Multipolare Weltordnung–was bedeutet das?

Multipolare Weltordnung–was bedeutet das?

Das Konzept der Multipolarität ist in den USA umstritten. Auch fraglich, was die verschiedenen Vertreter darunter verstehen. Ist Multilateralismus schon Multipolarität? Für Michael Rubin geht da schon alles, was Multilateralismus ist und andere Weltordnungen als die US-Hegemonie sein könnte über das Denkvermögen hinaus und lehnen diese Neocons wie auch Trump. Das hängt auch damit zusammen, dass Rubin dem Neocon-Institute American Enterprise Institute angehört, das immer noch an die unipolare Gestaltungskraft der USA glaubt, zumal diese Teile der US-Elite sich in ihrer Hybris von Trumps America Frist nur in den Mitteln, aber nicht im Anspruch der US-Hegemonie unterscheiden.

Michael Rubin

January 6, 2019 | The National Interest

 

There’s nothing progressive about a multipolar world

Recent events should give progressives pause about what a multipolar world means.

Foreign and Defense Policy, Middle East

Font SizeAA

It’s become a pillar of both progressive and internationalist foreign-policy vision: to be multipolar means a safer, better, and more prosperous future. Speaking at the Diplomatic Academy in Moscow, Secretary of State Madeleine Albright—who earlier in her tenure called the United States the “indispensable nation”—shifted gears to embrace a multipolar future. “A multipolar world of diversity and creativity among cultures, nations, and economies—is the world we believe we can build, one that will enrich our lives, and thrives on habits of peace and creative competition,” she declared. A few years after that, multipolarity was all the rage at Davos, the annual gathering of world elite. The New York Times summed up their consensus: “But compared to a view of the world that breaks cleanly into two spheres, the multipolar vision sounds more in step with the way the world actually works. And that, coming from the big thinkers gathered in Switzerland, represents real progress.”

Many in the Obama administration also embraced the idea of a multipolar future. Undersecretary of State William Burns spoke about how the world had changed for the better. After the end of the Cold War, he told a number of faith leaders, the world became “increasingly multipolar and profoundly interdependent.” That was a good thing. “The interconnectedness of human society can fuel economic, social and political change across the globe ever more quickly,” he explained, in the heady first weeks of the Arab Spring. Speaking in Kyrgyzstan, Assistant Secretary of State Nisha Desai Biswal declared, “We are at a point in history where increasingly there are interconnected relationships that go in multiple directions. We are not in a unipolar nor in a bipolar world. We are in a multipolar world where countries will need to have relationships across a broad spectrum. We welcome that.” Vice President Joe Biden in 2009 told a Ukrainian audience, “We are trying to build a multipolar world, in which like-minded nations make common cause of our common challenges.”

Secretary of State Hillary Clinton was more nuanced, stating that it her desire to tilt “the balance away from a multi-polar world and toward a multi-partner world.” At a 2015 ASEAN business summit in Kuala Lumpur, however, President Barack Obama, meanwhile, implied that those worried about multi-polarity were anachronistic. “There are people back home in the United States that say America—at a time when you see more emerging powers, a more multipolar world—that is worried about American leadership,” he said, before defending the manner in which his administration worked with overseas partners to shape a better future.

Many progressive organizations have furthered the multipolar vision beyond the corridors of power. Just Foreign Policy , for example, an organization that boasts many university professors and civil society activists on its board, decries the price of U.S. unilateralism and seeks “a more multilateral approach to foreign relations.” The American Friends Service Committee, a progressive group affiliated with the Quakers, blamed U.S. efforts to maintain its “stewardship of the world order” against the reality of multipolarity with sparking tension globally. Jean-Marie Guéhenno, a former President and CEO of the International Crisis Group, praised the multipolar reality, and cautioned “In such a connected world, retrenchment is not possible. No border force, no ‘homeland’ security can safeguard islands of peace and stability in an ocean of turmoil as isolationists would have it.” Andrew Bacevich, an American historian and professor emeritus at Boston University, penned an open letter to Sen. Elizabeth Warren in which he castigated those in Washington who did not recognize that the “multipolar global order” is already well underway.

While much of the animosity toward President Donald Trump in liberal and progressive rests in disgust with his rhetoric and behavior, some is also rooted in discord with the turn away from a multipolar vision which his unilateralism represents. “From this day forward, it’s going to be only America first. America first,” Trump declared in his inaugural address.

Recent events, however, should give progressives pause about what a multipolar world means. Certainly, belief that the United States would act unilaterally, unwisely, and unfairly was sustenance to multipolarity’s cheerleaders at home and abroad. “Calling for a ‘multipolar world’ [became] a euphemism for opposing the Iraq war,” Foreign Policy’s Elizabeth Dickinson observed.

While President George W. Bush’s invasion of Iraq is widely disparaged today both in the United States and international circles today, only the passage of time will—like Harry S. Truman’s intervention in Korea—determine its place in history. However, as China, Russia, Iran, and Turkey challenge the post–World War II international order and seek regional dominance, their behavior reflects the reality of what a multipolar world truly means.

What would a multipolar world look like?

Consider, for example, China’s abduction of Meng Hongwei, the head of Interpol. Can international and multilateral organizations work if their leaders must subordinate themselves to the increasingly hardline Chinese Communist Party? Russia’s protection of Syrian President Bashar al-Assad’s use of chemical weapons, meanwhile, signals the end of a post–World War I consensus.

Critics can castigate the United States for upwards of two hundred thousand Iraqi deaths , which occurred as the result of the U.S. invasion of Iraq and its aftermath, but they often ignore the fact that America was not to blame most of these deaths. Instead, they were a result of suicide bombings and other terrorist attacks sponsored by Tehran and others who too often avoid progressive accountability for their choices. Put another way, American training and tactics seek to minimize civilian casualties in all phases of conflict. Russia, however, has no such qualms: ask the Chechens. Nor should America’s history in the eighteenth and nineteenth centuries provide an excuse to ignore those, like China, who today would incarcerate a million citizens in re-education camps solely because of their ethnicity or religion.

Turkish president Recep Tayyip Erdoğan has been forthright in his desire to reshape the post–World War II international order. “Rather than justice, the existing global order is producing chaos, injustice and despair,” he argued in September 2018. But it is Erdoğan who has waged ethnic cleansing against Syrian Kurds, a campaign he may soon expand, and Erdoğan defended genocide in the Sudan and opened the floodgates for foreign fighters into the Islamic State.

It’s one thing to criticize or second-guess U.S. policy; that is the domain of democratic debate in Congress and during presidential campaigns and in dueling op-eds in a free press, but it is nonsensical to suggest that any alternate pole—Moscow, Beijing, Tehran, or Ankara—would make the world a more peaceful place or better respect the evolving international human-rights regime. The one thing revisionist states have in common is that they tolerate neither debate nor dissonance. That is a lesson Uighurs, Ukrainians, and Kurds have discovered, as have Meng Hongwei and Turkey’s imprisoned journalists. It is time American and European progressives recognize it as well, for the stakes are far greater than simply American power.

http://www.aei.org/publication/theres-nothing-progressive-about-a-multipolar-world/

Zum einen wird hier unterschätzt, dass die USA ihren unipolaren Moment von 1989-2001 spätestens mit aus diesen Kreisen angheitzten Irakkrieg und ihrem NATO- und EU-Expansionismus nachaltig zerstörten und dann auch aufgrund ihres Neoliberalismus als wirtschaftliches System mit der Finanzkrise 2008. Ich würde bei dem Begriff von multipolarer Welt noch einmal den Status Quo und die revisionistischen Zielvorstellungen China und Russlands für die Zukunft  dabei unterscheiden. Michael Rubin und dem AEI scheint aber schon Multilateralismus zuviel Zugeständnis der USA zu sein. Ich glaube einige US-Eliten leben noch in der prä-2001-Welt und sind einer gewissen Hybris verfallen–nicht nur Trump. Fakt ist, dass die Welt ökonomisch schon längst multipolar ist, die G-20 und nicht die G7 eine entscheidende Rolle spielen, die BRICS und Shanghai Cooperation Organiszation sich als Gegenmodel zu den Trump-USA begreifen und auch schon Indien und Pakistan aufnehmen.  Es gibt noch US-Experten, die die USA aufgrund ihrer militärischen Stärke und ihrem Nuklear- und weltweiten Militärbasensystem sowie größtem Rüstungshaushalt der Welt als unipolar begreifen, doch andere US-Think tanks wie das Center for Strategic Budgetary Assessment (CSBA), gehen in ihrer Studie „The Second Nuclear Age- Rethinking Armaggedon“ von einer inzwischen militärisch multipolaren Welt, interaktiv und wesentlich instabiler als dem Ersten Nukearen Zeitalter des bipolaren Kalten Kriegs aus.

Der russische Aussenminister Lawrow erklärte, dass es eine Lösung des Syrien- und Ukrainekonflikts nur geben könne, wenn die USA einer multipolaren Weltordnung zustimmen, den „new great power relations“, die aber im Falle Russlands und Chinas nochmals unterschiedlich ausfallen, wenngleich beide dies auch unisono fordern.. Zwar befürworten beide eine Reform der UNO. des UNO-Sicherheitsrats, der WTO und anderer internationalen Organistaionen, sind sich aber bewusst, dass die USA dies auch weiterhin blockieren werden. Von daher setzt Putin-Russland eher auf einen Deal mit Trump, der ihm konkrete Interessensphären und eine gleichberechtigte Rolle als Großmacht und nicht Regionalmacht zugesteht und akzeptiert.

Bei China ist das ähnlich, wobei der Unterschied ist, dass China hofft die USA als Weltmacht abzulösen, was Russland nicht will, aber eben China  schon darauf hofft eine neue internationale Friedensodnung unter chinesicher Herrschaft als Ersatz der Pax americana herzubekommen, auch mittels der Neuen Seidenstrasse, Aufrüstung und Made China 2025-Programm, das es in die weltweite Hightechnation transformieren soll. Während bei China vorerst noch Interessensphären wie das Südchinesische Meer denkbar sind, das schon jetzt aufgrund des Ausbaus der chinesischen Inseln darin militärisch und mit Infrastruktur, bisher noch ohne Verweigerung des Zugangs der internationalen Schifffahrt durch in ihrem schon geschaffenenen mare nostrum als Teil eines Deals für eine multiploare Weltrodnung gerne sehen würde, um dann in den Pazifik, den Indischen Ozean und andere Gebiete zu expandieren, so ist der russiche Anspruch einer Eurasischen Union und seines near abroad in Europa und Zentralasien doch saturiorbar und wäre wahrscheinlich schon die erhoffte multipolare Welt für Russland, nach dessen Akzeptierung durch die USA und den Westen sich sogar eine Kooperation mit diesen vorstellen könnte. Anders als bei China , welches die Zugeständnisse nur als Zwischenschritt einer Weltordnung sieht, in der China der wesntliche Pol ist, auch wenn es immer noch betont, dass es keine Hegemonie wolle. Aber China sieht auch, dass die USA bei aller Schwäche nicht von der Welt als wichtige Großmacht abtreten, weswegen sie sich eine multipolare Welt in der China Nr. 1 und die USA Nr. 2 sind doch noch vorstellen können.

Bei aller Betonung der multipolaren Welt unterscheiden sich doch die konkreten Interessen Chinas und Russlands gegenüber dem Westen und den USA fundamental. Russland will nur als gleichberechtigter Pol, als Großmacht und nicht Regionalmacht, aber eben auch nicht als Weltmacht wahrgenommen werden, China will Weltmacht werden, noch vor den USA. Soweit nur zu den machtpolitischen Potentialen–über die inhaltliche Ausgestaltung, ob es dann noch eine liberal-demokratische USA und den Westen gibt mal abgesehen. Aber auch illiberale Systeme  in den USA und dem Westen würden nicht vor einem Anspruch der VR China als Nr.1 in einer solchen multipolaren Weltordnung geschont bleiben. Ob im unterwürfigen Bündnis oder in Konflikt damit. Eine friedliche Weltordnung würde dies wahrscheinlich auch nicht.

Zur Frage der multipolaren Weltrodnung schrieb noch ein ehemalige deutscher Diplomat:

Darüber lässt sich trefflich diskutieren. Jedenfalls müssen wir die Wirklichkeit so sehen, wie sie ist:Es gibt keine unipolare Welt.Lediglich zwischen 1990 und 2001 gab es eine Situation, in der die USA ohne ernsthafte Konkurrenz als einzige verbliebene Weltmacht weitgehend uneingeschränkt weltweit handeln konnten. Spätestens seit 2001/2003 und 2008 sind die Grenzen der US-Macht deutlich geworden.

Im 21. Jahrhundert gibt es keine Macht mehr, die über die Fähigkeit verfügt, ihre Macht uneingeschränkt weltweit zu projizieren. Große Teile der eurasischen Landmasse, aber auch Afrikas, sind heute dem Zugriff der USA entzogen. Auch im Cyberspace gibt es keine American dominance.

Dazu eine Anekdote: Beim ersten G 20 Treffen in Seoul wurde in der Arbeitsgruppe Finanzen und Währungen bis in die Morgenstunden (4.00 a.m.!) um das Kommuniqué gerungen, in dem die USA eine Passage haben wollten, die als Bereitschaft Chinas zu einem höheren Wechselkurs des Renminbi interpretiert werden konnte. Die Chinesen blieben stur. Letztes Wort des chin. Verhandlungsführers zum Amerikaner: „You no longer rule the world. Get used to it.“

Hoffentlich ist die U.S. Elite klug genug, aus dieser Empfehlung die richtigen Folgerungen zu ziehen.“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentare sind geschlossen.