Zweiter „arabischer“ Frühling: Trend zu neuem Nationalismus und Säkularismus

Zweiter „arabischer“ Frühling: Trend zu neuem Nationalismus und Säkularismus

Inzwischen ist angesichts der militanten Proteste in Algerien, Tunesien, Sudan. Libanon, Irak und Iran nun die Rede von einer Fortsetzung des arabischen Frühlings 2011, dessen Gärung noch lange nicht abgeschlossen sei. Doch im Falle des Irans muss man dies nochmals seperat sehen, da es kein arabisches Land ist. Dennoch sind auch hier soziale Ursachen und ein ineffizientes System wie auch uneingelöste Erwartungen Auslöser der Proteste, die durch die US-Sanktionen erst so richtig Fahrt aufgenommen haben.

Die FAZ vermerkt in einem Leitartikel, dass wir im Falles des Iraks und des Libanon Zeuge des Entstehens eines arabischen Nationalismus werden, der den Panarabismus, Islamismus und das konfessionelle und ethnische Proporzsystem infrage stellt. Die Bewegungen seien überwiegend überkonfessionell, gemischt-ethnisch, vereinigt in einem neuen arabischen Nationalismus, der eine gute , nicht korrupte und effiziente nationale Einheitsregierung fordere, die die Bevölkerung nicht nach Konfessionen und Ethnien gegeneinander ausspiele, um sich jeweils selbst die Taschen zu füllen. Bezeichnend war auch schon, dass bevor es zu diesen militanten Protesten im Libanon und im Irak kam, die Wahlliste des nationaistischen Islamisten Muktadar El-Sadr überkonfessionell, multiethnisch war und auch sogar Kommunisten und Atheisten einschloss und somit als Model dienen könnte. Mukatadrs Wahlbündnis ist zwar an der jetzigen Regierung Mahdi beteiligt, dessen Absetzung die Demonstranten fordern, ist aber inzwischen auch schon auf Distanz gegangen.

Dennoch muss man sehen, dass Saudiarabien und Iran weiterhin versuchen das Schimsa zwischen Sunniten und Schiiten weiter zu fördern, wie auch die etablierten Machteliten dieser Länder, die mit dieser Divide et impera-Politik eine Zeitlang ganz gut gefahren sind, doch die sich drastisch verschlechternde Wirtschaftssituation, die schlechte Regierungsführung, die elementarste Aufgaben von Müllbeseitigung, Sozialstaat, Bildung, Arbeitsplatzschaffung bis Infrastruktur nicht zu lösen imstande ist, haben ein Umdenken innerhalb der Bevölkerung gefördert, die die Herausbildung eines neuen Nationalismus und die Forderung nach einer sauberen, effizienten, gut regierenden, nicht korrupten überkonfessionellen Einheitsregierung befördert. Ob dieser neue Nationalismus eine autoritäre Form eines starken Mannes oder aber eines charismatischen Demokraten annehmen wird, ist noch offen.

Im Falle des dominant schiitischen , nichtarabischen Irans, in denen Proporzsysteme wie im Irak und Libanon keine Rolle spielen, kommen andere Faktoren hizu. Die letzte grosse Protestbewegung, die Grüne Revolution unterstützte noch Reformmullahs, war aslo eine Bewegung, die auf eine Reform des bestehenden Regimes, nicht aber dessen Sturz abzielte. Sie wurde niedergeschlagen und Ahmadinehdschad wieder Präsdient des Irans, was zu einer breiten Frustration führte. Diese Unzufriedenheit konnte vorerst noch durch die Wahl von Rouhanni gedämpft werden, der mittels des Atomdeals ein Ende der Sanktionen perspektivisch als Erwartung brachte, eine Wiederiengliederung des Irans in die Weltgemeinschaft, sowie einen Wirtschaftsaufschwung. Doch so kam es nicht, auch schon nicht vor Trumps Kündigung des Atomdeals.Zwar verschärfen die Sanktionen die missliche wirtschaftliche Lage Irans enorm, doch bei zunehmenden Teilen der Bevölkerung wird dies auch auf das korruptte, ineffiziente Sytsme der iranischen Theokratie zurückgeführt und richtet sich zunehmend gegen das System selbst, das Milliardengelder trotz Sanktionen in außenpolitische Abenteuer und Aufrüstung im schitischen Halbmond von Libanon, bis Syrien, Irak und Yemen steckt.

Suzanne Maloney von der Brookings Institution beschreibt die Lage im Iran in ihrem Beiitrag „Iranian protesters strike at the heart of the regime’s revolutionary legitimacy“ (Tuesday, November 19, 2019 ) derfolgt:

„The demonstrations echo the unrest that convulsed Iran in late 2017 and early 2018, although this latest round appears to be more widespread and more violent. The Trump administration’s “maximum pressure” strategy has surely contributed to Tehran’s fiscal predicament. However, Iran’s turmoil is not driven by U.S. policies, nor is it merely some circumstantial spasm. The protests are the latest salvo in the Iranian struggle for accountable government that stretches back more than a century. And the fury and desperation of the Iranians on the streets this week strikes at the heart of the legitimacy of the revolutionary system. (…)

Rarely have these demonstrations threatened the viability of the Islamic Republic, whose security forces have overwhelming capabilities to manage or repress discrete demonstrations. And so far these latest episodes have remained quite modest by historical standards — at least an order of magnitude smaller than the million-plus Iranians who came to the streets in 2009, after the contested reelection of hardline President Mahmoud Ahmadinejad. Even then, the regime managed to rebound.

The durability of the Islamic Republic is perhaps the most important legacy of 1979 revolution. None of the extraordinary developments within or around Iran over the course of the past 40 years has managed to significantly alter it — not the considerable evolution of Iranian society, nor the country’s steady reengagement with the world, nor the incremental reforms advanced by various factions within the establishment. In many respects, the structure of power in the Islamic Republic seems even more firmly embedded today than it was at any point since its precarious creation.

In many respects, the structure of power in the Islamic Republic seems even more firmly embedded today than it was at any point since its precarious creation.

The staying power of Iran’s post-revolutionary system lends itself to a certain fatalism; if war, internal upheaval, regional turmoil, natural disasters, crippling economic sanctions, and near-constant infighting among the political establishment have failed to weaken theocratic authority, perhaps any hope for change is simply futile. Not long ago, this perception prompted some younger Iranians to disengage from politics. A reporter who interviewed young Iranians in 2005 found “an overwhelming picture of a generation lost, disaffected and stained by longing.”

WHAT HAS CHANGED

Nearly 15 years later, however, Iran’s “lost generation” is now approaching the age of the revolution itself, and the absence of a promising political or economic horizon has become painfully acute — and not simply for elites, but for the larger population of Iran’s post-revolutionary youth. These Iranians have benefited from the revolution’s dramatic expansion of educational opportunities and broader social welfare infrastructure. That legacy and the regime’s populist promises have shaped their expectations for a better life and sense of political entitlement to a functioning, responsive government.

After 40 years, Iran’s political zeitgeist has moved from revolution to reform to repudiation.

The 2015 nuclear deal only supersized those aspirations. Tehran’s narrative around the agreement stoked expectations of monumental economic opportunities and perhaps even more than that. “This will bring hope to our life,” an Iranian man commented in the midst of the jubilant celebrations that greeted the deal’s conclusion. “Now we will be able to live normally like the rest of the world,” another remarked. It was not to be. Even before Washington withdrew from the nuclear agreement in May 2018 and began reimposing sanctions, Iranian frustrations with the slow pace of the deal’s peace dividend fed a broader sense of disenchantment — not simply with an individual policy, official, or institution, but rather with the entire political establishment and the ruling system. After 40 years, Iran’s political zeitgeist has moved from revolution to reform to repudiation.

Those frustrations began to manifest in a higher pace and intensity of instability. The Iran Human Rights Documentation Center recorded more than 1,200 labor actions related to non-payment of wages between January 2017 and November 2018. The apex came in the final days of 2017 and early 2018, when what apparently began as a provincial political stunt quickly flared into a spasm of furious demonstrations. Within 48 hours, protests were convulsing in at least 80 cities, and the refrains of the demonstrators had catapulted from economic grievances to explicit denunciations of the system and the entirety of its leadership.

That episode, like the current one, highlights the dangers posed by the pervasive frustration and alienation. It is clear from Tehran’s reaction to the latest eruption of protests that the leadership is unnerved, and for good reasons: the rapid progression from mundane, localized demands to radical rejection of the system as a whole; the transmission and coordination of protests via social media rather than mediated through the more manageable traditional press; the engagement of the government’s core constituency, the rising middle class; and the near-instantaneous dispersion from local to national. These factors expose the profound vulnerability of the Islamic Republic at a time when U.S. sanctions are severely limiting resources that might enable Tehran to address or preempt the sources of dissatisfaction.

WHAT NEXT?

Economic grievances have served as the backdrop for each of Iran’s prior periods of political ferment during the past century. In each of Iran’s most significant turning points over the past 150 years — the Tobacco Revolt, the Constitutional Revolution, the oil nationalization crisis, the 1979 revolution — financial pressures intensified and expedited the political challenge to the status quo.

Tehran today is facing an epic, interconnected set of crises: the crisis of unmet expectations, which feeds a crisis of legitimacy for a system whose waning ideological legitimacy has been supplanted by reliance on a more prosaic emphasis on state performance and living standards. Iran’s predicament is exacerbated by the uncertainties surrounding leadership succession, both with respect to the position of the supreme leader, who marked his 80th birthday earlier this year, and the legions of senior officials from the same generation who helped shape the post-revolutionary state from its inception.

To overcome its internal liabilities, the Islamic Republic can rely a time-tested playbook of repression and cooptation. But each collision between a furious citizenry and an inflexible structure of power leaves fissures in the system. Eventually, as happened 40 years ago in Iran, even the most well-fortified regime will shatter. „

https://www.brookings.edu/blog/order-from-chaos/2019/11/19/iranian-protesters-strike-at-the-heart-of-the-regimes-revolutionary-legitimacy/



Die Proteste, die auch Teil einer youth buldge sind, richten sich zunehmend gegen das Regime selbst, hoffen nicht mehr auf Reformen wie etwa noch bei der Grünen Revolution oder auf Reformajatollahs wie Khatami oder Rouhani. Dieser Grand Narrative ist aus Sicht der Protestierenden ausgespielt. Ebenso zeigen laut FAZ Umfragen, dass inzwische ein Großteil der Jugendlichen die Rolle der Religion in der Plitik ablehnt, selbst zur Religion eine zunehmende skeptische Position einnimmt und für eine Trennung von Politik und Staat eintritt, so dass nicht uur ein neuer Nationalsimsu, sondern auch ein damiteinhergehender moderner Säkularismus gestärkt wird. Im Falle eines militärischen Angriffs der USA auf den Iran wird sich jedoch die Frage stellen, ob dieser neue Nationalismus und Säkularismus die Gelegenheit nutzen wird, das islamistische Regime zu stürzen, oder ob sich die neuen Nationalisten mit dem islamistischen Regime zusammenschließen werden, um das Vaterland zu schützen, wie sie es während des Irak-Iran-Krieges in den 80er Jahren taten. Gleiches gilt für einen militärischen Angriff Israels. Oder würden sich die neuen Nationalisten über diese Frage sogar spalten?

Dennoch sollte man bei nun wieder allzu euphorischen Hoffnungen auf den nächsten „arabischen“Frühling nicht vergessen, dass die iranische Theokratie un die Eliten in den anderen arabischen Ländern noch einen enormen Repressionsapperat auf ihren Seiten hat, auch im Irak die bisher etablierten Kräfte noch auf etliche Unterstützer , Milizen und Teile des Sicherheitsapperats zurückgreifen können, es auch unklar ist, ob die Proteste eine organisiertere, schlagkräftigere Form hervorbringen, die nicht so anarchisch und spoantaneistisch ist, auch wenn sich die Proteste inzwischen von regionaler Ebene schon auf nationale Ebene ausgeweitet haeb. Man sollte nicht vergessen, welche euphorische Hoffnungen damals anfangs zum arabischen Frühling in Syrien und Lybien bestanden und wie es endete.

Ein ehemalger Diplomat schrieb noch dazu:

„Ich sehe den Trend nicht! Und Umfragen konsultiere ich mit allergrößter Skepsis, die Sie ja auch teilen.Die säkular-nationalistische Tendenz war immer da, entfaltet meiner Einschätzung nach aber allenfalls in einem kleinen urbanen Milieu noch Wirkung. Ebenso wie der Sozialismus westlicher Prägung.“

Den Umfragen stehe ich auch etwas skeptischer gegenüber als dies die FAZ tut.Aber die Umfragen beziehen sich nicht nur auf urbane Jugendliche,sondern auch ländliche Jugendliche,zumal es auch im Greater Middle East weitere Urbanisierung gibt.Doch muss man sehen, dass immer noch 40-50% der befragtenm Jugendlichen kein Problem mit dem Islam und einer wichtigen Rolle in der Politik haben, zumal auch Urbanisierung oft auch bedeutet, dass die Stadtbevölkerung nicht automatisch moderner denkt, sondern sehr wertekonservative und religiöse Teile der Landbevölkerung die Städte fluten und um die Basare und Moscheen Rekrutierungsmaterial für Islamisten werden können.

Daniel Pipes ist der Ansicht ist,dass der Islamismus seinen Höhepunkt schon überschritten hat im Nahen Osten und nun wie beim Panarabismus Spaltungstendenzen und Fragmentierungen festzustellen sind.Das sieht er anders als Dr. Alexander Rahr und der indische General Asthana,die ein großen islamischen Block kommen sehen,was ich wiederum für Wunschkonstrukte russischer und indischer Propaganda sehe.Richtig daran ist,dass die Muslimbrüder meiner Ansicht nach noch nicht ihren Zenith überschritten haben und der Islamische Staat durchaus Anhänger in Afghanistan,Pakistan,Kaschmir bei der muslimischen Bevölkerung Indiens und Bangladesch gewinnen könnte,wenngleich ich nicht wie General Asthana in einem zwischen den Islamisten übergreifenden Califate in the making glaube,der die Unterschiede zwischen Taliban,IS und anderen Islamisten und deren Konkurrenzverhältnisse ignoriert zugunsten dem Albtraumgemälde einer pansunnitischen Kooperation und Verschwörung gegen Indien und dies mehr als antipakistanische Propaganda konstruiert.

Umgekehrt glaube ich aber,dass im Falle Irak,Irans und Libanons die Islamisten geschwächt sind.Dazu hat der Islamische Staat auch eine Grundsatzdebatte in den muslimischen Staaten ausgelöst über das Verhältnis zwischen Religion und Politik,die fundamentaler als der IS ist,von dem sich ja Islamisten bisher noch gut abgrenzen wollten.Es sind eher gemischte Trends und Kräfte,wobei die Ergebnisse dieser Auseinandersetzingen noch offen sind.Und der neue Nationalismus und neue Säkularismus ist da eine Gegentendenz, die gerade am Entstehen ist,was aber nicht automatisch zu deren Endsieg führen muss, insofern es überhaupt Endsiege in der Geschichte gibt und man es nicht eher wie Trotzki, Mao und der Daoismus hält, dass der eine Widerspruch den nächsten gebiert und die Dynamik der Geschichte eher eine permanente Revolution der bestehenden Verhältnisse ist, bei denen es zwar zwischenzeitlich eine Haupttendenz und ein stabiles System gibt, das aber aufgrund der ihm innewohnenden Widerprüche auch nicht ewig besteht–sei es nun die Sowjetuinin, das 3. Reich oder die Nachkriegsorndung.

Kommentare sind geschlossen.