeitschrift für Strategische Analysen (ZfSA), sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, des NATO Defence Colleges und der Clausewitz Gesellschaft.  Die Veranstaltungsreihe „Zur Zukunft der internationalen Ordnung“ wird von der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in Kooperation mit der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HSBund) durchgeführt. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser, dem Leiter der Akademie und Prof. Dr. Martin Wagener (HSBund).

https://www.hss.de/news/detail/die-truemmer-der-liberalen-welt-news2771/

 

 

Kommentare sind geschlossen.