Wiedererwachen Europas?
Ich hatte meinen Neujahrsblues zur Entwicklung Europas, aber nun sehe ich einige Hoffnungszeichen, dass Europa sich erneuern könnte.
Zum einen Merkels Umschwenken zur Realpolitik und die Treffen mit Erdogan und Putin und nun die Libyenkonferenz, wobei die USA und Pompeo da nicht mehr abgewartet wird, sondern man selbst die Initiative in die Hand nimmt Eine Meisterleistung, auch wenn jetzt alle Schlechtmacher da mal wieder nur Kritik äussern. Wobei mir auch Heiko Maas gefällt. Bevor sich Europa nun in ein militärisches Abentuier reinstürzt und nun einen Wettbewerb lostritt, welcher Europäer als erster militärisch in Libyen unterwegs ist, erst einmal klar abzuwägen, ob man auch in Afrilka wllkommen ist angesichts Afrikakorps und britischer und französischer Kolonialgeschichte–eben auch die meiner Ansicht nach völlig richtige Überlegung da die AU einzubeziehen, wie schon bei der G5-Gruppe für den Sahel.
Zum zweiten die neue EU-Digitalstrategie. Erstmals, dass in Anlehnung an Xi Jin Ping und Macron von Interntersouveränität in Sachen Europa die Rede ist. Zweitens die Forderung nun auch Künstliche Intelligenz und damit verwandte Technlogien wie Quantencomputer, Blockchaintechnologie zu fördern, damit der Technologiewettkampf des 21 Jahrhunderts nicht nur zwischen China und den USA entschieden wird.
Zum dritten das grüne Europa. Das Mondfahrtprojekt der grundlegenden klimaneutralen Umstrukturierung. Vielleicht zu ambitioniert und zu radikal gedacht, aber immerhin mal eine Zielrichtung.
Nun bin ich gespannt, ob diese ersten Ansätze des Erwachens Europas auch mit materiellen Resourcen und politischem Willen weiterverfolgt werden und nicht auf dem Stand von Sonntagsreden bleiben.