Idealisten und Realisten in Deutschland und Amerika: Unterschiedliche Debatten zum Ukrainekrieg
Autor: Dr. Wolfgang Sachsenröder/Singapur
Die Entscheidung von Bundeskanzler Scholz, nach Abstimmung mit den USA der Ukraine Leopard 2 Panzer zur Verfügung zu stellen, scheint die öffentliche Meinung zum dortigen Krieg nicht zu verändern. Politiker, Leit- und soziale Medien sowie Leserbriefschreiber sind sich weitgehend einig, dass Russland verlieren und die Ukraine siegen muss. Inwieweit ein bereits jetzt weitgehend zerstörtes Land dann noch einen Sieg definieren soll, wird nicht einmal im Ansatz diskutiert. Das auch von NATO-Generalsekretär Stoltenberg ständig wiederholte Mantra bleibt unangetastet. Wer es infrage stellt, wird als Putinversteher oder Verschwörungstheoretiker, linker Russlandfan oder rechtsradikaler Putin-Troll an den Pranger gestellt. Dieses Mantra lautet seit Februar 2022: Die souveräne Ukraine ist unprovoziert und völkerrechtswidrig von Russland angegriffen worden. Sie hat das Recht, sich zu verteidigen und der Westen hat das Recht, ihr dabei zu helfen. Mit der Lieferung schwerer Waffen werden die Unterstützer nicht zur Kriegspartei, auch Deutschland mit seinen Leopard 2 Panzern nicht. In dem Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags zur Militärhilfe vom März 2022 (WD-2-019-22-pdf-data.pdf (bundestag.de)) war die Lieferung von Panzern als solche noch nicht als Kriegsbeteiligung eingeschätzt worden, die entsprechende Ausbildung ukrainischer Soldaten in Deutschland aber schon, nämlich als Grauzone mit völkerrechtlichen Konsequenzen. So wird das auch in Russland kommentiert, scheint aber bei uns kaum jemanden zu irritieren. Kanzler Scholz hat im Bundestag erklärt, dass wir nicht Kriegspartei sind und es auch nicht werden und dass wir mit den USA und der NATO so fest zusammenstehen wie nie zuvor. Ein solches Unisono zwischen Regierung, großen Teilen der Opposition, Medien und Volksmeinung ist für Deutschland ziemlich ungewöhnlich. Über die Zukunft nach einem Ende des Krieges und das künftige Verhältnis Deutschlands und Europas zu Russland wird wenig diskutiert. Wir sind von diesem Krieg völlig überrascht worden, die Verteidigungspolitik und die Bundeswehr hatten sich fast auf einen ewigen Frieden eingestellt, wenigstens in Europa.
Die Debatte zwischen Idealisten und Realisten in den USA
Den Vereinigten Staaten wird von internen Kritikern vorgeworfen, dass sie nach 1945 ständig Krieg geführt haben und über die weit stärkste und teuerste Militärmacht der Welt verfügen. Dort wird die Debatte zwischen Politik, Militär und Intellektuellen aus Wissenschaft und Thinktanks auch über die langfristigen Perspektiven des Ukraine-Konflikts intensiver und kontroverser geführt. Es geht um die zwei Denkschulen auf dem Gebiet der internationalen Angelegenheiten, die „liberals“ und die „realists“, wobei man die liberals hier eher Idealisten nennen sollte, um Verwechslungen mit einer politischen Partei zu vermeiden. Historisch von Kants moralischem Ansatz in seiner Schrift „Zum ewigen Frieden“ von 1795 beeinflusst, geht die liberale Position in den USA von der Auffassung aus, dass die Weltpolitik eine Arena ist, in der moralische Werte, Rechtsnormen und Institutionen entscheidend sind, um das Verhalten der Staaten untereinander zu regulieren und die Aussichten auf Zusammenarbeit und Frieden zu verbessern, die Grundlage der Vereinten Nationen und die regelbasierte Weltordnung in der modernen Formulierung.
Die Tradition des klassischen Realismus oder der „Realpolitik“ bleibt dagegen skeptisch, was den Frieden betrifft. Sie ist der Ansicht, dass Staaten im Wesentlichen durch das Streben nach Macht und nationalen Interessen angetrieben werden, indem sie sich auf militärische Macht verlassen. Sie betrachtet die internationale Arena als im weitestgehend anarchisch.
Auf dem Hintergrund dieser Unterschiede wird die Diskussion über den Russland-Ukraine-Krieg in Washington zunehmend und deutlicher als bei uns von der Frage beherrscht, wie er enden könnte. Dazu hat der einflussreiche Thinktank Rand Corporation im Januar eine Studie veröffentlich, die mit dem folgenden Link heruntergeladen werden kann: Avoiding a Long War: U.S. Policy and the Trajectory of the Russia-Ukraine Conflict | RAND
In dieser Studie werden Varianten aufgezeigt, wie sich der Krieg entwickeln könnte und wie sich alternative Verläufe auf die Interessen der USA auswirken würden. Die Autoren argumentieren, dass es den Interessen der USA nicht nur am besten dienen würde, die Risiken einer Eskalation bis zur Nuklearschwelle zu minimieren, sondern auch, einen sich immer länger hinziehenden Konflikt zu vermeiden. Die Kosten, für das vergangene Jahr allein rund 29 Mrd. Dollar, und die militärischen Risiken eines langen Krieges in der Ukraine würden die möglichen Vorteile eindeutig überwiegen. Ein Sieg der Ukraine wird dabei als extrem unwahrscheinlich eingestuft. Obwohl Washington die Dauer des Krieges nicht selbst bestimmen kann, könne es Maßnahmen ergreifen, die eine Beendigung des Konflikts auf dem Verhandlungswege wahrscheinlicher machen. Die Autoren stützen sich auf die Literatur über die Beendigung von Kriegen und identifizieren die Haupthindernisse für Gespräche zwischen Russland und der Ukraine, etwa den gegenseitigen Optimismus über den Ausgang des Krieges und den gegenseitigen Pessimismus über die Aussichten auf einenanschließenden Friedens.
In der Perspektive werden vier politische Instrumente hervorgehoben, um diese Hindernisse abzumildern: Klärung der Pläne für die künftige Unterstützung der Ukraine, Zusagen für die Sicherheit der Ukraine, Zusicherung der Neutralität des Landes und Festlegung von Bedingungen für die Aufhebung der Sanktionen gegen Russland. Natürlich haben die USA auch ihre Falken und die sehr einflussreiche Rüstungslobby, zumal Verteidigungsminister Lloyd Austin, ehemaliger General und Direktor der zweitgrößten Waffenschmiede Raytheon, schon vor Monaten die militärische Kastration Russlands als Ziel der USA-Hilfe erklärt hat. General Mark Milley, als Chairman of the Joint Chiefs of Staff ranghöchster Sprecher der Armee, warnt dagegen seit 2021 vor einer direkten Auseinandersetzung zwischen der Nato und Russland durch eine Eskalation.
Die Ukraine-Debatte in Deutschland
Unsere spontane Sympathie gilt mehr dem David, der sich verteidigt, als dem Goliath, der angreift. Präsident Selensky hat diese Interpretation des Krieges meisterhaft medienwirksam immer wieder neu formuliert. Wer in der Debatte die Frage stellt, ob die Politik der Ukraine seit ihrer Unabhängigkeit 1991 vielleicht das Verhältnis zu Russland beeinträchtigt haben könnte, wird sofort einer Täter-Opfer-Umkehr beschuldigt. Das gilt ebenso, wenn Zweifel an der These geäußert werden, dass im Freiheitskampf der Ukraine auch unsere Freiheit und die Demokratie mit verteidigt werden. Davon ist offenbar eine klare Mehrheit der Deutschen überzeugt und mit ihnen auch eine Mehrheit der europäischen Nachbarn.
Aus der Bundeswehr ist keinerlei Abschreckung gegenüber Russland erkennbar. Falls der Ukrainekrieg eskalieren sollte, wäre Deutschland vollkommen auf die USA und die NATO angewiesen, Zeitenwende und Sondervermögen brauchen erheblich mehr Zeit, um wirksam zu werden. Für die vorhergehenden Bundesregierungen und die Ampelkoalition waren Verteidigungs- und Sicherheitspolitik bis zum 24. Februar 2022 kein Thema oder zumindest keine Priorität. Die vor allem von den Grünen und der zuständigen Ministerin Baerbock postulierte „wertebasierte Außenpolitik“ hatte den Effekt, dass neben der notwendigen Verurteilung des Aggressors Russland auch die fast bedingungslose Unterstützung der Ukraine praktisch zur Staatsraison werden musste . Während die RAND-Studie ergebnisoffen die Möglichkeit eines Kompromisses über die Grenzen der Ukraine bei teilweiser Gebietsabtretung erörtert, wird hier das maximale Kriegsziel von Präsident Selensky unterstützt, die Grenzen von 2014, also einschließlich der Krim, wiederherzustellen. Durch die dadurch zusätzlich eingeschränkten diplomatischen Möglichkeiten Deutschlands werden Denkansätze zu einer Friedenspolitik wie in den USA oder gar eine Mittlerrolle praktisch ausgeschlossen.
Bei den nach der Wiedervereinigung vielfältig gewachsenen wirtschaftlichen Verflechtungen mit Russland, nicht nur im Energiesektor, wäre eine solche Mittlerrolle eigentlich nicht undenkbar gewesen. Altkanzler Gerhard Schröder mag an eine persönliche Mission bei seinem Freund Putin geglaubt haben, seine Moskau-Reisen und seine Warnungen gegen Waffenlieferungen wurden jedoch schon wegen seines Engagements bei Gasprom von Medien und Mehrheit als absurd abgetan. Spitzenpolitiker in den neuen Bundesländern, die vom Ende der Gas- und Öllieferungen besonders betroffen sind, werden als Putinversteher und Russlandsympathisanten angegriffen. Außenmisterin Baerbock sagt im Europarat in Straßburg, überlegt oder nicht, dass wir im Krieg gegen Russland stehen und der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, der erfahrene Diplomat Christoph Heusgen, befürwortet sogar die Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine. Kanzler und Auswärtiges Amt rudern zurück, aber insgesamt ist die Gefühlslage in Deutschland verblüffend unisono und die relativ wenigen warnenden Stimmen von Intellektuellen treffen auf Entrüstung und Ablehnung, wie etwa die Initiative um Alice Schwarzer.
Die deutsche Debatte ist eindeutig und ganz überwiegend idealistisch im oben skizzierten Sinne. Realisten wie der amerikanische Politikwissenschaftler John Mearsheimer, der in der Ukrainefrage auch die Rolle der NATO analysiert, oder auch der greise Henry Kissinger, werden bei uns abgetan, als ob sie keine Ahnung hätten und völlig falsch liegen. Wie gefährlich das für unser Land werden kann, muss auf jeden Fall intensiver und offener diskutiert werden. Dass Kanzler Scholz einzelne Falken in Regierung und Parlament zu zügeln versucht, wie vor einigen Tagen seine Parteivorsitzende Saskia Esken oder seine Außenministerin Annalena Baerbock, lässt hoffen, dass Deutschland nicht nur immer noch mehr zur Eskalation des Krieges beitragen wird.
Singapur, den 1. Februar 2023
Dr. Wolfgang Sachsenröder
Kommentar von Global Review:
Die Begrifflichkeiten stören mich etwas. Realisten gegen Idealisten klingt so, als ob die sogenannten Realisten immer die Realitat verkörpern und die Guten sind und die Idealisten die Tagträumer und Realitätsfernen und damit Bösen.Dr. Sachsenröder hat sich ja da als ehemaliger FDPler gut rausgezogen, dass er Liberale, Neoliberale und Liberalisten durch das Wörtchen Idealisten ersetzt. Aber war der Liberalismus und Neoliberalismus mit seiner „Wandel durch Handel“- Ideologie“ ,seinem neoliberalem „Geiz ist geil“ und homo economicus und seinem Ökonomismus nicht gerade zu utopisch und unrealistisch. War der von Kinkel und Schröder geforderte UNO- Sicherheitsratssitz, für Deutschland im Autausch für die Aufnahme Chinas und Russlands in die G7 nicht idealistisch, wie auch die gesamte Auslagerung der Industrien nach China oder die Enegieabhängigkeit von Russland. War das Realismus? War das nicht höchst idealistisch und utopisch? Weltpolitik für einen Platz an der Sonne für Deutschland im ständigen UN- Sicherheitsrat, an dem die Welt am deutsche Wesen genesen sollte? Deutsche Weltpolitik von angeblichen Realisten und Realpolitiker, die nur Interessen und nicht Werte hatten? Dann noch unter Merkel mit Handbremse fortgesetzt mit Northstream 2 nach der Krimannetion Russlands. Ist Kissinger Realist gewesen? Niall Ferguson behauptet ja,er sei Idealist gewesen, wie auch die US- Rechte dies an ihm kritissiert, ihn als liberalen Republikaner wie auch seinen damaligen sein Förderer Rockefeller sieht wenn sich noch jemand an Barry Goldwater erinnern kann. Desweiteren alle Reagananhänger ,die seine Detente mit der Sowjetunion ablehnten, den Taiwan Relation Act gegen seinen Willen durchsetzten, Taiwan und Südkorea samt ganz Lateinamerika dann in den 80ern demokratisierten, zwar an seiner Madmantheorie anknüpften, aber den eingefleischten Antikommunisten Nixon als zu soft befanden, auch in Sachen Rüstung. Erst als Reagan als der reale „madman“ auftauchte, eine Politik der Stärke samt „idealistischen“ „Evil Empire versus The Free World „-Rhetorik, die eine Baerbock niemals so drauf hätte und Atomkriegsdrohungen samt Ample Archer- Manöver 1983 am Rande des Atomkriegs verfolgte, die Kissinger als Idealismus ablehnte, kam es zum Zusammenbruch des Kommunismus und auch zur deutschen Wiedervereinigung. War Reagan kein Realpolitiker oder war er Idealist? Er war jedenfalls die Person, die Kissinger in seiner Schrift „Foreign Policy and Nuclear weapons“, dem nuclear brinkmanship und seiner „madman theory“ theoretisch gefordert hatte und nachdem das beim ersten Austesten seiner Theorie mittels Jupiter- und Thorraketen in der Türkei, die Moskau zur Stationierung von Mittelstreckenraketen in Kuba veranlasste und fast zum Nuklearkrieg geführt hätte begraben wurde,und dann praktisch mit Nixon als angeblichen Kommunistenfresser und Ideal eines madman nicht durchgesetzt hatte .Also wenn Putin mit Atomkrieg droht, ist er dann Idealist oder Realist oder kopiert er nur einfach die madman theory Reagans und wie auch immer genannten realpolitischen oder eben idealistischen Reagan- Republikaner, auf die man sich gar nicht einlassen sollte. Ist Politik der Stärke dagegen nicht realistischer und nicht nur idealistischer grüner Bellizismus? Vielleicht ist das Realismus und Balance of Power und nicht liberaler/idealistischen „Realismus“ ,der nun Kennan, Kissinger, u.a. zitieren. Nu wird oft erzählt, dass sich die Kräfteerhältnisse geändert hätten zuungunsten der USA, aber das sagte man auch 1929 nach der Weltwirtschaftskrise und dem Black Friday oder auch zu Nixons Zeiten samt Vietnamtrauma, Ölpresischock, Auflösung des Goldstandards und Bretton Woods und dann erlebte die USA wieder einen kometenhaften Auftstieg, als sie wieder jenes „idealistische“ oder aber eben „realistisches“ Zutrauen in die eigenen Kräfte hatten, ihre Kräfte bündelten und ihre Allierten zusammenbrachten. Mag es auch richtig sein, dass sich heute die Konstellation geändert hat, die Kräftegleichgewichte sich verschieben, können Totgestagte doch wieder auferstehen, insofern sie das selbst wollen ud sich geeignete Verbündete suchen als nur westlichen Kulturpessimismus und Untergangsgesänge zu verbreiten.