Ein Musikabend im Schatten des Ukrainekriegs- eine Playlist

Ein Musikabend im Schatten des Ukrainekriegs- eine Playlist

Mal ein Milirtärmarschmusikabend passend zu dieser Kriegs- oder eigentlichen  Vorkriegszeit. . Was das Bundewsehrmusikkorps immer als Klassiker spielt (Preussens Gloria, Badenweiler Marsch und Yorkscher Marsch) ist allemal zackiger, flotter, marschiger als das eher verschnarchte „Heil dir im Siegerkranz“, obgleich Wilhelm 2 in seiner Zackigkeit und seinem Outfit da immer versuchte Heinrich Manns „Der Untertan“ bezüglich seiner Bewunderung des preußischen Militärs, als dessen Obertan er sich sah zu imitieren und zu übertreffen wie George W. Bush jr. seinen Vater oder die NVA, „die roten Preußen“(De Gaulle) die Bundeswehr im Stechschritt und mit der Felix Dzerinskis-Wachbatallion als Vorturner der Nation und des neuen Deutschlands. . Jedenfalls klangen zu dieser Zeit die Militärmärsche noch nicht wie Krieg, sondern erschienen als rockige Nummer eines flotten und musikalischen Avantgardismus, der Bach Psychodelikrock und die Klassiker zugliech herausforderte. Jedenfalls wenn man das hörte, dachte man, dass Krieg eine denkbar schöne und zugleich musikalisch eingängige Sache sei, ohne Pulvergeruch, Atompilze oder Blutspritzer, die womöglich den schönen Rasen verfärben.

Preussens Gloria- guter Video coloriter WK 1 filme-am besten ist der Dackel mit der Pickelhaube

Preussens Gloria mt der Bundeswehr in den 2000er unter Gazprom-Schröder und Genosse der Bosse Schröder mit lupenreinen Demokraten

Badenweiler/Badonviller Marsch- wobei das Video auch klasse ist und ein Zeitdokument:

Yorkscher Marsch, auch von der NVA neben Preussens Gloria gespielt bei den Feiertagen der Partei der Arbeiterklasse:

Der Marsch des Yorkschen Korps der Bundeswehr mit Fackelmarsch und Yorkschem Marsch vor Quadriga Brandenbruger Tor und nahe des Bundestags. Bleibt abzuwarten wann nun seit der „Zeitenwende“ MIlitäraufmärsche und Militärparaden als nächstes obligartorisch kommen.

Jedenfalls alles nicht so schnarchig wie die deutsche Kaiserhymne für Wilhelm 2 „Heil dir im Siegerkranz“:

Nun, es gibt Großdeutsche, Kleindeutsche, Deutsche; Ossis und Wessis, Europäer, Eurasier, Panslawisten, Pangermanen, Panasiaten, Panamerikaner, aber eben auch Paneuropäer. Hier noch das Requiem für den ehemaligen Kaiserspross und Chef der Paneuropaunion Otto von Habsburg in dem „die Kaiserhymne“ gespielt wird. Scheinbar die Habsburger Kaiserhymne, die aber recht großdeutch und habsburgerisch interpretiert klingt und doch von der Melodie erstaunlich an die deutsche Nationalhmyne von Fallersleben erinnert, ja palgiatsverdächtig ist, wenngleich der deustche Kaiser da scheinbar eine andere Kaiserhymne wählte.

Und das auch schon beim Begräbnis von Zita:

Zum Ausgleich noch etwas kommunitisches, anderes und östlches Sangesgut:Erstens sehr zeitgemäß. Nicht mehr die Partei, sondern Putin und Xi haben immer recht und auch die andere Seite.

Und dann von der DIE Partei mehr rockiger:

Die Nachfolge von Putin und der neue Firedensverhandler der Russen ist auch schon gewählt:

Dann kommt man sich mit oder Putin demnächst in Deutschand vor, wie dies Fettes Brot in ihrem neuesten Song „ An Tagen wie diesen“schildert:

Oder mit den „Skypilots“ fliegen:

Oder aber eben „Nuclear“ wie bei Mike Oldfield oder David Bowie „When the wind blows“:

Da verbleibt uns an diesem Abend nur noch ein Wunsch: Wir möchten unseren alten Kaiser Wilhelm wiederham, aber nur mim Bart:

Oder einfach nur ein singender Sachse sein:

Kommentare sind geschlossen.