Besuch des „neuen Usbekistans“ in Berlin- Kampf um Brzezinskis „eurasischen Balkan“ Zentralasien

Besuch des „neuen Usbekistans“ in Berlin- Kampf um Brzezinskis „eurasischen Balkan“ Zentralasien

Momentan plustert sich Xi ja als Weltfriedenstaube auf mit seinen Friedensinitiativen im strategischen und systematischen  Rahmen der Triade Global Security Initiative, Global Development Initiative samt Schwerpunkt BRI und der Global Civilization Initiative unter den Xi Jinpinggedanken. Einen vergleichbaren systematisch-strategischen Rahmen gibt es im Westen und der USA nicht. Und die meisten Leute haben auch nicht kapiert, was da eigentlich stattfindet. Nachdem Kriegstreiber Xi Putin grünes Licht gab für den Ukrainekrieg, um US-Kräfte in Europa zu binden, um freie Hand bezüglich Taiwan und den Indopazifik zu haben wie einst Stalin Mao und Kim Il Sung grünes Licht gab für den Koreakrieg, um US- Kräfte in Asien zu binden und in Europa freie Hand zu haben, aber Putins für unbesiegbar gehaltene Armee vorerst nicht so für so schnell wie erhofft der Rammbock für die neue multipolare Weltordnung war, ja sich als rechte Gurkentruppe erwies, die nicht wie übereinstimmend von den meisten westlichen Militärexperten die Ukraine und Kiew in 3 Wochen einnahmen, werden zumindestens vorerst etliche US-Kapazitäten in Europa gebunden, ist Russland zur Kolonie Chinas abstiegen, sind Zentralasiens Staaten nun alleinige chinesische Einflusszone ohne Putin eworden und plaudert ein chinesischer Botschafter mittels eines Freudschen Versprechers da schon mal vorauseilend und vorschnell aus, dass man die Souveränität postsowjetischer Staaten, also dem Balitikum, der Ukraine, Georgien und den zentralasiatischen Staaten,  nicht akzeptieren werde, worauf vorerst eine Distanzierung der KP China gegenüber ihrem allzu geschwätzigen Beamten erfolgt:

„Botschafter zweifelt an Souveränität der Ex-Sowjetrepubliken

In einem Interview im französischen Fernsehen hatte Chinas Botschafter in Paris, Lu Shaye, zuvor die Souveränität von Staaten infrage gestellt, die einst der Teil Sowjetunion waren. Auf die Frage, ob die Krim zur Ukraine gehöre, sagte der Diplomat, es hänge alles davon ab, wie man dieses Problem betrachte.

Einer Intervention des Moderators, dass die von Russland seit 2014 besetzte Schwarzmeerhalbinsel völkerrechtlich ein Teil der Ukraine sei, entgegnete Shaye: „Im Völkerrecht haben selbst diese Länder der ehemaligen Sowjetunion keinen effektiven Status, weil es kein internationales Abkommen gibt, um ihren Status als souveränes Land zu konkretisieren.“

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/lettland-litauen-estland-china-101.html

„Nach Kritik an Botschafter China betont Souveränität der Ukraine

Stand: 24.04.2023 14:31 Uhr

Der chinesische Botschafter in Frankreich hatte international Empörung hervorgerufen: Ex-Sowjetrepubliken seien nicht zwingend souverän, so seine Aussage. Chinas Außenministerium ruderte nun indirekt zurück.

Die chinesische Regierung beteuert, dass sie die Souveränität ehemaliger Sowjetrepubliken unverändert anerkenne. Außenamtssprecherin Mao Ning distanzierte sich auf einer Pressekonferenz indirekt von den Aussagen des chinesischen Botschafters Lu Shaye in Paris.

„China war eines der ersten Länder, die diplomatische Beziehungen zu den früheren Sowjetrepubliken aufgenommen haben. China respektiert den souveränen Status dieser Länder nach der Auflösung der Sowjetunion.“ China respektiere auch die Souveränität der Ukraine, bekräftigte sie.  

Die Schuld für die Kontroverse sprach die Außenamtssprecherin einigen Medien – und nicht dem chinesischen Botschafter in Frankreich – zu. Diese hätten die Haltung Chinas zur Ukraine verdreht und dadurch Streit angezettelt.“

https://www.tagesschau.de/ausland/asien/kritik-chinas-botschafter-frankreich-101.html

Jedenfalls treibt China, auch ohne Putin seine Expansion in den zentralasiatischen Staaten voran, wofür der China- CAS- Gipfel in Xian nach dem Xi- CSS-Treffen ohne Putin ein weiterer Indikator ist, wobei man den Zentralasiaten klar machen will, dass es keine chinesische Bedrohung trotz der markigen Sprüche des chinesischen Botschafters in Frankreich gibt, sondern dies mal wieder vom bösen Westen und Anti- Chinakräften mittels der „Chinese threat“- Theorie, die nur Kalten Kriegsdenken entspringe, verbreitet würde und China nur die hehrsten Absichten und win-win for all hätte. :  

“First China-Central Asia Summit to convene in Xi’an to discuss substantial cooperation results and future

By GT staff reporters Published: Apr 27, 2023 08:16 PM


The first China-Central Asia Summit will be held in Xi’an, Northwest China’s Shaanxi Province, in May, Chinese State Councilor and Foreign Minister Qin Gang announced on Thursday after chairing the fourth China-Central Asia (C+C5) foreign ministers‘ meeting in the city. 

The Thursday meeting, and the upcoming leaders‘ summit, the highest-level interaction in the C+C5 mechanism, highlight the fact that China and Central Asian countries share great common interests on security and prosperity amid regional and global turbulence, and that regional cooperation is becoming increasingly profound and comprehensive, analysts said. 

According to a press release after the meeting, the six countries coordinated on preparations for the upcoming summit and discussed the content of the outcome document. 

All parties reiterated that they respect each country’s right to choose the path suited to its conditions, and expressed support for each other on topics concerning sovereignty, independence, security and territorial integrity, and opposition to external interference.  

According to the press release, all parties fully affirmed the achievements in the joint construction of the Belt and Road Initiative (BRI) over the past 10 years, and decided to continue under the principles of „extensive consultation, joint contribution and shared benefits“ and „mutual benefit and win-win,“ to strive to achieve more substantive results. 

Connectivity is a priority of cooperation between China and Central Asian countries, and all parties will build a multi-level and comprehensive system integrating highways, railways, aviation, and border ports, so as to provide more convenient conditions for the exchanges of personnel and the circulation of goods. 

The six countries agreed to expand cooperation in agriculture, new energy, e-commerce, green and digital economy, and high technology, and create new highlights and new growth points for cooperation. 

Before the FMs‘ meeting, Qin met with Kazakhstan’s Deputy Prime Minister and Minister of Foreign Affairs Murat Nurtleu, Kyrgyzstan’s Minister of Foreign Affairs Kulubaev Zheenbek Moldokanovich, Tajikistan’s Minister of Foreign Affairs Sirojiddin Muhriddin, Turkmenistan’s First Deputy Minister of Foreign Affairs Vepa Hajiyev, and Uzbekistan’s Minister of Foreign Affairs Bakhtiyor Saidov separately on Wednesday.  

Wang Xiaoquan, an expert from the Institute of Russian, East European and Central Asian Studies at the Chinese Academy of Social Sciences, told the Global Times that the China-proposed Global Development Initiative, Global Security Initiative, and Global Civilization Initiative could be discussed further in the upcoming summit within the C+C5 mechanism and provide guidance for future cooperation, including the construction of a more stable security order and a fairer economic order. 

China and the five Central Asian countries share great common interests and needs in terms of maintaining regional security and stability, and related cooperation is becoming deeper and wider, analysts noted. 

Wang said that Central Asia is important for China in terms of transportation, energy supply and strategic security, and is also the place where the Silk Road Economic Belt was proposed a decade ago. 

China has signed cooperation documents on the BRI with all five Central Asian countries. 

The geopolitical situation around Central Asia has witnessed major changes in the past few years, including the US‘ withdrawal from Afghanistan, the Russia-Ukraine conflict, and the chronic infiltration of terrorist elements. 

Central Asian countries face reduced external interference after the US‘ withdrawal and have increasingly recognized the importance of a pluralist and balanced foreign policy, Zhu Yongbiao, director of the Center for Afghanistan Studies at Lanzhou University, told the Global Times. 

China’s neutral stance on hot-button issues, including Middle East affairs and the Russia-Ukraine conflict, has convinced Central Asia to take advantage of peaceful development, Zhu said, noting that the two sides have strong cooperation impetus in energy, disaster reduction and infrastructure. 

With enhanced mutual trust and expanded common ground, concrete and substantial China-Central Asia cooperation is underway, experts said, citing projects such as the China-Kyrgyzstan-Uzbekistan (CKU) railway and the China-Central Asia gas pipeline. 

In 2022, C5 trade with China amounted to $70.2 billion, up more than 40 percent year-on-year. China is the largest trading partner of Uzbekistan, Kyrgyzstan and Turkmenistan, the second largest for Kazakhstan and third largest for Tajikistan, according to official data. 

Wang Xiaoquan noted that close China-Central Asia cooperation at various levels in extensive fields will rule out certain hegemonic force’s efforts to fabricate a „China threat“ theory or sow discord. 

https://www.globaltimes.cn/page/202304/1289918.shtml

Gleichzeitig zu China- CAS- Gipfel auch ein SCO-Gipfel, bei dem China Indien gesonnen machen will und sich als Friedenskraft darstellen will, der Grenzkonflikte und Differenzen beider Mächte in Zentralasien beilegen will, wofür auch schon der chinesische Verteidigungsminister entsandt wird:

“Chinese defense minister attends SCO meeting in India to enhance security cooperation

By Liu Xuanzun

Published: Apr 27, 2023 08:49 PM


Chinese State Councilor and Minister of National Defense General Li Shangfu reportedly arrived in India on Thursday to start a two-day visit and attend a defense ministers‘ meeting among members of the Shanghai Cooperation Organisation (SCO), with experts expecting positive outcomes in enhancing security cooperation.

Li arrived in New Dehli on Thursday for the SCO defense ministers‘ meeting scheduled to be held on Friday, Indian news outlet NDTV reported. He is also expected to have a bilateral meeting with Rajnath Singh, the Indian defense minister, the report said.

The Chinese defense chief’s India visit was announced by the Chinese Ministry of National Defense on Tuesday. In a press release, the ministry said Li had been invited to attend the meeting in New Delhi from Thursday to Friday.

Li will address the conference and meet with the heads of delegations from relevant countries to communicate and exchange views on international and regional issues as well as defense and security cooperation, according to the Chinese Defense Ministry.

This is the first time a Chinese defense minister has visited India since the China-India border standoff in May 2020, observers said.

Shortly before the SCO meeting, China and India held the 18th round of Corps Commander Level Meeting on Sunday, in which the two sides had a friendly and candid exchange of views on relevant issues and agreed to maintain close contact and dialogue through military and diplomatic channels, speed up the settlement of relevant issues on the western section of the China-India boundary, and continue to safeguard peace and tranquility in the border areas, the Chinese Defense Ministry said in a press release on Tuesday.

Qian Feng, director of the research department at the National Strategy Institute at Tsinghua University, told the Global Times that the 18th round of military meeting between China and India built up a suitable political atmosphere for India to host the SCO annual summit for the first time since it gained membership in 2017.

A bilateral meeting between Chinese and Indian defense ministers would be a good chance for the two sides to enhance consensus and narrow differences, and to restart defense cooperation that has been hindered by the border standoff and the COVID-19 pandemic over the past few years, Qian said.

With fewer contradictions between them, the SCO meeting will hopefully achieve more satisfying results, particularly under this year’s complex international situation, Qian said.

Citing India’s defense ministry, the Hindustan Times reported on Wednesday that the defense ministers will discuss matters related to regional peace and security, counterterrorism efforts within the SCO, and effective multilateralism.

The militaries of SCO members have vast cooperation potential in non-traditional security fields such as counterterrorism, disaster relief, humanitarian aid and anti-epidemic work, as well as safeguarding regional peace and stability, a Chinese military expert who requested anonymity told the Global Times on Thursday.

They could also work together to prevent spillover effects from instability in neighboring countries and regions, the expert said.

https://www.globaltimes.cn/page/202304/1289920.shtml

Die EU und vor allem Deutschland wollen da China und Russland nicht das zentralasiatische Vakuum und den Kaukasus überlassen, die Brzezinski in seinem damaligen Buch „Chessboard“ als „eurasischen Balkan“ und Filetstück an Resourcen, Rohstoffen und interessante Beute schilderte.

Zbigniew Brzezinski, hochranger US-präsidentenberater a.D. gab mit seinem Buch »Amerika- die einzige Weltmacht- Amerikas Strategie der Vorherrschaft« ein sehr ungeschminktes Bild von Überlegungen der US-Elite bezüglich der näheren Zukunft von sich. Der deutsche Ex-Außenminister Genscher befand diese strategischen Überlegungen für ein Vorwort wert, wie auch der Bundeskanzler und Ostfrontkämpfer a.D. Helmut Schmidt löblich dem deutschen Volke empfahl : »Man muß dieses Buch zur Kenntnis nehmen, und man muß es ernst nehmen.« Durchaus. Grundüberlegung ist:

»Eurasien ist somit das Schachbrett auf dem sich auch in Zukunft der Kampf um die globaler Vorherrschaft abspielen wird.«

Eurasien= Europa- Russland- Asien und der »eurasische Balkan«: Kaukasus und Zentralasien.

Vor allem letzteres sei ein Machtvakkum und die Russen ohnehion ein Störfaktor.Klar gefordert wird, dass die Russen sich auf eine Art Reststück als Staatsgebiet zurückziehen und der NATO den Restkuchen überlassen sollen:

»Nichts destoweniger werden die Russen schließlich begreifen müssen, dass Russlands nationale Selbstfindung kein Akt der Kapitulation, sondern der Befreiung ist.«.

Zum Zwecke dieser Selbstbefreiung sollten sie gleich mal die Ukraine, Aserbeidschan, Georgien und Arnmenien und auch Znetralasien abschreiben, bzw. diese aufzugebenden Ansprüche gleichsam der NATO zu überlassen- freilich selbstfreiwillig. Falls die Russen das nicht so sehen, nicht ihres Glückes Schmied werden wollten, müssten sie eben dazu beglückt werden, ja von sich selbst quasi befreit werden. Soll heißen: Nix Kapitulation, sondern: » Befreiung« von imperialem Balast.

» Trotz seiner Proteste wird sich Russland wahrscheinlich abfinden, dass die NATO-Erweiterung 1999 mehrere mitteleuropäische Länder einschließt (…) Im gegensatz dazu wird es russland unvergleichlich schwerer fallen, sich mit einem NATO-Beitritt der Ukraine abzufinden (…) Eine Anbindung oder irgendeine Form von Mitgliedschaft von Russland in den europäischen und den transatlantischen Strukturen würde denn wiederum den drei kaukasischen Ländern- Georgien, Armenien und Aserbeidschan-, die eine Bindung an Europa verzweifelt herbeiwünschen die Türen zu einem Beitritt öffnen(…) Tatsächlkich besteht das Dilemma für Russland nicht mehr darin, eine geopolitische Wahl zu treffen, denn im Grunde geht es ums Überleben (…) Im Kampf um die Vormacht in Europa winkte der traditionelle Balkan als geopolitische Beute. Geopolitisch interessant ist auch der eurasische Balkan, den die künftigen Transportwege, die zwischen den reichsten und produktivesten westlichen und östlichen Randzonen Eurasiens bessere Verbindungen herstellen sollen, durchziehen werden. Außerdem kommt ihnen sicherheitspolitische Bedeutung zu, weil mindestens drei seiner mächtigsten und unmittelbarsten Nachbarn von altersher Absichten darauf hegen, und auch China ein immer größeres Interesse an der Region zuerkennen gibt. Viel wichtiger aber ist der eurasische Balkan, weil er sich zu einem ökonomischen Filetstück entwickeln könnte, konzentrieren sich in dieser Region doch ungeheuere Erdgas- und Erdölvorkommen, von wichtigen Mineralien (…) ganz zu schweigen. Der weltweite Energiebedarf wird sich in den nächsten zwei oder drei Jahrzehnten enorm erhöhen. Schätzungen des US-Departments of energy zufolge steigt die globale Nachfrage zwischen 1993 und 2015 um vorraussichtlich mehr als 50% , und dabei dürfte der Ferne Osten die bedeutendste Zunahme verzeichnen. Schon jetzt ruft der wirtschaftliche Aufschwung in Asien einen massiven Ansturm auf die Erforschung und Ausbeutung neuer Energievorkommen hervor, und es ist bekannt, dass die zentralasiatische region und das Kaspische Becken über Erdgas- und Erdölvorräte verfügen, die jene Kuweits, des Golf von Mexikos oder jene der Nordsee in den Schatten stellen.«

Dennoch hat sich hier vor allem China und Russland breitgemacht und sind auch westliche Avancen nur bedingt angenommen worden, wie auch damalige Partnership for Peace- Programme der NATO und haben die USA auch keine nachhaltige Zentralasienstrategie gefahren, die es als ernsthaften Ersatz für die SCO und Chinas BRI in Stellung gebracht hätte. Zu sehr war man nach 9 11 auf Afghanistan und die Bekämpfung des Terrorismus und der Taliban konzentriert als da umfassenderes in Zentralasien zustandezubringen ausser eben einigen Investitionen, vor allem in Kasachstan und zwei US- MIlitärstützpunkten, die aber nur als Nachschubbasen für den Afghanistankrieg gedacht waren. Zumindestens wollte dies Baerbock im zunehmenden sinoamerikanischen Konflikt nun ändern und Zentralasien neue Priorität geben, zumal sich Usbekistan da als neue Drehscheibe und Hoffnung ins Spiel bringt. Noch vor dem Ukrainekrieg besuchte Baerbock Usbekistan, während Xis erster damaliger Auslandsbesuch nach der Covidkrise Kasachstan galt:

Besuch in Usbekistan : Baerbock wirbt für Partnerschaft auf Augenhöhe – und ohne Knebelkredite

Von Friederike Haupt, Taschkent -Aktualisiert am 01.11.2022-08:09

Die Bundesaußenministerin will bei ihrem Besuch in Usbekistan die Beziehungen beider Länder intensivieren – trotz des kurzen Drahtes von Taschkent zu Moskau. Das Potential sei groß, sagt Annalena Baerbock.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat bei einem Besuch in Usbekistan ihren Anspruch unterstrichen, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Europa und Zentralasien zu intensivieren. Sie sehe, „mit welchem Eifer und Ehrgeiz Ihr Land vorankommen möchte“, sagte Baerbock am Dienstagmorgen nach einem Gespräch mit ihrem usbekischen Amtskollegen Wladimir Norow in der usbekischen Hauptstadt Taschkent. „Das Potential ist groß“, hatte Baerbock schon vorab gesagt; sie wies darauf hin, dass Usbekistans Wirtschaft im vergangenen Jahr um mehr als sieben Prozent gewachsen sei.

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/usbekistan-annalena-baerbock-fuer-partnerschaft-ohne-knebelkredite-18428421.html

Da hat wohl der Ukrainekrieg einiges geändert, vor allem die ehemals engen Beziehungen Usbekistan zu Russland könnte man nun meinen, doch ein Experte, der das Land ganz gut kennt, glaubt, dass das nur an der Oberfläche so ist:

„Nee, ne,,, die tun nur so. Die Usbeken nehmen von allen Seiten Buchara ist die ZA – Drehscheibe um das Embargo gegen Russland zu umgehen. Hier wird russisches Geld gewaschen und sibirische Rohstoffe in riesigen Mengen in den Westen gegen Elektronik getauscht.

Dem Gas und öl sieht man nicht an wo es herkommt…und  der deutsche Michel zahlt  brav die hohe Margen der UZB-Zwischenhändler.“

.

Weiß der BND nichts davon oder will es Scholz nicht hören? Oder weiß er es und wissen sie es genau und wollen die Deutschen die Ostpolitik zu China und Russland indirekt über CAS weiterführen? Den USA dürfte das ja dann nicht gefallen. Warum sagen die nichts, wenn es so wäre? Aus der Angst ,  dass Usbekistan und die Zentralasiaten  dann offen zu den Chinesen überläufen? Jedenfalls ist jetzt ein Besuch des usbekischen Präsidenten in Berlin gleich nach Xi- und China- CAS-Treffen und einem Referendum,das in höchsten Tönen als Modernisierungs- und Demokratisierungsprogramm gehypt wird trotz Amtszeitverlängerung des Präsidenten ala Putin oder Xi bis 2040. Ein ehemaliger deutscher Botschafter in Tadschikistan meinte auch:

„USB ist eine orientalische Clan oder Sippengesellschaft, alles andere, nur keine westliche Demokratie. Realpolitik ist gruselig, meint meine Schwägerin. Sie hat recht: Die jetzige Führung in Taschkent entspricht nicht unseren Standards, aber dient auch unseren Interessen, wenn sie die Dchihadisten aus dem Ferghana-Tal von der Macht fernhält“

Ich erwarte mir ja auch keine westliche Demokratie in Zentralasien. Das sind noch moderat-muslimisch-säkulare Autokraten wie sie eben in postsowjetischen Gesellschaften ,die durch die SU geprägt waren gang und gebe sind. Wobei es da auch unterschiedliche Intensitäten gibt, wenn man etwa Turkemenistan, das eher einer zentralasiatischen Variante von Nordkorea gleicht und etwa damit Usbekistan vergleicht. Dann sollte man aber diese dämlichen Hypes und Traumschlösser, wie sie auch zu Erdogans Anfangsjahrzehntexistierten („Europäer des Jahres“) und diese Quatschberichte von der muslimischen Demokratie einfach unterlassen. Wobei die deutschen und westlichen Interessen nicht nur in der Bekämpfung des Terrorismus liegen dürften und man aus dem Ferganatal zuletzt in den 90er Jahren hörte und das auch mittels der SCO scheinbar ganz gut im Griff hat. Der sinoamerikanische Konflikt, Rohstoffe, Marktrecht. spielen da eben eine viel wichtigere Rolle und interessant wäre, ob die US-, europäischen und deutschen Engagements eher reaktiv und ungeplant sind oder einer Strategie im Rahmen der europäischen neuen Seidenstrasse Global Gateway oder der US- Variante B3W erfolgen. Aber dazu wurde noch nichts berichtet. Jedenfalls sieht man mal jetzt ein „neues Usbekistan“ dämmern.

13.04.2023 – 14:34

Berliner Korrespondentenbüro

„Er bringt ein neues Usbekistan mit“
Deutschland-Besuch des usbekischen Präsidenten erfolgt direkt nach Verfassungsreferendum

„Er bringt ein neues Usbekistan mit“, kündigt Akramjon Nematov, Leiter einer Delegation von Experten usbekischer Denkfabriken, vor dem Deutschland-Besuch des usbekischen Präsidenten Shavkat Mirziyoyev an. Der Staatsbesuch in Deutschland ist für Anfang Mai geplant – nur wenige Tage, nachdem die Usbeken über die Verfassungsreform abgestimmt haben werden.

Akramjon Nematov, Erster Stellvertretender Direktor des Instituts für Strategische und Interregionale Studien in Taschkent, ist sicher, dass das Referendum über die Verfassungsreform am 30. April von der Bevölkerung akzeptiert wird, sodass der Präsident tatsächlich mit einer guten Nachricht nach Berlin kommen werde und „ein neues Usbekistan“ repräsentieren könne.

Die noch gültige Verfassung enthält aus heutiger Sicht viele archaische Elemente, die in anderen Ländern nicht mehr praktiziert werden – selbst in den postsowjetischen Ländern nicht mehr. Beispielsweise die Praxis, dass ein und dieselbe Person auf regionaler Ebene sowohl die Legislative als auch die Exekutive leitet. Solche Dinge werden nun aus dem Grundgesetz eliminiert.

Nach drei Jahrzehnten werden die Verfassung grundlegend modernisiert und das Land in Politik und Wirtschaft liberalisiert. Diese Reformen haben das Potenzial, das politische System nicht nur in Usbekistan, sondern auch in der gesamten zentralasiatischen Region zu verändern. Usbekistan ist jedoch das erste der fünf zentralasiatischen Länder, das seine Verfassung an gegenwärtige Herausforderungen anpasst und sich von überholten Artikeln aus der postsowjetischen Zeit trennt.

Im Wesentlichen werden die politischen und rechtlichen Grundlagen für eine radikale Umgestaltung des sozio-politischen Systems und einen grundlegenden Paradigmenwechsel im politischen Denken geschaffen. Der Vorrang der Menschenrechte und Freiheiten, ihre Unverletzlichkeit und Unveräußerlichkeit sowie ihr universeller Charakter werden bekräftigt; die Achtung, die Einhaltung und der Schutz der Ehre und der Würde des Menschen werden zu einer Verpflichtung für alle Zweige der Staatsgewalt erklärt. In der Präambel der neuen Verfassung erklärt Usbekistan sein festes Bekenntnis zu den Idealen und Werten der Demokratie – soziale Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit.

Der fortschrittliche Charakter der Verfassungsnovelle zeigt sich auch darin, dass die rechtlichen Garantien für die Bürger gegen staatliche Willkür erheblich gestärkt werden; insbesondere wird der Grundsatz eingeführt, dass alle Unklarheiten im Gesetz zugunsten des Einzelnen ausgelegt werden, und außerdem ist der Staat verpflichtet, die Bürger für Schäden zu entschädigen, die durch rechtswidrige Handlungen staatlicher Organe und ihrer Beamten verursacht werden. Es gibt eine Reihe von Neuerungen, die in den Verfassungen der Industriestaaten nicht enthalten sind. Dazu gehört das Recht der Bürger auf Entschädigung für Schäden, die durch Verstöße gegen das Umweltrecht verursacht wurden.

Zur Abstimmung steht ein Reformpaket, das die Verfassung um mehr als die Hälfte ändern soll. Die Zahl der Artikel soll von derzeit 128 auf 155, die der Normen von 275 auf 434 erhöht werden. Sie sollen die Demokratie und Menschenrechte stärken und dem Parlament größere Kontrollbefugnisse über die Exekutive einräumen. In der neuen Verfassung wird das klare Ziel des Aufbaus eines demokratischen Rechtsstaates, einer sozial orientierten Marktwirtschaft und einer starken Zivilgesellschaft sowie einer säkularen sozialen und politischen Ordnung formuliert.

Bemerkenswert ist, dass zum ersten Mal der Begriff der Zivilgesellschaft eingeführt und die institutionellen Garantien für die freie Tätigkeit der demokratischen Institutionen gestärkt werden. Gleichzeitig werden die demokratischen Institutionen und die Organisationen der Zivilgesellschaft nicht nur als gehorsame Vollstrecker von Regierungsentscheidungen betrachtet, sondern als wichtige Partner des Staates im Entscheidungsprozess; außerdem wird ihnen die Rolle der öffentlichen Kontrolle über die Aktivitäten der Exekutive übertragen. Dies ist in der Tat ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Demokratie.

Zu den Herausforderungen, die es auf dem Weg zur Demokratisierung noch gibt, gehören die weitere Stärkung der Rede- und Versammlungsfreiheit, insbesondere für unabhängige Journalisten und Oppositionsparteien. Als besonders wichtig wird erachtet, dass Usbekistan sich nicht auf seinen bisherigen Erfolgen ausruht, sondern mutige Reformen durchführt.

Es gibt aber auch wirtschaftliche Herausforderungen, da die schnell wachsende junge Bevölkerung Beschäftigung braucht. Das mittlere Alter der mehr als 36 Millionen zählenden Bevölkerung Usbekistans beträgt zurzeit 27 Jahre. Nematov betont, wie wichtig es sei, dass die jungen Usbeken eine Perspektive auf eine gute Zukunft hätten. Der Schlüssel dafür liege in der Bildung und der organisierten Arbeitsmigration. Eines der Ziele ist Deutschland.

Die Pläne für die Verfassungsreform hatte Präsident Shavkat Mirziyoyev bereits im Jahr 2021 angekündigt. Er hatte versprochen, dass sich die Behörden an dem neuen Prinzip „Mensch – Gesellschaft – Staat“ orientieren würden und nicht umgekehrt. Wenn er bei seinem Staatsbesuch in zwei Wochen davon berichtet, findet er in Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen aufmerksamen Zuhörer. Es war Steinmeier, der einst als Außenminister die europäische Zentralasienstrategie unterstützt hatte und nun zur Kenntnis nimmt, dass seine früheren Ermahnungen zu mehr Liberalisierung gefruchtet haben.

Seit dem Amtsantritt Mirziyoyevs hat die Republik ihr Wirtschaftsmodell grundlegend umgestaltet und verändert. Wo in der Ära seines Vorgängers Islam Karimow der Schwerpunkt auf dem Binnenmarkt, der Importsubstitution und der Isolation lag, hat Mirziyoyev das Ziel, die Republik offener und die Wirtschaft liberaler zu machen und die Beziehungen in die Weltwirtschaft zu integrieren. Vor allem aber wurden große Schritte zur Wiederherstellung gutnachbarschaftlicher Beziehungen zu allen Ländern der zentralasiatischen Region unternommen. Usbekistan ist damit zu einem Anziehungspunkt für die Länder der Region geworden, wie es seiner zentralen geografischen Lage entspricht.

Mit der Fortsetzung dieser Politik ist zu rechnen, zumal Usbekistan in seiner neuen Verfassung die Achtung der Menschenrechte und Freiheiten zu einem der wichtigsten Grundsätze seiner Außenpolitik erklärt und sich verpflichtet, eine friedliche und freundschaftliche Politik mit allen Staaten zu verfolgen.

https://www.presseportal.de/pm/118105/5485352

Sehr interessant, das ist mal wieder so ein Hype wie einst bei Erdogan in den Anfangsjahren. Das Entscheidende ist ja die Amtszeitverlängerung auf 2040, die Privatisierung des Bodens und anderem. Die angeblich jetzt so fortschrittliche Verfassung kann er ja dann bei Bedarf jederzeit wieder abändern. Und Verfassung und Verfassungswirklichkeit sind auch noch mal zwei Dinge. Auch die Frage, ob der IWF neben der Weltbak da die Finger drinnen hat, zumal dieser „strukturelle Reformen“ wie eben die Privatisierungen anmahnt.

Neue IWF-Prognose für Kasachstan und Zentralasien

DAZ 7. April 2021

Der Internationale Währungsfonds wird in seiner neuen Frühjahrsstudie optimistischer für die Weltwirtschaft. Die Organisation hebt die Wachstumsprognosen für viele Länder an. Andere fallen jedoch zurück – darunter zwei zentralasiatische Länder.

Die kasachische Wirtschaft könnte 2021 etwas stärker wachsen als bislang prognostiziert. Der IWF geht in seinem gestern veröffentlichten neuen Wachstumsbericht davon aus, dass das kasachische BIP 2021 um 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen wird. Bislang war lediglich von 3 Prozent ausgegangen worden. Diese Zahl hatte auch Präsident Tokajew vor kurzem genannt. 2022 soll es für Kasachstan dann wieder ein BIP-Wachstum von 4 Prozent geben. Der IWF passte zudem seinen Ausblick auf die Inflationsrate in Kasachstan an. Diese solle 2021 nun bei 6,2 statt 6,4 Prozent liegen, 2022 dann bei 5 Prozent.

Auch weltweit wird die UN-Sonderorganisation für 2021 optimistischer und geht nun von einem BIP-Wachstum von 6 Prozent aus, nachdem sie zuvor 5,5 Prozent prognostiziert hatte. Für den Nahen Osten und Zentralasien, die in dem Bericht als eine Region zusammengefasst sind, hat sich die Prognose nicht wesentlich geändert. Allerdings, so heißt es, gebe es große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Faktoren, die dabei eine Rolle spielten, seien die Corona-Ausbreitung, das Impftempo, die Abhängigkeit vom Tourismus und die Entwicklung der Ölpreise. Auch der Handlungsspielraum der jeweiligen Regierungen, politische Maßnahmen gegen die Krise zu ergreifen, zähle.

Wer schlecht impft, hinkt hinterher

Verschlechtert hat sich der wirtschaftliche Ausblick derweil für Kirgisistan und Tadschikistan. Während die IWF-Experten in ihrer letzten Studie für Kirgisistan noch von einem Wachstum von 9,8 Prozent ausgegangen waren, sind es aktuell nur noch 6 Prozent. Für Tadschikistan werden nunmehr 5 statt wie bislang 6 Prozent prognostiziert. Nicht verändert haben sich die Wachstumsprognosen für Usbekistan (5 Prozent) und Turkmenistan (4,6 Prozent).

Ein besonderer Akzent lag auf der Bedeutung des Impfens. Dieses sei der Weg aus der Krise, sagte IWF-Chefvolkswirtin Gita Gopinath bei der Vorstellung des Berichts. Dementsprechend verhalten sehen die Experten auch die Wachstumsaussichten für Deutschland, das beim Impfen bislang deutlich hinter anderen Industrieländern zurücklag. Gegenüber der letzten Prognose vor drei Monaten gewinnt Deutschland lediglich 0,1 Prozent hinzu, das BIP soll demnach um 3,6 statt bislang 3,5 Prozent steigen. Die Eurozone als Ganzes gewinnt ebenfalls nur 0,2 Prozent Wachstum hinzu. Für die USA und Großbritannien, wo zuletzt in sehr hohem Tempo geimpft wurde, wurden die Prognosen dagegen deutlich erhöht. So soll das BIP in den USA um 6,4 statt um 5,1 Prozent steigen (+1,3 Prozent), in Großbritannien um 5,3 statt um 4,5 Prozent (+0,8 Prozent).

Da erfährt man nur Allgemeinplätzen,  keine realen Informationen. Jedoch empfiehlt der IWF auch den Ländern Zentralasiens „strukturelle Anpassungen“, um das Wirtschaftswachstum zu erhöhen.

IWF-Beamter warnt angesichts des finanziellen Drucks vor wachsenden Risiken und Belastungen für Banken im Nahen Osten und in Zentralasien.

2023/4/16 (Apr. 16., 2023 5:32 am)

Banken im Nahen Osten und in Zentralasien sind dem westlichen Wirtschaftschaos nur minimal ausgesetzt

Finanzieller Druck, laut IWF-Direktor, trägt zu den aktuellen Belastungen bei

Laut einem hochrangigen IWF-Beamten sind die Bankinstitute im Nahen Osten und in Zentralasien trotz der derzeitigen Bankeninstabilität in den Vereinigten Staaten und Europa nur wenig exponiert. Aufgrund hoher Zinssätze, volatiler Ölpreise und jahrelanger Inflation im zweistelligen Bereich sind diese Institute jedoch finanziellen Belastungen ausgesetzt.

Der Direktor der Abteilung Naher Osten und Zentralasien des IWF, Jihad Azour, erklärte kürzlich, dass die derzeitige Belastung im Bankensektor zu der bereits restriktiven Geldpolitik beitrage, die die Zinsen in die Höhe getrieben und die Kreditaufnahme schwieriger gemacht habe.

Azour bemerkte auch die zunehmende Ungleichheit zwischen den leidenden Staaten und den Nationen mit solider Kreditwürdigkeit und Zugang zu Märkten, wie Jordanien, Marokko und denjenigen, die Öl verkaufen.

Azour äußerte sich besorgt über die eskalierten Gefahren, darunter hohe Zinssätze, geopolitische Unruhen und zunehmende Ölpreisvolatilität, die drei Jahre in Folge zu einem Anstieg der zweistelligen Inflation geführt haben.

Azour betonte, dass die Bedrohung durch übermäßige Verschuldung und die Möglichkeit sozialer Umwälzungen größer sei als die finanzielle Stabilität. Aufgrund der sich entwickelnden gesellschaftlichen Schwierigkeiten zweifeln sie auch an der Tragfähigkeit strenger Regeln.

Laut Azour wird den Ländern empfohlen, angesichts dieser Risiken weitere strukturelle Veränderungen vorzunehmen, um ihre Entwicklung um mindestens ein bis zwei Prozent anzukurbeln.

https://coinunited.io/news/de/2023-04-16/economy/cunews-imf-official-warns-of-growing-risks-and-strains-in-middle-east-and-central-asian-banks-amid-financial-pressures

Da scheint ja über Zentralasien eine regelrechte Privatisierungswelle zu rollen In Tadschikistan wird TALCO und der Rogun-Staudamm privatisiert, in Usbekistan der Grund du Boden. Hat der IWF da eigentlich neben der Weltbank auch die Finger drinnen, da der ja Wirtschaftsreformen und Privatisierungen und Deregulierung en immer als Gegenleistung für Kredite fordert? Oder wollen sich die Chinesen einkaufen. Jedenfalls bietet die Privatisierungswelle jetzt ausländischen Investoren genug Möglichkeiten sich in Zentralasien weiter zu verbreiten. Oder wie ein Zentralasienexperte kommentierte: „Viel Kosmetik, denn der Grundbesitz für jedermann soll nur Immobilien – Investoren bedienen d. h. den Ausverkauf Usbekistans ankurbeln.“

„Referendum in Zentralasien: Usbeken stimmen über Verfassungsreform ab

Der Präsident des zentralasiatischen Staats könnte durch das Referendum bis 2040 im Amt bleiben. Entschieden wird auch über Wohlfahrt und die Abschaffung der Todesstrafe.

30. April 2023, 6:32 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, Reuters, AFP, jj 11

In Usbekistan stimmen Bürgerinnen und Bürger an diesem Sonntag über eine Verfassungsreform ab, die besseren sozialen Schutz verspricht, die Todesstrafe abschaffen will und die Amtszeit von Präsident Schawkat Mirsijojew verlängern könnte.

Nach bisherigem Recht darf ein usbekischer Präsident zweimal gewählt werden und ist für jeweils fünf Jahre im Amt. Die Amtszeit soll nun auf sieben Jahre verlängert werden. Die Reform sieht weiter vor, Mirsijojews bisherige Amtszeit auf null zurückzusetzen. Das würde ihm die Möglichkeit geben, das 35 Millionen Einwohner zählende Land bis zum Jahr 2040 als Präsident zu leiten. Mirsijojew hatte das Amt 2016 nach dem Tod seines autoritär regierenden Vorgängers Islam Karimow übernommen. Er hat das zentralasiatische Land nach Jahren der Isolation und wirtschaftlichen Stagnation geöffnet. 2021 wurde er mit deutlicher Mehrheit für fünf Jahre wiedergewählt.

Wohlfahrtsstaat ohne Todesstrafe

In dem gleichen Referendum würden Usbekistan im Zuge der Verfassungsänderung zu einem Sozialstaat mit verstärkten Wohlfahrtsverpflichtungen erklärt und der Besitz von Grund und Boden für Nichtlandwirte zugelassen werden. Außerdem soll die Todesstrafe abgeschafft und ein größerer persönlicher Rechtsschutz eingeführt werden.

Einige usbekische Kritikerinnen und Kritiker hatten gefordert, außerdem weitere demokratische Grundsätze in den Gesetzesentwurf aufzunehmen, und ihn deutlicher zu formulieren. Die allgemeine Idee der Reform – und insbesondere die Ausweitung der Befugnisse des Präsidenten– stieß nicht auf Widerstand. Das Referendum wird für gültig erklärt, wenn mehr als die Hälfte der 19,7 Millionen Wahlberechtigten daran teilnehmen. Mit vorläufigen Ergebnissen wird am Montag gerechnet.

https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/usbekistan-verfassungreform-referendum-todesstrafe-praesident

Interessant der Rogun-Staudamm und die TALCO-Aluminiumfirma in Tadschikistan und die neuen Privatisierungen in Grund und Boden und weiteres in Usbekistan, da diese das Rückgrat der Wirtschaft sind, zumal China auch schon ein eigenes Aluminium ´werk neben TALCO gebaut hat und interessanterweise gar kein Bauxit vorhanden ist trotz aller sonstigen Rohstoffe, sondern dieses für die Aluminiumproduktion importiert werden muss. Und für TALCO und die Industrie soll der Rogun-Staudamm die entscheidende Energie- und Stromquelle sein.

„Rogun ist die leuchtende Zukunft Tadschikistans

21. April 2018 Bernd Schröder

Ein lange geplantes Talsperren-Vorhaben in einer geopolitisch interessanten Region: Tadschikistan soll wieder Teil der Seidenstraße werden

Der usbekische Präsident Schawkat Mirsijojew hat bei einem Besuch in Tadschikistan am 9. März 2018 bekanntgegeben, nicht länger gegen ein großes Wasserkraftprojekt des Nachbarn zu sein, das bisher vor allem als ein Grund von Spannungen zwischen den beiden Ländern galt.

Bei der ersten offiziellen Visite eines usbekischen Präsidenten seit 18 Jahren sagte Mirsijojew seinem tadschikischen Amtskollegen Emomali Rachmon, dass Usbekistan nun vielmehr bereit sei, sich auf breiter Front im tadschikischen Wasserkraftsektor zu engagieren.

Damit ist vor allem der umstrittene Rogun-Staudamm gemeint, der rund 100 km nordöstlich der Hauptstadt oberhalb des Nurek-Staudamms den Fluss Wachsch in einer weiteren Stufe anstauen soll, einen Nebenfluss des Amudarja. Die Planungen gehen auf die 1950er Jahre zurück. Der Bau war 1976 als sowjetisches Projekt begonnen und 1991 mit der Unabhängigkeit Tadschikistans aufgegeben worden.

Der Traum von der Nutzung des Wachsch zur Bewässerung und Energiegewinnung ist ein alter, wie Egon Erwin Kisch in „Asien gründlich verändert“ bereits beschreibt. Energie aus Wasserkraft ist auch heute für das arme Tadschikistan von zentraler Dringlichkeit: 70% der Tadschiken sehen sich wenigstens teilweise im Jahr mit Stromausfällen konfrontiert.

Die kostenlosen sowjetischen Kohle- und Stromlieferungen in die bergigen Regionen des Landes kamen mit dem Ende der UdSSR zum Erliegen. Tadschikistan ist heute zum größten Teil von Gaslieferungen aus Usbekistan abhängig und verfügt bis auf Ausnahmen momentan kaum über erschlossene Vorkommen anderer Energieträger. Die nach der Unabhängigkeit einsetzende Abholzung tadschikischer Wälder führte zu ausgedehnten Entwaldungen, die nun nur mühsam rückgängig gemacht werden können.

Die Pläne für Rogun wurden nach dem Bürgerkrieg von 1992-1997 wieder aus der Schublade geholt. Der russische Aluminiumgigant RusAl wollte 2004 in das Projekt einsteigen und den größten Teil der Baukosten übernehmen. Das Unternehmen versprach sich günstigen Strom, der den Bau einer weiteren Aluminiumhütte in Tadschikistan gerechtfertigt hätte. Doch es kam zu keiner Einigung, Rachmon schickte RusAl wieder nach Hause. Stattdessen wurden große Teile der Bevölkerung zum Kauf von Rogun-Anleihen genötigt – eine Kampagne, die ihre eigene Musik mitbrachte.

Die Bauarbeiten wurden Ende Oktober 2016 wieder aufgenommen, mit Rachmon höchstpersönlich im Führerstand einer Planierraupe. Nach optimistischen Schätzungen könnten die Tadschiken bereits Ende 2018 mit der Stromerzeugung beginnen. Nach Fertigstellung soll die Talsperre mit 335 Meter die höchste der Welt sein. Das dazugehörige Wasserkraftwerk ist für eine Leistung von 3600 MW konzipiert. Jährlich sollen dann 13.1 TWh bereitgestellt werden können.

Außerhalb Tadschikistans fragen Beobachter, ob sich Rachmon mit dem Projekt nicht übernimmt und ob die mit dem Bau verbundenen Risiken nicht zu hoch sind. Das Land allein kann das Vorhaben nicht umsetzen, nach der Flucht der russischstämmigen Bevölkerung im Bürgerkrieg wird nun die anhaltende Abwanderung qualifizierter Fachkräfte zunehmend zum Problem.

Das italienische Unternehmen Salini Impregilo wurde mittlerweile mit dem Bau betraut, der 4 Milliarden US-Dollar kosten soll. Wo das Geld herkommt, bleibt nebulös – von der Weltbank offensichtlich nicht. Nach Investitionen im Straßenbau des Landes sind auch hier die Chinesen im Gespräch.

Das weiße Gold

Im flussabwärts liegenden Usbekistan dominierten bisher Bedenken, dass das Stauwerk die Wasserversorgung für den Baumwollanbau stören könnte. Das „weiße Gold“ ist nach wie vor das wichtigste Agrarerzeugnis Usbekistans.

Die Menge des vom Amudarja und Syrdarja zur dafür nötigen Bewässerung abgezweigten Wassers wurde zwischen 1960 und 2000 verdoppelt, mit verheerenden Folgen für den Aralsee und die ihn umgebenden Ökosysteme. Kritiker haben angemerkt, dass die Untätigkeit der usbekischen Regierung System hat: Sie warte seelenruhig auf die Verlandung des Sees, um mit der Förderung des darunter liegenden Erdöls und Erdgases beginnen zu können.

Doch auch in Tadschikistan warten Probleme auf ihre Lösung, vor allem finanzieller Natur. Zum Beispiel beim geplanten Export des dann vom Rogun-Damm erzeugten Stroms: Für den Bau neuer Stromtrassen nach Südasien wurde eine Milliarde US-Dollar an Baukosten veranschlagt. Ein noch größeres Problem betrifft auch andere zentralasiatische Staaten. Alte Anlagen zu Stromgewinnung und dessen Transport müssen modernisiert werden, denn sie stammen meist aus der Zeit, in der diese Länder noch Sowjetrepubliken waren, geschätzter Investitionsbedarf in der Region bis 2022: 36 Milliarden US-Dollar.

Ein Beispiel dafür ist der Nurek-Staudamm, der zur Zeit 70% des tadschikischen Stroms liefert. Er bedarf einer dringenden Wartung. Allein die Entfernung von abgelagerten Sedimenten aus dem Staubecken und die Überholung des in die Jahre gekommenen Kraftwerks schlagen mit einer Milliarde US-Dollar zu Buche.

Mit dem Bau von Rogun ist noch eine weitere Facette verbunden: Sollte das Projekt wie geplant umgesetzt werden, wird eine Zwangsumsiedlung von 42.000 Anwohnern notwendig.

TALCO: Aluminium,Tadschikistans Exportgut Nummer 1

Der Strom von Rogun ist neben dem Export für den Ausbau der einheimischen Aluminiumindustrie bestimmt. Auch deren Fundamente wurden in der Sowjetzeit gelegt. 1975 produzierte die neue Hütte in Tursunsoda erstmals Aluminium. Die Tajik Aluminium Company (TALCO) konsumiert bei voller Auslastung 40% des tadschikischen Stroms. Tadschikistan selber hat keinen eigenen Bauxit – der wird importiert. Künftig sollen verstärkt im Land vorkommende Aluminiumminerale wie etwa Kaolinit genutzt werden.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Fabrik wurde selbst während des Bürgerkriegs sichtbar, als der Ort zum Schauplatz von Scharmützeln wurde. Örtliche Warlords hatten die Hütte besetzt. Der Afghanistan-Veteran Oberst Machmud Chudoiberdjew, Kommandeur der Ersten Brigade, der bestausgebildeten Armee-Einheit Tadschikistans, griff kurzerhand ein und vertrieb die Besetzer – auf eigene Faust, ohne Zustimmung des Oberbefehlshabers, der sich damals noch Rachmonow nannte (Verdrängte Diktatur).

Chudoiberdjew ging weiter und diktierte ihm genehme Regierungswechsel. Seine Forderungen waren unterlegt mit der Drohkulisse eines Vorstoßes seiner Truppen auf das nahe gelegene Duschanbe. Der Präsident war machtlos. Der Oberst brachte es noch bis zum Stellvertretenden Befehlshaber der Präsidentengarde und wurde 1997 aus dem Land gejagt – die letzte militärisch bedeutsame Aktion im Bürgerkrieg, bei dem bei weniger als 6 Millionen Einwohnern zwischen 20.000 und 60.000 Menschen umkamen – Opfer ethnischer Unruhen, die im Gefolge von Gorbatschows Perestroika-Politik aufgekommen waren und die sich schließlich in den bewaffneten Auseinandersetzungen entluden. Seit dem Millennium hat sich die Lage im Land teilweise wieder stabilisiert.

TALCO ist Chefsache

Heute ist TALCO Chefsache: Rachmon persönlich steht dem Unternehmen vor. Das Werk ist für fast die Hälfte des tadschikischen Bruttoinlandprodukts und 90% der Deviseneinnahmen zuständig. Und oft fällt im Zusammenhang mit dem Unternehmen ein unschönes Wort: Korruption.

Nach einer Darstellung des Economist aus dem Jahre 2013 sollen jährlich hunderte Millionen von US-Dollar an Profiten an eine Scheinfirma auf den Britischen Jungferninseln abgezweigt worden sein. Und Norsk Hydro, der global agierende Aluminiumproduzent mit norwegischer Staatsbeteiligung, musste sich 2016 hochnotpeinlichen Fragen zu seinen Geschäften mit TALCO zwischen 1993 und 2012 stellen.

Rachmon, der ehemalige Direktor einer Sowchose, führt das Land 20 Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs als Familienunternehmen: Seine Nachkommen bekleiden mittlerweile hohe Posten im Staatsapparat.

Ende 2017 wurde bekannt, dass die chinesische Yunnan Construction and Investment Holding Group (YCIHG) gleich neben TALCO für 1.8 Milliarden US-Dollar eine weitere Aluminiumhütte errichten will.

An der neuen Seidenstraße

Die Investition unterstreicht Chinas Ambitionen in der Region. Seit einigen Jahren wird ein verstärktes Interesse der Chinesen an den ehemaligen zentralasiatischen Sowjetrepubliken registriert, das in den Plänen für eine neue Seidenstraße begründet ist und doch weit zurückreicht.

Um 100 v.u.Z., zu Lebzeiten des Kaisers Wu von Han, kam es mit der chinesischen Expansion nach Westen zum Anschluss des östlichen Endes der alten Seidenstraße an das Kernstück des Handelsweges. Zu dieser Zeit zählten die Pferde des Ferghanatals zu den wichtigsten frühen chinesischen Importgütern, für deren Erwerb die Chinesen auch nicht vor Krieg zurückschreckten. Eine alternative Umgehung des Ferghanatals führte südlich über Tursunsoda durch das Hisortal weiter nach Osten, Richtung China.

Tadschikistan soll auch heute wieder Teil der Seidenstraße werden. Doch nicht nur deshalb kommt Peking ein stabiles Tadschikistan gelegen. Denn das Land grenzt mit seiner Autonomen Provinz Berg-Badachschan an das Autonome Gebiet Xinjiang, deren dort lebende muslimische Bevölkerungsmehrheit der Uiguren zunehmend als Sicherheitsproblem wahrgenommen wird. Die Chinesen haben angeboten, elf neue Grenzposten und eine Kaserne an der tadschikisch-afghanischen Grenze zu bauen. Hin und wieder finden gemeinsame Übungen zur Bekämpfung von Terrorismus und Drogenhandel statt.

Tadschikistan arbeitet auch mit anderen Ländern in Sicherheitsfragen zusammen, zum Beispiel mit den USA und Russland. Die Russen haben in Tadschikistan mit 7000 Mann ihr größtes militärisches Auslandskontingent stationiert, das sich auf drei Stützpunkte verteilt. Außerdem betreiben die russischen Weltraumtruppen aufgrund der wegen des Pamir-Klimas außergewöhnlich guten Sichtverhältnisse „Okno“, eine optoelektronische Überwachungsstation für das Weltall, in 2200 Meter über dem Meeresspiegel – und in der mittelbaren Nachbarschaft des Nurek-Staudamms gelegen.

Tadschikistan – Usbekistan: Annäherung in den zwischenstaatlichen Beziehungen?

Die Präsidenten Tadschikistans und Usbekistans bemerkten in einer gemeinsamen Presseerklärung anlässlich ihres Treffens in Duschanbe, dass Tadschikistans Wasserkraftwerke ganz Zentralasien zugutekommen könnten. Diese Rhetorik stellt eine grundlegende Veränderung im Ton dar, der noch unter dem 2016 verstorbenen usbekischen Präsidenten Islam Karimow geherrscht hatte, der aggressiv gegen das Rogun-Projekt war und es als eine Bedrohung für die Sicherheit Usbekistans bezeichnet hatte. An anderer Stelle hatte Karimow vor Staudammprojekten in der Region gewarnt, die zu einem Krieg führen könnten.

Eine andere wichtige Entwicklung mit weitreichenden Auswirkungen für die Bevölkerung beider Länder war die Unterzeichnung eines Abkommens, das die Visumspflicht bei Aufenthalten von bis zu einem Monat im jeweiligen Nachbarland abschafft. Anfang des Monats waren bereits 10 neue Grenzübergänge eröffnet worden – in den vorangegangenen acht Jahren gab es insgesamt nur zwei davon: einer in der Nähe von Tursunsoda, gleich westlich von Duschanbe, ein weiterer in der nördlichen Region Sughd, zwei Stunden südlich der usbekischen Hauptstadt Taschkent gelegen.

Außerdem haben die Regierungen beider Länder eine endgültige Vereinbarung über Grenzziehungen getroffen, die jahrzehntelangen Meinungsverschiedenheiten ein Ende setzen.

Beide Seiten hoffen, dass sich die Tauwetterperiode in den zwischenstaatlichen Beziehungen beider Länder, die lange als die schlechtesten in ganz Zentralasien galten, in greifbaren Fortschritt ummünzen lässt. Der bilaterale Handel belief sich 2017 auf bescheidene 126 Millionen US-Dollar, wobei der größere Betrag von 69 Millionen US-Dollar von Usbekistan nach Tadschikistan floss.

Vor der Ankunft von Mirsijojew gaben Beamte der Präsidialverwaltung in Duschanbe bekannt, dass beide Staatschefs 27 Geschäftsabkommen im Gesamtwert von 140 Millionen US-Dollar unterzeichnen würden. Usbekistan soll Berichten zufolge Kredite im Wert von 100 Millionen Dollar vergeben, um in beiden Ländern tätige Unternehmen zu fördern. Abseits der hochrangigen Treffen kamen rund 120 Unternehmer aus den beiden Ländern auf das erste tadschikisch-usbekische Wirtschaftsforum. Die zweite Ausgabe des Business Forums soll in der zweiten Jahreshälfte in Taschkent stattfinden.

Eine Anekdote vom jüngsten Staatsbesuch lässt unterdessen erahnen, wie die Uhren momentan für den tadschikischen Normalbürger vor Ort ticken: Um der Ankunft Mirsijojews einen würdevollen Rahmen zu geben, waren eigens einige tausend Studenten zum Flughafen abkommandiert worden, um gastfreundlich kleine usbekische Fahnen zu schwenken. Nach dem Ende der Empfangszeremonie waren die meisten Teilnehmer jedoch nicht mehr in der Lage, mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause zu gelangen, weil die Hauptverkehrsadern der Stadt aus Sicherheitsgründen abgesperrt worden waren.

https://www.telepolis.de/features/Rogun-ist-die-leuchtende-Zukunft-Tadschikistans-4025153.html?seite=all

Scheint mehr um Aluminium als um Baumwolle zu gehen, zumal da neben TACLO gleich ein chinesischer Aluminiumkonzern hingesetzt wurde. Jedenfalls scheinen sich Usbekistan und Tadschiken ausgesöhnt zu haben und Usbekistan den Widerstand gegen Rogun aufgegeben zu haben. Jedenfalls wird auch gemunkelt, dass Usbekistan ein Interesse habe, den Aralsee austrocknen lassen zu wollen ,da dann die angeblich darunter liegeden Öl-undGasvorkommen erschließen werden könnten.Ein Zentralasiatenexperte bezweifelt dies aber:

„Ohhne den Aralsee ist Usbekistan dem Klimawandel total ausgeliefert und die Baumwolle als main cash drop wäre dann auch weg… TALCO ist unter Chinesen – Europäern – UAE aufgeteilt.. die brüchige Aussöhnung TAD –  UZB ist der Gewinnerwartung geschuldet, sonst nichts.“

Also zueinen heißt es , dass die Weltbank gegen den Rogundamm ist und ihn nicht finanzieren will. Er wurde ja wie TALCO bprivatisiert.  Angeblich sollen die Tadschiken Aktien erwerben, aber an anderer Stelle heißt es, dass vor allem Investoren aus den USA, der EU und Asien, v.a. China investiert hatten. In diesem Artikel gar ist von Eurobonds die Rede und Bauführer ist die italienische Firma Salini der Baukordinator.

Tajikistan’s massive Rogun hydropower dam: a blessing or a curse?

https://www.intellinews.com/tajikistan-s-massive-rogun-hydropower-dam-a-blessing-or-a-curse-169691/

Noch etwas abseits steht da Turkmenistan, das über die weltweit viertgrößten Gasvorkommen verfügt ,aber eher einem Nordkorea Zentralasiens ähnelt, zudem geradezu inzwischen wegen Flucht seiner Untertanen entvölkert zu sein scheint, ja für solche Projekte der US- Amerikaner wie TAPI (Turkmenistan- Afghanistan- Pakistan- Indien) in den 90er Jahren mittels des US- Konzerns unter der Clintonregierung erhofft wurde, zumal mit den Taliban, bis 9 11 dem eine Ende machte. Nun gibt es auch Pläne von TAPC (Turkmenistan- Afghanistan- Pakistan- China) als teil Chinas neuer Seidenstraße aber noch stellen die wieder regierenden Taliban bisher so ein Hindernis da wie schon zuvor für die USA und Unical. Jedenfalls lesenswert ist ein Reisebericht einer israelischen Reporterin über Turkmenistan angesichts von der Eröffnung der israelischen Botschaft in Ashgarat unter Israels Außenminister Eli Cohen:

The dictator and I: A visit to Turkmenistan reveals the limits of Israeli diplomacy

Deserted but pristine streets show the power of a repressive authoritarian regime, whose vaunted neutrality may prove an obstacle to Israeli security aims

By Tal Schneider 29 April 2023, 8:30 am

ASHGABAT, Turkmenistan — A few days ago I returned from a rare visit to Turkmenistan — an isolated and anachronistic country, and one of the most cut-off in the world, even compared to other dictatorships.

Turkmenistan has maintained diplomatic ties with Israel since 1991, and the purpose of the visit was to formalize the relationship and open a new embassy in the capital Ashgabat, whereupon, Foreign Minister Eli Cohen said, it would be possible to “open the embassy window and see Iran.”

He was half-correct. It is true that the embassy is only about 17 kilometers (10 miles) from the border, and from every point in the capital city you can see the Kopet-Dag mountain range that separates Iran from Turkmenistan. But for security reasons it is too dangerous to open the windows in the Israeli embassy.

Into the Land: A Tale of Two Cities

While there is no Israeli flag flying at the entrance to the building, Iran’s embassy complex takes up two whole streets in the Turkmen capital. And Iranians walk around the city’s streets due to the open and accessible border between the two nations.

Many fantastic things can be said about Turkmenistan, but also much that is negative.

This is a country without freedoms for its citizens and it is forbidden to utter a bad word about the celebrated leader, Serdar Berdymukhamedov, or his father, Gurbanguly Berdymukhamedov, who served as president until March 2022, when he passed the reins of power (at least partially) to his son.

Although during the visit we Israeli journalists joked on social media about what we saw in Ashgabat — the golden dog statue, the white and silver cars (the country’s leader does not allow black cars) and the TV broadcasts that appeared disconnected from reality — it is obviously unpleasant to witness a dictatorship up close.

Everywhere, emptiness

During the trip I was often asked, and attempted to establish, how many people live in Turkmenistan. The answer is that nobody knows, or at least nobody who knows is saying; it’s a state secret. Even the most reliable source of information on the matter — the CIA’s World Factbook — can only wildly estimate that the number is somewhere between 1 million and 5.6 million.

While Berdymukhamedov Sr. held a census in 2021, he kept its results a secret. He is widely believed (including by the CIA) to be concealing that millions of citizens have fled the country over the last decade, mostly through Turkey, Russia and Uzbekistan.

The Americans think that at some point Berdymukhamedov banned people from leaving. He is said to have sent police officers to force people off planes or find procedural difficulties with their passports, lack of permits and more.

In any case, anyone who walks even a hundred meters in the capital city will immediately feel its emptiness.

The country is simply deserted. There are hardly any people outside. The Ashgabat mall is empty; at the food court we saw nobody except for a group of about 10 girls who were having a celebratory meal with two of their mothers, perhaps for a birthday. There were more waiters than diners, by a wide margin.

All of the huge monumental squares we saw were empty. The sidewalks were sparkling clean, and deserted.

In the Soviet bazaar, which serves as a very small urban market, there were a few people, mostly merchants but also some shoppers. On a highway we saw a bus full of passengers that was the largest number of people we saw in one place for the entire duration of our stay.

There are no tourists in this closed-off nation. There were only two planes parked at Ashgabat’s beautiful airport, designed to look like a bird with a massive wingspan, where there was space for dozens of planes. The huge corridors and parking lots were empty. Everything is painted white, the leader’s favorite color, with barely a living soul to appreciate it.

The traffic lights, incidentally, are also white, with gold stripes.

Our hotel was large, and largely empty. There are no ATMs and credit cards aren’t accepted, only cash. There is no internet and the television channels show broadcasts of the leader giving speeches, along with archaeological lectures and educational broadcasts on honey production and handicrafts.

As I was only in Turkmenistan for 24 hours on a trip accompanying Cohen, I did not take any local currency, the manat, with me. But at the airport, I had to pay some extra costs on my ticket, so I pulled out my credit card. At the one staffed desk at the airport they told me in Turkmen (almost no one here speaks English) that they only accepted cash. I had to rally my fellow journalists and photographers to help me scrape together the $200 I needed.

But Turkmenistan is not a poor country. It is considered the fourth biggest in the world in terms of natural gas exports.

Family feud

The younger Berdymukhamedov does not have the best relations, to put it mildly, with the elder.

The father decided to hand over power two years ago, but when Russia invaded Ukraine, and Western Europe began to beg to purchase natural gas from anywhere in the world, this closed-off country saw its prestige begin to rise.

There were international deals to be made and a renewed interest in a previously abandoned nation. The father, who had been thinking of retiring, became jealous. He had not planned on his son being an international success.

Advertisement

He is therefore said to have recently begun to advance various moves within government departments in an attempt to clip his son’s wings. Even in dictatorships, it turns out, there are faint signs of a separation of powers when disputes emerge within the ruling body.

But it’s impossible to get specific information about these fights and their consequences; everything is based on rumors spread among the foreign diplomats.

No smoking

The Turkmenistan leadership maintains a public smoking ban: Cigarettes are forbidden in all open spaces — anywhere that is considered “outside” — at the risk of incurring heavy fines.

For now, smoking is permitted at home and in cars. However, the Turkmenistan Foreign Ministry minder who accompanied us for part of the trip said that starting in 2024, it will be forbidden to smoke at all, anywhere in the country.

When we asked him how this would be implemented practically and whether new legislation would be passed that would outlaw smoking, the Foreign Ministry official explained that no such law would be necessary.

“We will simply block the import of cigarettes and nobody will smoke here anymore,” he said.

If this turns out to be true, Turkmenistan may become the first cigarette-free country in the world, though not by the choice of its citizens.

Celebrating neutrality

Another matter that aroused curiosity was the national holiday that celebrates the country’s neutral position.

In the capital city, on a slight angle due to the sloping of the great mountain range that descends from Iran, stands a prominent 75-meter-high (250-foot) three-legged “Neutrality Monument,” or as it is called locally “The Tripod.”

Every December, Turkmenistan celebrates the “Holiday of Neutrality” to mark its position as a nation that does not support any side in any international conflict or war as designated by the United Nations.

army is responsible for defending the country against external threats, the nation will not join any diplomatic or regional organizations based on defensive or offensive alliances.

While over the years it has participated in bilateral military exercises with Uzbekistan and Russia, Turkmenistan does not send soldiers to NATO or other international bodies.

This neutral status will clearly have an impact on whatever it is that Israel seeks to achieve in the country due to its proximity to Iran.

As far as we know, there are no Israeli security forces present here, and there are no connections between the armies, nor have there been over the past few decades. Those who have tried to advance security contacts (from the Israeli side) have run into a brick wall.

It also appears that the country will not be used as a base from which Mossad agents can be sent to destinations within Iran. And in contrast with the deep military relations between Israel and Azerbaijan, Turkmenistan is not one of Israel’s military customers.

If Israel and Iran get to the point of a full military crisis, Turkmenistan will not provide Israel with any support. But perhaps, in Jerusalem, the hope is that at the very least, Turkmenistan will also not give support to Iran.

https://www.timesofisrael.com/the-dictator-and-i-a-look-at-turkmenistan-reveals-the-limits-of-israeli-diplomacy/

Noch weitere Leseempfehlungen zu Tadschikistan, Usbekistan und den Rogun- Damm:

—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Wasserkraftwerk in Tadschikistan: Der Bau des Monster-Damms beginnt

BERLIN taz | Startschuss für den höchsten Wasserdamm der Welt: Tadschikistans autoritär regierender Präsident Emomalii Rachmon hat sich am Wochenende persönlich in einen Bulldozer gesetzt, um das erste Geröll in den Fluss Wachsch zu schieben. Wenn der Bau vollendet ist, soll die Staumauer des umstrittenen Wasserkraftwerks Rogun mit 335 Metern die höchste der Welt sein. Zum Vergleich: Der Berliner Fernsehturm ist 368 Meter hoch. Das bereits zu Sowjetzeiten geplante Projekt wird den Fluss Wachsch stauen, der in seinem Unterlauf in Usbekistan in den Amurdarja mündet – und dort Lebensgrundlage für 30 Millionen Menschen mit ihren Baumwoll- und Reisfeldern ist.

Tadschikistan ist eines der ärmsten Länder der Welt, Stromabschaltungen sind für die acht Millionen Einwohner der zentralasiatischen Exsowjetrepublik Normalität. Vor allem im tadschikischen Winter mit seinen Temperaturen von bis zu minus 45 Grad sind sie besonders schmerzhaft, denn es wird überwiegend mit Strom geheizt.

Der Strom wird zu 99 Prozent aus Wasserkraft gewonnen. Präsident Emomalii Rachmon bezeichnete den Baubeginn deshalb als „Erfolg des Jahres“. Der Startschuss fällt nicht zum ersten Mal: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden die ersten Arbeiten 1993 wegen fehlender Finanzierung eingestellt.

Nach zwei weiteren vergeblichen Versuchen, den Bau zu finanzieren, rief Tadschikistan 2011 die Weltbank um Hilfe: Finanziert wird das Projekt mit 3.600 Megawatt Leistung nun überwiegend von internationalen Geldgebern. Der erste Teil des Wasserkraftwerks soll Ende 2018 in Betrieb gehen. Pro Jahr sollen 13 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und so große Gebiete Zentralasiens mit elektrischer Energie versorgt werden.

Vor allem in Usbekistan klingeln wegen des Baus allerdings die Alarmglocken: Es dauert mindestens fünf Jahre, bis sich das knapp 12 Quadratkilometer große Staubecken gefüllt haben wird. Die usbekische Regierung hat in Taschkent offiziell Protest gegen die Befüllung des Reservoirs von Rogun eingelegt, weil dies erhebliche Probleme für die Wasserversorgung Usbekistans mit sich bringe.

Streit um die Ressource Wasser

Schon heute leiden die Usbeken unter Wassermangel, der Amurdarja – einst größter Strom Zentralasiens – versiegt, lange bevor er den Aralsee erreicht. Über diesem entstand noch vor 40 Jahren ein Viertel jenes Niederschlages, der in den zentralasiatischen Bergen die Flüsse füllte.

Das bereits zu Sowjetzeiten geplante Projekt wird den Fluss Wachsch stauen

Rogun ist nicht der einzige Damm am Fluss Wachsch. Im Unterlauf liegt das 1961 begonnene Kraftwerk Nurek mit 3.000 Megawatt Leistung. Zudem liefern das Kraftwerk Baipaza und das Kraftwerk Sangtuda 2 Strom.

„Wir werden das Wasser doppelt nutzen“, sagte der tadschikische Ökologe Alikhon Latifi der Deutschen Welle: „Zum einen wird es die Turbinen im Wasserkraftwerk Rogun antreiben, zum anderen ermöglicht es den Betrieb des stromabwärts liegenden Wasserkraftwerks Nurek das ganze Jahr über.“ Fließt im Wachsch nämlich zu wenig Wasser, müssen derzeit die Nurek-Turbinen angehalten werden – vor allem im Winter.

„Nach dem Bau von Rogun würde Nurek völlig unabhängig von jahreszeitlichen Wasserschwankungen sein“, hofft Latifi. Eben weil der weiter oben liegende Rogun-Damm dann bereits das Nass aufgestaut hat.

Falls es künftig überhaupt noch reicht. „Uns wird das Wasser knapp“, sagt Wladimir Romanowski, der das Labor des „Instituts für Wasserprobleme und Hydroelektroenergie“ an der Kirgisischen Akademie der Wissenschaften leitet. Nirgendwo habe sich die Erde schneller erwärmt als in Zentralasien, „bei uns ist die Temperatur in nur 40 Jahren im Jahresmittel um 2 Grad gestiegen“, so Romanowski.

Er gibt aber auch Usbekistan und Kasachstan Mitschuld am Wassermangel – „auch wegen der gigantischen Bewässerungsprojekte unten in den Wüsten“. Usbekistan ist weltgrößter Baumwollexporteur und gräbt für den Anbau die Flüsse ab.

335 Meter hoch soll die Staumauer für das umstrittene Wasserkraftwerk Rogun werden. Sie wäre damit der höchste Wasserdamm der Welt.

BERLIN taz | Startschuss für den höchsten Wasserdamm der Welt: Tadschikistans autoritär regierender Präsident Emomalii Rachmon hat sich am Wochenende persönlich in einen Bulldozer gesetzt, um das erste Geröll in den Fluss Wachsch zu schieben. Wenn der Bau vollendet ist, soll die Staumauer des umstrittenen Wasserkraftwerks Rogun mit 335 Metern die höchste der Welt sein. Zum Vergleich: Der Berliner Fernsehturm ist 368 Meter hoch. Das bereits zu Sowjetzeiten geplante Projekt wird den Fluss Wachsch stauen, der in seinem Unterlauf in Usbekistan in den Amurdarja mündet – und dort Lebensgrundlage für 30 Millionen Menschen mit ihren Baumwoll- und Reisfeldern ist.

Tadschikistan ist eines der ärmsten Länder der Welt, Stromabschaltungen sind für die acht Millionen Einwohner der zentralasiatischen Exsowjetrepublik Normalität. Vor allem im tadschikischen Winter mit seinen Temperaturen von bis zu minus 45 Grad sind sie besonders schmerzhaft, denn es wird überwiegend mit Strom geheizt.

Der Strom wird zu 99 Prozent aus Wasserkraft gewonnen. Präsident Emomalii Rachmon bezeichnete den Baubeginn deshalb als „Erfolg des Jahres“. Der Startschuss fällt nicht zum ersten Mal: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden die ersten Arbeiten 1993 wegen fehlender Finanzierung eingestellt.

Nach zwei weiteren vergeblichen Versuchen, den Bau zu finanzieren, rief Tadschikistan 2011 die Weltbank um Hilfe: Finanziert wird das Projekt mit 3.600 Megawatt Leistung nun überwiegend von internationalen Geldgebern. Der erste Teil des Wasserkraftwerks soll Ende 2018 in Betrieb gehen. Pro Jahr sollen 13 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und so große Gebiete Zentralasiens mit elektrischer Energie versorgt werden.

Vor allem in Usbekistan klingeln wegen des Baus allerdings die Alarmglocken: Es dauert mindestens fünf Jahre, bis sich das knapp 12 Quadratkilometer große Staubecken gefüllt haben wird. Die usbekische Regierung hat in Taschkent offiziell Protest gegen die Befüllung des Reservoirs von Rogun eingelegt, weil dies erhebliche Probleme für die Wasserversorgung Usbekistans mit sich bringe.

Streit um die Ressource Wasser

Schon heute leiden die Usbeken unter Wassermangel, der Amurdarja – einst größter Strom Zentralasiens – versiegt, lange bevor er den Aralsee erreicht. Über diesem entstand noch vor 40 Jahren ein Viertel jenes Niederschlages, der in den zentralasiatischen Bergen die Flüsse füllte.

Das bereits zu Sowjetzeiten geplante Projekt wird den Fluss Wachsch stauen

Rogun ist nicht der einzige Damm am Fluss Wachsch. Im Unterlauf liegt das 1961 begonnene Kraftwerk Nurek mit 3.000 Megawatt Leistung. Zudem liefern das Kraftwerk Baipaza und das Kraftwerk Sangtuda 2 Strom.

„Wir werden das Wasser doppelt nutzen“, sagte der tadschikische Ökologe Alikhon Latifi der Deutschen Welle: „Zum einen wird es die Turbinen im Wasserkraftwerk Rogun antreiben, zum anderen ermöglicht es den Betrieb des stromabwärts liegenden Wasserkraftwerks Nurek das ganze Jahr über.“ Fließt im Wachsch nämlich zu wenig Wasser, müssen derzeit die Nurek-Turbinen angehalten werden – vor allem im Winter.

„Nach dem Bau von Rogun würde Nurek völlig unabhängig von jahreszeitlichen Wasserschwankungen sein“, hofft Latifi. Eben weil der weiter oben liegende Rogun-Damm dann bereits das Nass aufgestaut hat.

Falls es künftig überhaupt noch reicht. „Uns wird das Wasser knapp“, sagt Wladimir Romanowski, der das Labor des „Instituts für Wasserprobleme und Hydroelektroenergie“ an der Kirgisischen Akademie der Wissenschaften leitet. Nirgendwo habe sich die Erde schneller erwärmt als in Zentralasien, „bei uns ist die Temperatur in nur 40 Jahren im Jahresmittel um 2 Grad gestiegen“, so Romanowski.

Er gibt aber auch Usbekistan und Kasachstan Mitschuld am Wassermangel – „auch wegen der gigantischen Bewässerungsprojekte unten in den Wüsten“. Usbekistan ist weltgrößter Baumwollexporteur und gräbt für den Anbau die Flüsse ab.

https://taz.de/Wasserkraftwerk-in-Tadschikistan/!5350089/

Energiewende

Tadschikistan und sein ewiges Wasserkraftwerk

23. Dezember 2013

Jenny Lohse

Im Forbes Magazin wird der RogunStaudamm Tadschikistans als Mittel zur Stabilisierung Afghanistans angepriesen. Mit dem Argument, Wirtschaftswachstum sei notwendig für Demokratie, solle Tadschikistan beim Bau des Wasserkraftwerks unterstützt werden. Demzufolge könne das Land auch seinen Nachbarländern Strom liefern. Doch ganz so einfach ist die Sache nicht. Denn wie soll ein Staat einem anderen zur Demokratie verhelfen, wenn er selbst weit davon entfernt ist?

Staudamm mit langer Geschichte

Noch zu Zeiten der Sowjetunion begann der Bau des Rogun-Staudammes. Mit ihm sollte die Wasserzufuhr für den Baumwollanbau in Usbekistan besser geregelt und nebenbei Strom produziert werden. Als Tadschikistan im Jahr 1991 unabhängig wurde, fehlte es aber an Geld für den Weiterbau. Und der damalige Bürgerkrieg beschleunigte den Verfall des halbfertigen Dammes. Um das Projekt fortzuführen, wurde die Bevölkerung verpflichtet, Aktien für den Rogun-Staudamm zu kaufen.

Stromsituation in Tadschikistan

Schon jetzt liegt der Schwerpunkt der Energieversorgung auf der Wasserkraft. Im Winter ist der Pegel des Flusses mit dem Namen ‚Wachsch‘ allerdings recht niedrig. Folglich wird in dem bisherigen Rogun-Wasserkraftwerk weniger Strom produziert. Zur Einsparung kappt die Regierung in den Wintermonaten des Nachts den Strom bei einem Großteil der Bevölkerung.

Trotz der Energiearmut spricht vieles gegen das neue 3.600-Megawatt-Wasserkraftwerk. Da wäre zum einen die Zwangsumsiedlung vieler Familien und zum anderen die Platzierung des Rogun-Dammes in ein Erdbebengebiet.

Die Weltbank schlägt in zwei Studien eine Alternative mit unterschiedlicher Höhe und Leistung des Staudammes vor. Für den Bau sagte sie bislang keine finanzielle Hilfe zu.

Rogun-Staudamm stößt in Usbekistan auf Kritik

Ein Gegner des Rogun-Staudammes ist das Nachbarland Usbekistan. Dessen Regierung befürchtet Willkür der Tadschiken bei der Wasserregelung. Dabei ist sie es, die jedes Jahr Unmengen an Wasser für den Baumwoll- und Reisanbau abzapft. Das macht sie natürlich abhängig von der Wachsch.

Da Usbekistan dieses Jahr nicht wie sonst Gas nach Tadschikistan lieferte, sorgen sich die Tadschiken um ihre Energieversorgung. Doch auch bei ihnen wird Öl und Gas vermutet. Aller Wahrscheinlichkeit nach befinden sich die fossilen Rohstoffe sehr tief im Untergrund, was die Erschließung sehr teuer macht. Dennoch fanden sich wieder bekannte Interessenten wie die Unternehmen Gazprom und Total.

Alternativen zum Rogun-Wasserkraftwerk

Doch es gibt noch andere Möglichkeiten zur Stromgewinnung. Der in den 70ern errichtete Nurek-Staudamm bildet mit einer Leistung von 3.000 Megawatt bisher die wichtigste Energiequelle des Landes. Die Frage ist daher, weshalb nicht in Nureks Modernisierung investiert wird. Das Kraftwerk könnte halb Tadschikistan mit Strom versorgen. Und viele kleine Wasserkraftwerke leisten ebenfalls ihren kleinen Beitrag. Beispielsweise hilft die KfW-Entwicklungsbank die nächsten Jahre bei der Modernisierung eines Kraftwerks, das 800 Kilowatt an Leistung bereitstellen wird.

Auch der Anteil von Solar-, Wind- und Bioenergie an der Stromerzeugung soll nach den Plänen der Regierung Tadschikistans bis 2020 auf zehn Prozent steigen. Mit 3.000 Sonnenstunden pro Jahr wäre der Einsatz durchaus sinnvoll. Je unabhängiger vom Netz, desto besser: Denn zehn Prozent der Bevölkerung Tadschikistans sind sowieso nicht ans Stromnetz angeschlossen.

Ausländische Organisationen bezweifeln, dass der Rogun-Staudamm fertig gestellt wird. Die überzeugte Haltung der Regierung Tadschikistans ist dagegen ungebrochen – und sei es mit Hilfe eines Musikvideos.

https://www.cleanenergy-project.de/energie/energiewende/tadschikistan-und-sein-ewiges-wasserkraftwerk/

„Tadschikistan erlaubt die Privatisierung des Aluminiumkonzerns Talco und des Rogun-Wasserkraftwerks

Das tadschikische Parlament hat beschlossen, die Privatisierung des Aluminiumkonzerns Talco und des Rogun-Wasserkraftwerks zuzulassen. Damit vollzieht sich eine Kehrtwende im Umgang mit zwei der wichtigsten Unternehmen der tadschikischen Wirtschaft.

Geschrieben von: Robin Roth
26 Januar 2020 • Originalartikel

Das tadschikische Parlament hat beschlossen, die Privatisierung des Aluminiumkonzerns Talco und des Rogun-Wasserkraftwerks zuzulassen. Damit vollzieht sich eine Kehrtwende im Umgang mit zwei der wichtigsten Unternehmen der tadschikischen Wirtschaft.

Tadschikistan bietet zwei seiner wichtigsten Unternehmen zum Verkauf an. Wie das Nachrichtenportal Asia-Plus berichtete, wurden das Wasserkraftwerk Rogun und die Tajik Aluminium Company (Talco) von der Liste jener Gesellschaften gestrichen, die nicht privatisiert werden dürfen. Das Unterhaus des Parlaments Tadschikistans hat eine Reihe von Änderungen zu Artikel 9 des 2009 verabschiedeten Gesetzes über die Privatisierung von Staatseigentum angenommen.

Mit der von der Regierung eingebrachten Gesetzesänderung werden Rogun und Talco aus der Kategorie der öffentlichen Güter gestrichen. Dieser Schritt macht es möglich, Aktien beider Unternehmen an ausländische Gesellschaften zu verkaufen.

Rogun – ein Großprojekt zur Energieversorgung des Landes

Das Rogun-Wasserkraftwerk gehört dem öffentlichen Unternehmen Rogun, das den Bau der Anlage seit 2008 überwacht. Die Arbeiten an dem Kraftwerk begannen in den 1980er Jahren und sind weiterhin nicht abgeschlossen. Der Damm soll mit 335 Metern der höchste der Welt werden und jährlich 3 600 Megawatt Strom erzeugen. Damit würde Rogun zum leistungsstärksten Wasserkraftwerk in Zentralasien werden – ein wichtiges Projekt, das nicht nur den nationalen Stromverbrauch sichern, sondern auch den Export in die Nachbarländer ermöglichen soll.

Der Abschluss des Projekts ist jedoch durch Finanzierungsschwierigkeiten und Bauverzögerungen erschwert. Die zweite von insgesamt sechs Turbinen ging im September 2019 mit fünf Monaten Verspätung ans Netz. Derzeit wird der Bau hauptsächlich durch Staatsanleihen finanziert, wobei Tadschikistan bereits verschuldet ist. Im Jahr 2019 wurden nach Angaben von Asia-Plus etwa 220 Millionen US-Dollar (198,4 Millionen Euro) von der tadschikischen Regierung bereitgestellt. Die Gesamtkosten des Projekts werden auf 4 Milliarden US-Dollar (3,6 Milliarden Euro) geschätzt, könnten aber höher sein als erwartet: fast 2,5 Milliarden US-Dollar (2,25 Milliarden Euro) wurden bereits für die ersten beiden Turbinen ausgegeben.

Ein notwendiger Appell an ausländische Investoren?

Um Geld aufzubringen, wurde 2010 eine Kampagne zum Verkauf von Rogun-Aktien an tadschikische BürgerInnen gestartet. Der Erfolg dieser Strategie war allerdings begrenzt. Dazu wiesen einige Medien unter anderem darauf hin, dass BürgerInnen zum Kauf der Aktien gezwungen wurden. Die Regierung versuchte auch Hilfe von internationalen Institutionen zu erhalten, was ebenfalls ohne Erfolg blieb. Die Weltbank teilte 2018 mit, dass Sie das Projekt nicht mitfinanzieren werde.

Lest auch auf Novastan: Die Weltbank wird den Bau des Rogun-Staudamms nicht finanzieren

Die nun in Aussicht gestellte Privatisierung von Rogun bietet die Möglichkeit die Finanzierungsprobleme mithilfe ausländischer Investoren zu lösen. Allerdings bekräftigte der tadschikische Präsident Emomali Rahmon am 20. Januar in einem Kommuniqué mit dem Titel „Rogun ist Eigentum der Republik“ die Bereitschaft, den Bau des Staudamms aus eigenen Mitteln zu beenden. Diese Erklärung steht im Wiederspruch zur Idee einer Privatisierung von Rogun sowie zur jüngsten Gesetzesänderung. Darüber hinaus fordert der Präsident die geistige und finanzielle Unterstützung der tadschikischen Gesellschaft und weist darauf hin, dass alle BürgerInnen die Möglichkeit haben, den Bau zu unterstützen, indem sie auf extra eingerichteten Konten Geld hinterlegen. Am Ende des Kommuniqués erwähnt die Regierung jedoch die Aktienemission, was wiederum Zweifel aufkommen lässt.

Talco – Tadschikistans größtes Industrieunternehmen

Das andere „Juwel“ der tadschikischen Wirtschaft ist das Aluminiumunternehmen Talco. Die 1972 gegründete Tajik Aluminium Company ist der führende Aluminiumhersteller des Landes. Der Anteil des komplett vom Staat kontrollierten Unternehmens am BIP von Tadschikistan ist sehr hoch: Im Jahr 2019 machten seine Einnahmen mehr als 35 Prozent des BIP aus. Gleichzeitig verbraucht Talco aber 40 Prozent des in Tadschikistan produzierten Stroms.

Die Privatisierung von Talco war offenbar seit mehreren Monaten geplant. Bereits im August 2019 berichtete das auf Zentralasien spezialisierte russische Nachrichtenportal Fergana News, dass das Unternehmen zum 1. November 2019 zu einer Aktiengesellschaft umgewandelt werden solle. Allerdings ging man zum damaligen Zeitpunkt davon aus, dass der Staat 100 Prozent der Aktien halten werde.

Talco bald in chinesischen Händen?

Im Gegensatz zu Rogun, wo die möglichen Investoren nicht Schlange stehen, zeichnet sich mit China ein möglicher Käufer von Talco ab. Wie Radio Ozodi, der tadschikische Dienst von Radio Free Europe, berichtete, investierte das staatliche Unternehmen China Machinery Engineering Corporation (CMEC) im April 2019 545 Millionen US-Dollar (491 Millionen Euro) in die Modernisierung von Talco. Die Modalitäten des Abkommens blieben indes unklar.

Der ehemalige chinesische Botschafter in Tadschikistan Yue Bin sprach Ende 2019 von dem Bestreben, Talco in ein modernes chinesisch-tadschikisches Unternehmen zu verwandeln. Er gab jedoch nicht an, welchen Anteil jeder Staat an der Kontrolle des Unternehmens haben werde. Die Zulassung der Privatisierung von Talco könnte ein Zeichen für eine Übernahme durch CMEC sein: der Erwerb wäre eine Gegenleistung für die Investition durch das chinesische Unternehmen. Allerdings wurden bisher keine offiziellen Ankündigungen in dieser Richtung gemacht.

Clotilde Rabault, Redakteurin bei Novastan

Aus dem Französischen von Robin Roth

Riesenprojekt Rogun: Das erste Aggregat des Wasserkraftwerks soll fristgerecht ans Netz gehen

Die Bauarbeiten am Rogun-Wasserkraftwerk verlaufen planmäßig. Dies teilte der tadschikische Minister für Energie, Usmonali Usmonsoda, im Rahmen einer Pressekonferenz mit. Er merkte an, dass noch in diesem Jahr das erste Aggregat des Wasserkraftwerls ans Netz gehen soll. Wir übersetzen den Artikel von Asia Plus mit freundlicher Genehmigung der Redaktion. „Es gibt einige Probleme, aber wir sind sicher, dass das Projekt gemäß der Anweisung der Führung des Landes fristgemäß realisiert wird“, hob der tadschikische Minister für Energie und Wasserressourcen, Usmonali Usmonsoda, hervor. Welche Probleme genau existieren, benannte er dabei nicht. Usmonsoda fügte hinzu, dass die Auftragnehmer sich verpflichtet hätten, das erste Aggregat fristgerecht ans Netz zu bringen. Lest auch bei Novastan: Baustart des Rogun Staudamms Zur Errichtung des Rogun-Wasserkraftwerks wurden im Jahr 2017 insgesamt 4,7 Milliarden Somoni (das entspricht circa 532 Millionen US-Dollar, Anm. d. Ü.) verausgabt. 2018 sind 5 Milliarden Somoni (circa 566 Millionen US-Dollar) vorgesehen. Dies teilte der Präsident Tadschikistans Emomali Rachmon am 22. Januar dem Parlament mit. Der größte Staudamm der Welt Um finanzielle Mittel für das Projekt zu erhalten, hat Tadschikistan im letzen Jahr Staatsanleihen in Höhe von 500 Millionen US-Dollar an die internationalen Märkte gebracht. Im September teilte die Nationalbank mit, dass tadschikische Staatsanleihen an Investoren aus den USA, Europa und Asien verkauft worden seien. Mit der Errichtung des Rogun-Wasserkraftwerks beschäftigt sich seit Oktober 2016 das italienische Unternehmen Salini Impreglio. Die Firma begann mit dem Bau des Staudamms, der eine Höhe von 335 Metern erreichen soll. Hierfür werden 1,95 Millarden US-Dollar veranschlagt. Insgesamt soll die Errichtung des Wasserkraftwerks vorläufigen Zahlen zufolge circa 4 Milliarden US-Dollar kosten. Das Kraftwerk soll sechs Aggregate mit einer Leistung von je 600 Megawatt umfassen. Der Staudamm soll der höchste der Welt werden und jährlich 17 Milliarden Kilowattstunden Elektroenergie erzeugen –  eineinhalb mal so viel der (derzeit mit 300 Metern weltgrößte, Anm. d. Ü.) Nurek-Staudamm. Hintergrund: Der Bau des Rogun-Staudamms war bisher über Jahre wegen starker Opposition Usbekistans, das weiter Flussabwärts liegt, hinausgezögert. Mit dem dortigen Präsidentenwechsel im September 2016 änderte sich auch die Einstellung zu den Nachbarstaaten und deren Energiepolitik. Wenige Monate später wurde der Bau in die Wege geleitet.

Die Bauarbeiten am Rogun-Wasserkraftwerk verlaufen planmäßig. Dies teilte der tadschikische Minister für Energie, Usmonali Usmonsoda, im Rahmen einer Pressekonferenz mit. Er merkte an, dass noch in diesem Jahr das erste Aggregat des Wasserkraftwerls ans Netz gehen soll. Wir übersetzen den Artikel von Asia Plus mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.

„Es gibt einige Probleme, aber wir sind sicher, dass das Projekt gemäß der Anweisung der Führung des Landes fristgemäß realisiert wird“, hob der tadschikische Minister für Energie und Wasserressourcen, Usmonali Usmonsoda, hervor. Welche Probleme genau existieren, benannte er dabei nicht. Usmonsoda fügte hinzu, dass die Auftragnehmer sich verpflichtet hätten, das erste Aggregat fristgerecht ans Netz zu bringen.

Zur Errichtung des Rogun-Wasserkraftwerks wurden im Jahr 2017 insgesamt 4,7 Milliarden Somoni (das entspricht circa 532 Millionen US-Dollar, Anm. d. Ü.) verausgabt. 2018 sind 5 Milliarden Somoni (circa 566 Millionen US-Dollar) vorgesehen. Dies teilte der Präsident Tadschikistans Emomali Rachmon am 22. Januar dem Parlament mit.

Der größte Staudamm der Welt

Um finanzielle Mittel für das Projekt zu erhalten, hat Tadschikistan im letzen Jahr Staatsanleihen in Höhe von 500 Millionen US-Dollar an die internationalen Märkte gebracht. Im September teilte die Nationalbank mit, dass tadschikische Staatsanleihen an Investoren aus den USA, Europa und Asien verkauft worden seien.

Mit der Errichtung des Rogun-Wasserkraftwerks beschäftigt sich seit Oktober 2016 das italienische Unternehmen Salini Impreglio. Die Firma begann mit dem Bau des Staudamms, der eine Höhe von 335 Metern erreichen soll. Hierfür werden 1,95 Millarden US-Dollar veranschlagt. Insgesamt soll die Errichtung des Wasserkraftwerks vorläufigen Zahlen zufolge circa 4 Milliarden US-Dollar kosten.

Das Kraftwerk soll sechs Aggregate mit einer Leistung von je 600 Megawatt umfassen. Der Staudamm soll der höchste der Welt werden und jährlich 17 Milliarden Kilowattstunden Elektroenergie erzeugen –  eineinhalb mal so viel der (derzeit mit 300 Metern weltgrößte, Anm. d. Ü.) Nurek-Staudamm.

Hintergrund:
Der Bau des Rogun-Staudamms war bisher über Jahre wegen starker Opposition Usbekistans, das weiter Flussabwärts liegt, hinausgezögert. Mit dem dortigen Präsidentenwechsel im September 2016 änderte sich auch die Einstellung zu den Nachbarstaaten und deren Energiepolitik. Wenige Monate später wurde der Bau in die Wege geleitet.

Payrav Chorshanbiev
Asia-Plus

Aus dem Russischen von Robin Roth
Mit Ergänzungen der Redaktion

Kommentare sind geschlossen.