USA- China: Phase 1-Abkommen-wie sehen die weiteren Phasen aus? Vom Handelskrieg zum Offshore Controllkrieg?

USA- China: Phase 1-Abkommen-wie sehen die weiteren Phasen aus? Vom Handelskrieg zum Offshore Controllkrieg?

Einige Optimisten und Gutmenschen versuchen das Handelsabkommen zwischen den USA und China nun als Ende des sinomaerikanischen Konflikts zu interpretieren. Beobachter im deutschen Börsenfernsehen erklären ernsthaft, dass das Abkommen nun eine Rückkehrr zum regelbasierten Welthandel sei, während Trump geade die WTO angreift, um klarzumachen, dass der Kampf weitergeht, nur etwas verzögert stattfinden wird und das Abkommen nur Phase 1 ist, deren andere folgen sollen. Was ist der bisherige Deal. Der SPIEGEL berichtet dazu:

„Teil der Einigung ist demnach die Aussetzung einer neuen Runde von US-Strafzöllen auf chinesische Waren, die am Wochenende hätte in Kraft treten sollen. Auch die chinesische Regierung gab die Einigung in Peking bekannt. Die USA hätten sich auch verpflichtet, bereits verhängte Zölle teilweise zurückzunehmen, sagte Chinas Vizehandelsminister Wang Shouwen.

Trump verzichtet auf angekündigte Strafabgaben

An diesem Sonntag hätten die USA nach ursprünglichen Plänen zusätzliche Strafabgaben von 15 Prozent auf in China produzierte Konsumgüter wie Laptops und Smartphones im Wert von rund 150 Milliarden US-Dollar verhängt. Damit wären – nach diversen vorherigen Zollrunden – auf fast alle Importe aus China, also Waren im Wert von rund 500 Milliarden US-Dollar pro Jahr, zusätzliche Zölle erhoben worden. Zu dieser Eskalation kommt es nun aber nicht.

Trump schrieb, man verzichte auf die Verhängung der für den 15. Dezember geplanten Strafzölle, weil eine Vereinbarung zustande gekommen sei. Er sprach von einem „sehr großen Phase-Eins-Abkommen“ mit China. „Wir werden sofort mit den Verhandlungen über ein Phase-Zwei-Abkommen beginnen, anstatt bis nach der Wahl 2020 zu warten“, betonte er. Peking habe sich zwar die Abschaffung der Strafzölle gewünscht, aber sie blieben vorerst als Hebel für die weiteren Gespräche in Kraft.“

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/handelsstreit-usa-und-china-verkuenden-grundsaetzliche-einigung-a-1301227.html

„Nach US-Medienberichten wurde vereinbart, dass:

  • die USA darauf verzichten, ab Sonntag weitere Einfuhren aus China im Wert von knapp 160 Milliarden Dollar mit 15 Prozent Strafzoll zu belegen,
  • die US-Regierung die bestehenden Zölle von 25 Prozent auf Waren im Wert von 250 Milliarden Dollar und 15 Prozent auf ein Volumen von 110 Milliarden Dollar verringert, manchen Berichten zufolge sogar auf die Hälfte senkt. Die Trump-Administration hatte dieses Zugeständnis lange abgelehnt. Erst in den vergangenen Tagen lenkte sie ein,
  • China im Gegenzug seinen Kaufboykott für amerikanische Agrarprodukte beendet und vor allem wieder Sojabohnen und Schweinefleisch – das das Land angesichts der grassierenden Schweinepest dringend braucht – ordert. Unklar war zunächst, wie hoch die Zusage ist. Trump hatte im Oktober von 40 bis 50 Milliarden Dollar gesprochen, das wäre mehr als im Rekord-Geschäftsjahr 2012. Pekings Unterhändler zögerten, sich auf konkrete Summen festzulegen,
  • Peking gegen den Diebstahl geistigen Eigentums vorgeht und verspricht, seine Währung nicht zu manipulieren. Letzteres halten Beobachter für ein Problem der Vergangenheit,
  • die Zölle wieder steigen, wenn China seine Zusagen nicht einhält.

Dagegen wurden die großen Streitpunkte wie Chinas Subventionspolitik, mit der es die volkswirtschaftliche Führungsposition erobern will, ausgeklammert. Der republikanische Senator Marco Rubio warnte, dass sich die US-Regierung damit des Hebels beraube, den sie brauche, um ein Abkommen über die wichtigeren Problemfelder durchzusetzen: Neben den Subventionen der erzwungene Technologietransfer und der fehlende Marktzugang für US-Unternehmen in Schlüsselsektoren der chinesischen Wirtschaft. Lediglich die Handelsbilanz „neu zu kalibrieren“, sei zu wenig, kritisierten auch mehrere demokratische Senatoren in einem Schreiben an den Präsidenten.“

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/donald-trump-im-handelsstreit-mit-china-einigung-mit-beruhigungspille-a-1301057.html

Also die meisten Strafzölle bleiben in Kraft, das Handelsabkommen ist nur ein kurzfristiger Waffenstillstand, der Trump den nächsten Wahlerfolg sichern soll, nachdem sein Steuersenkungsprogramm zwar einen anfänglichen Impuls setzte, aber nun durch den Handelskrieg ausgedünnt wird. Dabei muss man klar sehen, dass Trump zwar als erstes Ziel die Verringerung der Aussenhandelsdefizite der USA hat, vor allem in Richtung China, aber eben auch gegenüber allen anderen Handelspartnern wie dem Exportweltmeister Deutschland oder EU oder Mexiko, Kanada, Südkorea, Japan und den Südostasiatischen Staatnen. Das prochinesische East Asia Forum will dies als Sieg gegenüber Trump sehen, sieht aber, dass der sinoamerikanische Konflikt mit oder ohne Trump weiterhin die Tendenz hat zu eskalieren. Aber sie betont, dass China der langfristige Gewinner sein werde, da die Trends der Globalisierung nicht zurückgedreht werden könnten, zudem China auch zur Hochtechnologiemacht aufsteigen werde, was alle Strafzölle und Maßnahmen Trumps nicht mehr verhindern könnten:

The chill ahead in the Second Cold War

Author: Gary Clyde Hufbauer, PIIE

In the year 2018 — 99 years after the end of the First World War, 73 years after the end of the Second and 26 years after the end of the first Cold War — US Vice President Mike Pence announced a Second Cold War: This time with China. How and when it will end is anyone’s guess. The weapons, for the moment, are trade, investment and technology. In 2020 and beyond, the trajectory of the Second Cold War will challenge leaders in Asia and elsewhere.

„President Donald Trump’s rhetoric towards China blows hot and cold depending on his daily mood. But Trump’s overriding goal for 2020 is a glowing economy — without that his re-election prospects will take a dive. The economy is far more important to Trump’s political future than impeachment.

Yet, the trade war’s economic toll has largely offset stimulus from the 2017 tax cut. The Tax Cut and Jobs Act of 2017 increased the federal budget deficit by almost US$800 billion annually and cut the corporate tax rate to 21 per cent in line with other advanced countries. But unfortunately, trade wars fostered business uncertainty worldwide and eliminated the investment boost that the lower tax rate would have generated.

Trump can scold Federal Reserve Chairman Jerome Powell, but he cannot command negative interest rates. What Trump can do is dial back his trade wars. Accordingly, the near-term outlook is no escalation. Instead, partial rollback of existing tariffs in exchange for assured US agricultural exports seems possible.

But Trump’s near-term trade war tactics are a mere blip in the Second Cold War. Whether Trump is re-elected in 2020 or a Democrat prevails makes little difference. Trump and his Democratic rivals have all convinced themselves — and a majority of Americans — that China is the threat of our era.

But there are differences of degree. Some US political leaders, like Republican and Democratic senators Marco Rubio and Charles Schumer, respectively, characterise China as an existential threat. Others, like Republican Senator Rob Portman, favour targeted responses to specific trade and investment grievances. Henry Kissinger’s calming voice and warning that the United States and China have reached the ‘foothills of a cold war’ find much less resonance in today’s political environment.

During 2020 and beyond, bilateral US–China trade seems destined to stagnate or shrink, but technology will be the lead weapon of ‘decoupling’ — a soft description of the Second Cold War. The United States has already severely restricted US tech companies from selling to Huawei. Not surprisingly, Huawei is already making smart phones without US components.

For a short period, enhanced technological deprivation will slow China’s industrial aspirations. But this will not last. Instructive is the first Soviet atomic bomb explosion in 1949, a mere four years after Hiroshima. To be sure, Soviet scientists were aided by spies at Los Alamos, but China is no slouch when it comes to commercial espionage and Chinese scientific and technological talent and capacities today are far better than those of the Russians in the 1940s.

While the United States is busy decoupling, China has mounted an economic charm offensive. At a time when openness to trade has become too toxic for most world leaders to swallow, President Xi Jinping has repeated a plea for China to welcome more imports. Speaking at the second China International Import Expo (CIIE) hosted in Shanghai over November 5–10, Xi not only called for China to import more, he extolled the World Trade Organization (WTO) and likened globalisation to a mighty river, unstoppable despite many shoals.

American sceptics will scoff at Xi’s speech, but they should ask what other leader of a major economic power is calling for enhanced imports. Not President Donald Trump. Not Chancellor Angela Merkel of Germany. Not Prime Minister Shinzo Abe of Japan.

The Second Cold War confronts Asian leaders with challenges akin to those European leaders faced in the first Cold War. Asian countries nearest China are clear targets of its geopolitical ambitions. Chinese influence travels alongside the Belt and Road Initiative, together with less obvious, and less expensive, covert measures. But China is already a much bigger economic partner for Asia than the United States. Unless China’s ambitions take overt military shape or China’s response to Hong Kong or the Uyghurs becomes visibly bloody, few Asian countries are going to join Washington’s decoupling crusade.

Trump has yet to take measures familiar in the arena of economic sanctions — using secondary trade or financial restrictions to deter third countries from doing business with the adversary. A looming question, in 2021 and beyond, is whether Trump or his successor will take such measures to deter technologically advanced countries in Asia and elsewhere from sharing technologies with Chinese firms. A taste of this option was the largely unsuccessful US diplomatic effort to deter European countries from buying Huawei’s wares. Stay tuned.

Gary Clyde Hufbauer is a non-resident Senior Fellow at the Peterson Institute of International Economics (PIIE).

Wie dem auch sei, es gibt im wesentlichen zwei US-Strategielinien: Die der Demokraten und Republikaner, die militärisch mit Bündnissen in Asien und Freihandelszonen wie der TransPacific Partnership TPP China eindämmen und mit TTIP eine Wirtschafts-NATO des Westens zimmern und gleichzeitig mit Russand den Konflikt eskalieren wollen . Dann Trump, der vor allem China und Iran als Hauptfokus hat, Putin-Russland von China wegbekommen will, die ganze Welt mittels eines Handelsjrieg und der Infragestellung aller internationalken Organisationen und auch der Welthandelsorganistaionen auf America first bringen will. Jedenfalls ist das Phase 1-abkommen nur ein kleiner Waffenstillstand, um Trump die Wiederwahl zu ermöglichen. Das Impeachmentverfahren ist zum Scheitern verurteilt, da die Republikaner dies im Senat verhindern werden und es auch keinen anderen irgednwie noch bedeutenden republikanischen Kandidaten gibt, der die nächste Präsidentenschaftskandidatur Trumps infrage stellen würde, Die Demokraten wurden zum Impeachnment mehr getrieben, als dass sie davon überzeugt gewesen wären, Trump stürzen zu können. Zumal Trump mit seiner Kampagne gegen Joe Biden als zentristischer Integrationsfigur nun auch den Flügelstreit unter den Demokraten ausgelöst hat, die untereinander zwischen der Linken und Rechten zerstritten werden. Das Handelsabkommen mit China dürfte ihm auch als Erfolg angesehen werden, zumal er auch behaupetet dass sich die US Exporte nach China infolge des Phase1-Ablkommens verdoppeln würden. Kurz: Die Chancen seiner Wiederwahl haben sich erhöht. Aber generell hat sich die Stimmung gegen die KP China gewendet in den USA. Was ja eigentlich das ursprüngliche Ansinnem Bush jr.s vom strategic competitor war, dass aber infolge 9-11 , des Irak- und Afghanistankriegs unterging oder  Obamas oder Hillary Clintons „Asian Pivot“ war, eben eine vereinigte Wirtschaftsfront des Westen und der Asiaten gegen China zu formieren und es militärisch durch Bündisse einzuhegen.

Die Frage ist, warum China da nachgab.Hat China Angst vor Trump, haben die Strafzölle eine derart Auswirkung auf Chinas Wirtschaft, dass sie als nicht mehr hinnehmbar und gefährlich für die ökonomische und politische Stablität der KP China gesehen werden oder hat die KP China vielleicht sogar ein Interesse, dass Trump wiedergewählt wird, da sie die Strategien seiner Konkurrenten als gefährlicher für China beurteilt und hofft, dass sein Handelskrieg gegen die Welt ihm Europäer, Russen und Asiaten in Pekings Arme treiben wird, den Aufstieg Chians zur Hitech- ud Weltmacht ohnehin nicht merh aufhalten kann und man auch nicht auf ausländische Technologie angewiesen ist und ihm eben seine Eitelkeit bedient. .

Zumal Trump ja auch ein Klimaleugner ist und die EU gerade ein Grünes Europa beschlossen hat, in das 260 Milliarden jährlich investiert werden soll, einen New Green Deal. China wird dalso die Anti-Trumpstimmung in Europa, wie auch seine eigenes Green China nutzen, um Europa und alle Unterstützer des Pariser Kliamschutzabkommen, das mit Ausnahme Trumps und Brasilien-Bolsanros die Restwelt unterschriebn haben gegen die Trump-USA zu nutzen. China wird sich versuchen sein eigene vernichtende Ökobilanz, seinen Neototalitarismus, sein Streben nach der neuen Weltmachtsrolle No 1.mittels seines Einhalten internationaler Vertäge und seiner Wirtschaftskraft zu relatvieren.

Dabei wollen sie Hongkonger Demokratieaktivisten wie Joshua Wong herausfordern, der den Zweiten Kalten Krieg der freien Welt gegen die unfreie Welt,das neototalitäre Chinas, das im Übergang von einer autoritären Ein-Parteiuenherrshcaft zu einer neototalitären Ein-Mann-Herschaftt ohne Amtszeitbegrenzung und sozialem Bonussytem ist, . Aber die Heraufordeung Chinas durch Ökologiekritik ist nicht so einfach wie in der Feitheits- und Demokrartiefrage. Denn die KP China hat das Pariser Klimaschutzabkommen unterrzeichnet, das ein fauler, aber lang verhandelter und dannvon allen Seiten befürworteretr Mindestkompromiss ist, bei dem auch China, Indien und anderen Staaten zugestanden wird, dass sie bis 2030 ihre Kohlekraft und Atmkraft ausbauen, also deren CO2-Zuwächse in dieses Abkommen zur Rettung der Welttemperatur eingepreist sind.

cWenn sich die chinesishe Opposition als Vorreiter der Future for Friday gebärden würde, wie dies Joshau Wong in der Kolumne der Springerpresse Welt tut, müsste sie das Pariser Klimaschutzabkommen infrage stellen, würde von der Weltgemeinschaft als abenteurlicher Hassadeur und Zerstörer internatioanler Vertäge  wahrgenommen während die KP China als vertragstreuer Garant und Stablisator  angesehen würde., das zumal auch positive ökologische Seiten hat, wie etwa , dass es Führernation bei der Produktion regenerativer Energie und der Export über die Neue Seidenstrasse ist, wie auch weltweiter Führer in der Durchsetzung der E-Mobilität zumal deren Infrastruktur und auch zunehmend globaler Leitmarkt werden könnte für E-Autos, auf die nun das Grüne Europa und dessen Autoindiustrie, allen voran VW umstellen will Wahrscheinlich ist auch, dass die Grünen Koalitionspartner der nächste deutschen Regierung sind, wie auch die europäischen Grünen zugelegt haben wie die rechtsradkalen Populismusbewegungen- und parteien.

Von daher dürfte ein neue schwarz-grüne Regierung einen mehr antichinesischen Akzent in Richtung Menschenrechten und Demokratie haben, aber China dies unterlaufen könnem durch die Anti-Trumpstimmung in Europa und dessen Klimaleugnen, wie auch wirtschaftlichem Gründen. China könnte also die Kritik an Demokratie und wirtschaftlichen Interessen durch ein neus Image als Grünes China , das das Grüne Europa im Bündnis gegen Trumps Klimaleugnungspolitik untertützt.Umgekehrt könnte aber auch europäische Politikter und Wirtschaftsverbände durch Trumps Handelsdeal auf die Idde kommen, dass witrschaftspolitisch von Export bis geistigem Eigentum man auch Forderungen erheben könnte, vielleicht auch in Verbindung mit den USA, zumakl auch etlcihe Wirtschaftskräfte und Grüne sauer sind, Inwieweit da das gemniensma Ziel ienes CO2-freien Planeten und nicht Wirtschaftsnteressen dominieren, bleibt abzuwarten. Jedenfalls wurde das Wohlstandsversprechen der Ökologen,dass man in Detschland und Europpa massenhaft Arbeitsplätze mittels regenerativer Energrien schaffen könnte und jeden Bauern zum Solarscheich machen könne durch Chinas Kostenvorteile und Industriepolitik mit Dumpingpreisen zunichte gemacht. dass Deutschland und Europas Solar- und Windkraftindustrie faktisch pleite und ausgrottet ist und ihre Prodkution samt Arbeitsplätze heute wie schon zuvor in China stattfindet.

Es ist auch ein ampf der Grand Narrative. Die USA hatten bisher freedom and propserty fort he wolrd, nun nur noch prosperity und nur America first. China hat nur prosperity for China and the wolrd. Die EU Freedom and Eclogy, das Grüne Europa, durch das dann auch indirekt irgendwie wieder Prosperity entsheten soll. Russland fehltes an allen, es schwankt zwischen Euraisa, GreaterEurais, Greater Europe, aber Eurais hat immer den Pferdefuss, dass ein Eurasien nict von Ruissland, sondern vor allem von China beherrscht würde und Russland da bestenfalls der Juniorpartner wäre. Und das alte Primakowsche Dreieck Russland- China-Indien geht auch nicht so einfach, da Indien gerade das eurasische Freihandelsbkommen  Regional Comprehensive Economic Partnership nicht unetrzeichen wollte und sich auch mehr an die USA anlehnt, dass die Global Times fordert, Indien solle sich einmal entscheiden auf welcher Seite es bei einem künftigen euraischen Konflikt sthe, der im wentlcien ein sinomaerikanischer Konflikt wäre, Denn das Hnadelsabkommen ist ein kurzfirtsiger Waffenstillstand, eine Verschnaufspaues. Trump nennt es auch nur Phase 1-Ankommen. Phase 2 dürfte der Hochtechnologiesektor Chinas werden und Made in China 2025, wobei 5 G und Huawei nur die Spitze des Eisbergs ist, da noch alles vn KI bis Quantencomputern folgen wird.

Kurz: Trump will wiedergwählt werden, wird dann nicht saturiert sein,denn sein Ziel ist nicht nur die Verringerung des Handelsdefizits, sondern dass die KP China seine America first-Bedingungen  einer neuen pax american zustimmt, die China nachhaltig und mittelfirstig als No.2 definiert. Zimindestens hat Trumps Deal das Image Chinas als unaufhaltsame aufsteigender Weeltmacht infolge der Sachzwänge der Globalisierung lädiert. Phase 2, Phase 3 sollen noch kommen und Trump wird nach diesem Abkommen nicht saturiert sein sondern dann bei Wiederwahl seinen Endkampf gegen die KP China erst recht forcieren. Dazu bleiben ihm dann weiter 4 Jahre, aber die Möglichkeit, dass er als Phase 4 einen sinoamerikanischen Krieg nach dem Modell des US Strategen TX Hammes Offshore Controll führen könnte, wird momentan noch gar nicht angedacht.

Kommentare sind geschlossen.