Ein Global Review vom Greater Middle East bis zum Kosovo

Ein Global Review vom Greater Middle East bis zum Kosovo

Nach dem SA-Irandeal unter Vermittlung Chinas, hat jetzt die Tehran Times behauptet, dass die Vereinigten Arabischen Emirat ihre militärmaritime Kooperation mit den USA gekündigt hätten, was nun wiederum dementiert wird:

“US Says Regional Naval Alliance Claimed By Iran ‘Defies Reason’

Sunday, 06/04/20233 minutes

Author: Iran International Newsroom

Conflict – MilitaryMiddle EastIran

The US says it “defies reason” for Iran to be part of a regional naval alliance while the Islamic Republic is the main reason for maritime insecurity in the Persian Gulf region.

US 5th Fleet and Combined Maritime Forces spokesperson Cmdr. Tim Hawkins told Breaking Defense, a digital news outlet on global military, “It defies reason that Iran, the number one cause of regional instability, claims it wants to form a naval security alliance to protect the very waters it threatens.”

Highlighting that in the past two years alone, Iran has attacked or seized 15 internationally flagged merchant vessels, Hawkins added that “Actions matter, which is why we are bolstering defense around the Strait of Hormuz with partners.”In its latest provocation in May, Iran seized two oil tankers transiting between UAE ports.

Iranian media claimed in recent days that a regional naval coalition is in the offing.On Saturday, Iran’s navy commander officially announced that his country and Saudi Arabia, as well as the United Arab Emirates, Qatar and Bahrain, plan to form a naval alliance, that would include Iraq, India and Pakistan.

Admiral Shahram Irani also claimed that virtually all the countries located in the northern areas of the Indian Ocean have come to the conclusion that they should stand by Iran and jointly establish security through enhanced synergy and cooperation. He also referred to several joint naval drills with Oman as well a separate naval coalition consisting of Iran, Russia and China.

It came a few days after the UAE unexpectedly announced on May 31 that it had withdrawn from the US-led Bahrain-based 38-nation Combined Maritime Forces coalition, but on June 1, the US 5th Fleet refuted the UAE claim, saying that the country was still a „partner“ in the multinational coalition.

„As a result of our ongoing evaluation of effective security cooperation with all partners, two months ago, the UAE withdrew its participation in the Combined Maritime Forces,“ the Emirati Ministry of Foreign Affairs said in a statement, to which Hawkins reacted by saying “Bottom line, UAE is currently a CMF partner. That hasn’t changed.”

The fact that none of the countries that Iran mentioned as its prospective coalition partners as well as the CMF partners have not confirmed or rejected the recent developments indicates that Iranian claim is dubious.

However, if it is true, it means the position of the United States in West Asia could become weaker. It is not long ago that the US had a large number of forces in Iraq and Afghanistan.

The Combined Maritime Forces task force, headquartered at the US naval base in Bahrain, works on security, counterterrorism and counter-piracy in the Red Sea and the Persian Gulf areas. But in fact, the US and Israel were trying to forge a regional coalition to contain Iran, including an air defense network.

Iranian officials often make exaggerated claims to boost domestic morale, therefore Irani’s claims have to be echoed by regional Arab countries to have any credibility.

The region contains some of the world’s most important shipping routes where, since 2019, suspected Iranian attacks began against oil tankers amid tensions with the United States. The Obama, Trump and Biden administrations chose not to retaliate against Iranian naval provocations over the years or show a convincing military deterrent response.

Last June, Israel called for a military front with US leadership in the Middle East, saying Israel and Arab countries that share its worries about Iran should build up their military capabilities under Washington’s aegis. A few months earlier in March, a summit of foreign ministers was held in Israel with the participation of the US, the UAE, Bahrain, Morocco and Egypt. Israel highlighted the event as a show of unity against Iran.

https://www.iranintl.com/en/202306043897

Es bleibt unklar,  ob UAE nun die US-Kooperation gekündigt hat. Aussage gegen Ausage. Jedenfalls scheint I2U2 weiterhin imkrft zu sein ohne jegliche Kündigungsabsichten  und die USA machen auch keine Anstalten, sich im Persischen Golf Irans Erpressungen und Schiffsangriffen zu beugen, wobei interessant wäre, welche „ausländischen“ Schiffe Iran nun angreift oder nicht, u da vielleicht such nch einen Spaltkeil reinzubringen nach dem Motto: Wenn die susländlischen Schillfe nicht für die USA, Israel und gegebenenfalls für die EU fahren, werden sie nicht angegriffen und ist der Iran der Garant für sichere Seefffahrt im Persischen Golf, wie dies die Chinesen fürs Südchinesische Meer und die Taiwanstraße versprechen, zuml der Iran noch die Formierung einer Great Eurasian Maritime Zoe angekündigt hat. Zumindestens will Iran nun maritim expandieren, warnt der Mossad vor maritimen Terrorbasen zusätzlich zu den kontinentalen Raketen ä und Drohnenbasen zu Land im schiitischen Vollmond und dem Gaza

“US, UK respond after Iranian fast-attack boats harass commercial vessel

The incident comes just weeks after Iran seized two foreign oil tankers in the region in early May and late April.

By  Tzvi Joffre

Published: JUNE 5, 2023 07:38

A boat of the Iranian Revolutionary Guard (IRGC) sails, at undisclosed place off the coast of Bandar Abbas, Iran August 22, 2019. (photo credit: NAZANIN TABATABAEE/WANA VIA REUTERS)

A boat of the Iranian Revolutionary Guard (IRGC) sails, at undisclosed place off the coast of Bandar Abbas, Iran August 22, 2019.

(photo credit: NAZANIN TABATABAEE/WANA VIA REUTERS)

US and UK naval forces responded to a distress call from a commercial vessel in the Strait of Hormuz between the Persian Gulf and the Gulf of Oman after Iranian fast-attack boats began harassing the ship on Sunday, according to the US Navy’s 5th Fleet.

Three fast-attack boats assessed to be from the Islamic Revolutionary Guard Corps (IRGC) with armed personnel approached the ship and began following it at a close distance on Sunday afternoon.

US Navy guided-missile destroyer USS McFaul (DDG 74) and UK Royal Navy frigate HMS Lancaster (F 229) both received the distress call, with Lancaster launching a helicopter to provide surveillance and the US 5th fleet directing a P-8A Poseidon maritime patrol aircraft to monitor the incident.

After about an hour, the fast-attack boats departed and the commercial vessel transited the Strait without further incident.

„US 5th Fleet remains vigilant and is bolstering defense around the key strait with partners to enhance regional maritime security and stability,“ said the 5th Fleet.

Iran continues harassment of foreign vessels in Middle East

The incident comes just weeks after Iran seized two foreign oil tankers in the region in early May and late April.

On May 3, the IRGC Navy seized the Panama-flagged oil tanker Niovi, which had departed Dubai and was transiting the Arabian Gulf toward the Emirati port of Fujairah.

A few days before that seizure, the IRGC Navy seized the Marshall Islands-flagged oil tanker Advantage Sweet in the Gulf of Oman.

In mid-May, the US 5th Fleet announced that it was working with regional allies and partners to increase the rotation of ships and aircraft patrolling in and around the Strait of Hormuz in light of the seizures.

According to the 5th Fleet, Iran has harassed, attacked or interfered with the navigational rights of 15 internationally flagged merchant vessels over the past two years.

“Iran’s unwarranted, irresponsible and unlawful seizure and harassment of merchant vessels must stop,” said Vice Adm. Brad Cooper, commander of US Naval Forces Central Command, US 5th Fleet and Combined Maritime Forces, in a press statement at the time. “US 5th Fleet and our partners are committed to protecting navigational rights in these critical waters.”

https://www.jpost.com/middle-east/iran-news/article-745231

Glechzeitig kommt es zu einem israelisch- ägyptischen Grenzkonflikt, bei dem die näheren Umstände unklar sind, ob der Täter nun en Drogenschmuggler, ein islamistischer Terrorist oder ein ägyptischer Grenzpolizist war oder eine Mischung aus diesem, aber Netanjahu und Israel nimmt dies sehr ernst, zum einen, ob der alte Grenzvertrag noch gültig oder durchsetzbar bleibt, ob Al Sissi noch alles unter Kontrolle hat, wohl mit der Befürchtung, dass es angesichts Erosionserscheinungen nach dem SA-Irandeal auch mittel- und langfristig zu einer Erosion von Camp David kommen könnte, wenn sich die Machtverhältnisse in Ägypten ändern sollten.

“The ‘79 Israel-Egypt peace treaty and Sinai border security – explainer

As with all of Israel’s borders, there is a delicate diplomatic balance at the Israel-Egypt border, which Israel has been hesitant to change.

By Michael Starr

Published: June 4, 2023 20:53

Updated: June 4, 2023 22:31

Following the attack in the Sinai by an Egyptian border guard who killed three Israeli soldiers on Saturday, Prime Minister Benjamin Netanyahu on Sunday stressed the importance of a joint investigation into security cooperation.

“The incident at the Egyptian border is serious and unusual and will be thoroughly investigated,” he said. “Israel sent a clear message to the Egyptian government: We expect the joint investigation to be exhaustive and thorough.”

“This is part of the important security cooperation between us, which has existed for the benefit of both countries for years,” Netanyahu said. “We will draw all the necessary conclusions regarding our actions along the fence on the southern border, on the Israel-Egypt border.”

As with all of Israel’s borders, there is a delicate diplomatic balance at the Israel-Egypt border, which Israel has been hesitant to change.

The status quo has been dictated by the 1979 peace treaty. But over the years, Israel has made allowances for Egypt to violate aspects of the treaty for its internal security.

Sinai was divided into three different zones

The peace treaty between Israel and Egypt saw Israel withdraw from the Sinai Peninsula and return sovereignty to Cairo. Among many provisions, such as free passage for Israeli vessels through the Straits of Tiran, the Sinai was divided into four zones, which had varying levels of demilitarization for the Egyptian military.

Zone A of the Sinai, on the east coast of the peninsula, allowed up to 22,000 Egyptian military personnel, with 126 artillery pieces, 126 37-mm.-caliber and above anti-aircraft cannons, 230 tanks and 480 armored personnel carriers. In Zone B, in the middle of the Sinai, Egypt would be allowed 4,000 soldiers. Along the western border with Israel in Zone C, Egypt was allowed only civilian police.

In the thin Zone D along the border, Israel was only allowed up to 4,000 infantry and would not be allowed tanks and other armored vehicles.

The treaty included a mechanism to modify some of its terms, according to the Washington Institute for Near East Policy, and as the situation in the Sinai has changed, this mechanism has been implemented.

The Sinai fell into turmoil during and after the Arab Spring. Civil unrest and terrorism grew in the territory, and Israel allowed Egypt to deploy two more battalions of around 800 soldiers in Zone C in early 2011. This was the first time that the Egyptian military had been deployed in the area in 32 years. This deployment was increased weeks later.

Reluctance about changing the terms too much

Israel has been reticent about changing the terms of the treaty too much, but it feared that the Sinai would become a hotbed of jihadist activity. This concern was affirmed with the proliferation of Islamic State forces and cross-border terrorist attacks. After a 2012 attack that killed an Israeli, Israel deployed tanks into Area D.

While both sides are extremely reluctant about rendering the peace treaty irrelevant with changes, terrorist attacks on both sides of the border have forced the states to alter the terms of the deal. This could happen again, depending on what is discovered about the events that led an armed Egyptian security officer being able to kill three soldiers.

A slowly simmering criticism of conditions on the border has been the rules of engagement. Israeli soldiers stationed on the border have complained about the lack of professionalism by Egyptian soldiers, including cases of reckless discharging of weapons that have endangered Israeli personnel.

On Saturday, Israeli MKs suggested that there needed to be more relaxed rules of engagement and harsher approaches to security threats on the border.

“We will refresh the regulations, the methods of operation, as well as the means, to reduce smuggling to a minimum and to ensure that such tragic attacks will not happen again,” Netanyahu said Sunday.

The treaty is unlikely to be altered too much, if at all, and it will continue to govern the reality of the Israel-Egypt border. But enough security challenges could threaten the legal infrastructure of such cooperation. 

https://www.jpost.com/israel-news/article-745197

 Jedenfalls ist dies auch der Jerusalem Post ein Kommentar der Chefredaktion wert und wird dies nicht nach dem Motto: „Shit happens“, sondern ganz grndsätzlich disjutert:

“Israel’s ties with Egypt after the attack – editorial

The Egyptian had crossed the border armed with a knife, gun and ammunition, making it clear that this was a planned, deliberate terrorist attack, despite the Egyptians’ initial statement.

By Jerusalem Post Editorial  

Published: JUNE 5, 2023 01:16

A discussion on a radio program on Sunday about the incident at the weekend along the Egyptian border in which three Israeli soldiers were killed by an Egyptian policeman is an indication of one of the central aspects of the affair: The two presenters debated whether the incident should be referred to as a “pigua” (terrorist attack) or a “takrit yeri” (shooting incident).

It’s not a matter of mere semantics. The soldiers were killed in the line of duty while on active service on the Egyptian border, making it a military matter. On the other hand, the perpetrator was an Egyptian policeman-turned-terrorist.

The bodies of two of the soldiers, Sgt. Lia Ben-Nun and St.-Sgt. Uri Itzhak Ilouz, were discovered at their guard post on Saturday morning by a team sent to check on them when they failed to answer their radio. A search for the killer was immediately launched. A third soldier, St.-Sgt. Ohad Dahan, was killed in an exchange of fire between Israeli forces and the terrorist, who was shot dead by the forces.

Egyptian officials‘ reactions to the attack

The Egyptian Army initially issued a statement that said the Egyptian man was a police officer who was chasing drug smugglers, and that “during the chase, the security man was involved in an exchange of fire that caused the deaths of three Israeli soldiers.” It did not explain how the police officer ended up in a shootout with IDF soldiers when he should have been chasing drug smugglers. In a tweet, the Egyptian Army expressed condolences “to the victims on both sides,” infuriatingly equating the murderous rogue police officer with his victims.

Egyptian Defense Minister Mohamed Zaki had offered his condolences to his Israeli counterpart in a phone call, the Egyptian Army said, adding that the two ministers discussed taking necessary measures to prevent the recurrence of border shooting incidents.

The incident has obviously caused embarrassment in Egypt. As more details emerged on Sunday, reports said the Egyptian had crossed the border armed with a knife, gun and ammunition, food and had a copy of the Koran in his bag, making it clear that this was a planned, deliberate terrorist attack, despite the Egyptians’ initial statement. It was not yet known whether he acted alone or had accomplices on either side of the border.

Our relationship with Egypt is of vital importance to both Israel and the Egyptians. The two countries share a long border of some 200 km., which is generally considered quiet, despite ongoing drug-smuggling incidents. A security barrier was built in 2013 to block the flow of illegal migrants from Africa to Israel via Egypt and prevent Islamic State-affiliated terrorists from infiltrating. The wall has contributed to the calm.

We are encouraged that the Egyptian authorities agreed to a joint investigation and appear to be taking the incident seriously. It is important for both sides to fully investigate what happened and how to prevent such an incident from recurring. At the same time, it is also essential that the investigation does not affect the strong diplomatic and security ties that exist between the two countries.

Israeli officials stressed that the incident, resulting in the tragic loss of the soldiers’ lives, was unusual. At the start of Sunday’s cabinet meeting, Prime Minister Benjamin Netanyahu described the incident as “grave and exceptional,” adding that Israel had sent a message to Egypt that the joint investigation needs to be thorough, “as part of the important security cooperation between us, which has benefited both countries over the years.”

Egyptian-Israeli relations

In 1978, Egypt became the first Arab country to sign a peace agreement with Israel, and despite ups and downs in the relationship, it has remained generally a strong one, particularly regarding security cooperation. The government of President Abdel Fattah al-Sisi is well aware that the main threat from Islamist extremists is to Egypt itself. There has been significant coordination in the fight against Islamic State and other jihadist elements in Sinai and in combating the terrorist threat in Hamas-controlled Gaza.

As The Jerusalem Post’s Seth J. Frantzman noted Sunday, “Cairo has turned into one of Jerusalem’s most important allies in the region, and despite the pain and anger over the death of the three IDF soldiers, that relationship needs to be maintained.”

It is vital that security and diplomatic cooperation between Israel and Egypt not only continue, but that it is boosted to prevent further incidents and threats to both countries.

https://www.jpost.com/opinion/article-745196

Im Sudan eskaliert es weiter. Trotz aller UNO-Mahnungen, und Vermittlung der USA und SA mobilisieren beide Seiten nun auch noch neue Soldaten. In diesem Kontext noch etwas von einem Demokratisierungsprozess zu erzählen, ist ja geradezu aberwitzig. Vermittler Perthes wird jetzt auch seitens des sudanesischen Militärs zum Buhmann und eigentlichen Verursacher des Machtkampfes hochstilisiert. Motto: Ausländische Einmischung habe den Krieg ausgelöst .Am Ende gar noch ein Deutscher. Die demokratische Opposition muss nun überlegen, ob sie sich nicht selbst bewaffnet und den Weg der burmanesischen People’s Army geht oder sich versucht herauszuhalten, insofern das überhaupt noch möglich ist. Sollten die sudanesischen Militärs jetzt eine Art Generalmobilmachung initieren, so ist das ambivalent. Denn viele Rekruten werden auch aus den Reihen der Opposition stammen, ja bekommen da vielleicht auch Zugang zu Waffen. Iran hat zudem angekündigt ,dass die Islamisten jetzt auch als vierte Kraft eine Islamische Bewegung initiieren wollen.

Ein ehemaliger deutscher Botschafter hat daraufhin diese Analyse gründlich  missverstanden und kritisierte Global Review und zugleich die deutsche Bundesregierung samt Perthes,:

„Lieber Herr Ostner,

„demokratische Opposition im Sudan“? „Waffenruhe und Demokratisierungsgespräche“? Dream on!

Sie träumen, wie der von mir akademisch geschätzte Perthes, die Träume der westlichen Liberalen, die die grausame Wirklichkeit der Gegenwart nicht mehr wahrnehmen können oder wollen. Dazu ein Text von mir im CICERO, den ich nach einer Reise nach Beirut und Damaskus verfasst habe.“

Unsere Antwort:

„Es gibt eine demokratische Opposition im Sudan. Das zu leugnen ,ist einfach realitätsfern.Ich habe aber keinerlei Illusionen, dass diese in unbewaffneten Zustand eine Chance hätte und halte von diesem Zivilgesellschafts -und Twitterrevolutionärgeschwätze ala Bundesregierung und Perthes nichts. Daran scheitern diese ganzen farbigen Revolutionen ,da die Macht im letzten Fall aus den Gewehrläufen kommt. Selbst wenn sich die demokratische Opposition wie hetzt eben die People’s Army in Burma bewaffnen würde, ist das auch keine Erfolgsgarantie. Siehe Free Syrian Army. Eine notwendige Vorraussetzung, aber mehr auch noch nicht. Wie sagte Scholl Latour mal: Für eine Revolution braucht man nicht nur ein Handy, sondern auch Waffen Dazu warten die Islamisten auch nicht, hat der Iran nun offen in der Tehran Time angekündigt eine Islamische Bewegung als neue Kraft zu initiieren. Kurz: Weitere Eskalation und failed state, falls sich das Land in Kriegszonen aufteilt. Aber sie haben ja scheinbar noch die Illusion, dass man die beiden Militärführer friedlich Stimmen kann. Den krieg hat nicht Perthes ausgelöst mit seiner illusorischen Demokratisierungsvorstellung, .Zuerst haben die Militärs die Zivilregierung wie in Burma weggeputscht, als die Demokraten friedlich ihre Privilegien und ihre Macht beschneiden wollen, Dies wird immer so sein und deswegen sind diese zivil-militärischen Koalitionen eine Illusion, Nur der bewaffnete Kampf bringt etwas, aber eben auch viel Vernichtung und eventuell auch keinen Erfolg- siehe Syrien. Aber der Krieg wurde nicht durch Perthes ausgelöst oder irgendwelchen Demokratievorstellungen, sondern dadurch das das sudanesische Militär die von ihnen selbst geschaffenen Milizen sich einverleiben wollte. Und zu glauben, diese beiden Kräfte, die jetzt immer weiter eskalieren  d durch gutes Zureden zu besänftigen, bringt bestenfalls etwas, wenn sie das ganze Land in Schutt und Asche niedergekämpft haben und sich ausgeblutet haben, Wer ist hier der Perthes? Unserer Ansicht nach machen Sie einige logische Fehler. Wir haben über den Sudan gesprochen. Hunderttausende waren auf den Strassen und hatten klare  demokratische Forderungen .Das gilt es erst mal als Faktum festzustellen. Dass es diese demokratische Opposition gibt. Die nächste Frage ist deren Zusammensetzung ,deren Grösse deren Kampfeswille,das Verhältnis zu anderen Machtgruppen, zumal auch in Staaten, wo das Militär ein Staat im Staate ist und die Macht letztendlich durch die Gewehrläufe entschieden wird. Eine unbewaffnete demokratische Opposition wird schnell wieder vom Militär weggeräumt, wenn sie deren Privilegien infragestellt. Siehe Burma oder eben auch Sudan. Von daher ist ein pazifistische Weg nicht denkbar und die deutsche Anomalie von 1989 auch nicht wahrscheinlich. Die nächste Frage ist ,ob man dem überhaupt eine Chance gibt und das unterstützt. Und ob man dazu überhaupt die Kräfte hat. Kann ein BND einen Putsch inszenieren oder eine Opposition so mit Waffen belieiern, dass man ein anderes Militär stürzen kann. Da fehlen doch die Mitte, das kann nicht einmal die USA und noch solche Demokratisierungskriege ala Irak und Afghanistan braucht kein Mensch. Dass es eine demokratische Opposition im Sudan gibt ,ist einfach Tatsache .Ob sie was bewirken kann oder man sie unterstützen soll, der nächste Schritt. Dann kommt auch noch die Frage dazu ,wen man als demokratische Opposition ansieht. Wie sie richtig sagten, galten da auch die Muslimbrüder in westlichen Augen wie auch Erdogans AKP dazu. Auch im Falle Syriens wurde immer nur von „Rebellen“ gesprochen und hatte man ein blindes Auge auf den Islamismus und die islamistischen Mordbrennermilizen von SA. Der Türkei, Katar, Iran und den Golfstaaten, die durch Obamas „Lead from behind“ nebst IS geradezu aufblühten. Das habe ich in dem Manifest des Linken Counterjihad ausführlich kritisiert und auch auf Global Review.  Auch dass die säkularen demokratischen Kräfte in FSA und Southern Front marginalisiert wurden und auch nicht mehr bestimmend waren. Die „Rebellen“ waren im übrigen gerade dabei Assad zu stürzen und Damaskus zu erobern, weswegen die Russen eingriffen und Assad retteten. Wir haben damals nebenbei auf RIAC vertreten, dass uns General Al Sissi und Assad lieber sind als IS und Muslimbrüder. Die Israelis hielten sich ebenso raus und duldeten dies stillschweigend, da ihnen Assad lieber war als die Muslimbrüder oder der IS in Damaskus. Oder wie der damalige Mossadchef sagte: „Assad ist ein Teufel, aber ein Teufel, den wir kennen“-wohl in Anlehnung an Teddy Roosevelts „Somoza ist ein Gangster, aber er ist unser Gangster“. Also nicht Sachen unterstellen, die man gar nicht gesagt hat, weil man die Existenz von demokratischen Oppositionellen feststellt, was ja nicht wie bisher im Westen getan bedeutet ,dass man Hoffnungen auf sie setzt oder sie materiell unterstützt. Zumal es eben auch eine Frage der eigenen Kräfte ist und da reicht Deutschlands Einfluss eben nicht sehr weit außer eben einem illusorischen Perthes und etwas Wirtschaftshilfe. Diese zwei Logikschritte werden da nicht unterschieden und permanent vermischt. „

Jedenfalls wird jetzt nach dem SA- Irandeal der Abzug der USA dem Greater Middle East gesehen, der chinesische Sieg über Westasien, die Rolle für de Europäer nur noch als Mittelegeber für den syrischen Aufbau und Flüchtingsdeals mit der Türkei und anderen Staaten, nachdem nun auch die Arabische Liga Assad- Syrien wieder aufnehmen will.

Trotzdem sieht die Türkei da noch etliche Hindernisse bei einem Syriendeal wie etwa in  einem Artikel von Erdogans Al Sabah deutlich wird, wobei man auf Putin hofft:

“Is it time for Turkish troops to withdraw from Syria?

by İbrahim Karataş

May 27, 2023 – 12:05 am GMT+3

Despite the compelling reasons for Türkiye’s actions and the Assad regime’s ostentation, the prevailing perception that Ankara is the occupier in Syria does not align with reality

RECOMMENDED

Syrian Foreign Minister Faisal Mekdad insists that there can be no normalization with Türkiye as long as Turkish troops’ boots are on the ground in the country’s north.

The Syrian regime has consistently demanded the withdrawal of Turkish troops as a prerequisite for restoring relations. In response, Foreign Minister Mevlüt Çavuşoğlu argues that if Türkiye withdraws, terrorist groups will fill the void left by the Turkish army in northern Syria. The presence of the Turkish army in Syrian territory since 2016, along with their local proxy, the Syrian National Army (SNA), has been primarily to counter the presence of the PKK’s Syrian offshoot YPG terrorists on the border and to prevent further influxes of migrants. Another reason is to stop more migrant influxes.

As analysts agree, Syria’s Bashar Assad regime is not interested in retaking the northern part of the country since it will be an economic and social burden on Damascus, not to mention the security problems and political turmoil it will cause. The regime just tries to raise the stake in negotiations with Türkiye. The timing is also convenient for Syria as it has just been reaccepted to the Arab League, a development encouraging the regime to speak more loudly against Ankara. Otherwise, if the Turkish government accepts withdrawal, the party that will panic is the regime itself.

However, despite compelling reasons for Türkiye and the regime’s ostentation, there is still a perception that Türkiye is the occupier in Syria. Whereas, facts are quite different. The fact that Türkiye is not eager to keep troops in Syria can easily be proven. First, there is no economic nor political, or any other type of benefit to being in Syria. On the contrary, the Turkish army’s presence is costly and certainly, the Turkish government would be happy if it pulled troops out of Syria.

Second, politically, President Recep Tayyip Erdoğan has suffered a lot due to opening borders to Syrian migrants and not sending them back to Assad’s persecution. He reiterated many times that his government will not force migrants to return unless their security is ensured. Because of his quiet moral stance, he lost supporters. Even a few days before May 14 elections, he stated that his government will not send Syrians back until the conditions are right. What might Erdoğan have gained from this damaging policy? Nothing other than humanity.

Syrians in Türkiye

Moreover, third, approximately 3.5 million Syrians live in Türkiye after escaping the Assad regime’s tyranny. This means that 15% of Syria’s population is in Türkiye, a number greater than the population of at least six small Arab states among the total of 22 states. With such a significant population residing within Turkish territories, it can be said that Türkiye has a legitimate stake in Syria. What is more, the Turkish military’s presence is not a response to Syrian migrants currently in Türkiye but a measure to prevent the influx of 3 million-4 million more migrants. Needless to say, if the Turkish army withdraws, more migrants will cross the border and the possibility of current ones returning back will go down to zero percent.

Therefore, it can also be argued that Türkiye is still in a defensive position though it has troops in Syria. Adding to the migrant problem, the YPG will certainly attempt to occupy areas vacated by the Turkish army with the help of its Western allies.

In such circumstances, it is a pity that the Arab League, which also accuses Türkiye of occupying Syrian territories, reinstated the Syrian regime’s membership but took no action against the Syrian people. For sure, a failed state like Syria will be a headache for the league unless it intervenes at least for humanitarian reasons. Perhaps, Türkiye is doing what Arab states should have done for Syrians, thus it deserves appreciation instead of accusation.

As for future projections, it is less likely that Türkiye will withdraw from Syria until the regime (or international actors) provides security for migrants. In addition, not the regime but what Russia says will matter regarding Turkish-Syrian relations. Based on good Turkish-Russian relations, and Russia’s mediation role, the regime does not have an upper hand over the Turkish government. Hence, what the regime officials say is not much of importance unless supported by Moscow.

https://www.dailysabah.com/opinion/op-ed/is-it-time-for-turkish-troops-to-withdraw-from-syria#

Dazu zwei Beiträge: Der eine von Dr. Seidt, ehemaliger deutscher Botschafter in Tadschikistan, Afghanistan und Südkorea im Cicero, in dem er dafür plädiert, dass Deutschland und die EU nach dem Fiasko der Demokratisierungsbemühungen- und kriege im Greater Middle East einen realpolitischen Schnitt machen sollten und nach dem SA- Irandeal nun Assad akzeptieren sollten und von moralisch gefärbte Sanktionen absehen , ja sich nun it den neuen Machtverhältnissen arrangieren und da realpolitisch als Deutschland und EU wirken sollten, wenngleich nicht klar wird, wie denn außer mal wieder mit „Aufbauhilfe“ als Ukraine:

„Ende des Krieges in Syrien – Die Illusionen des Westens

Das sich nach über zwölf Jahren abzeichnende Ergebnis des syrischen Krieges widerspricht westlichen Vorstellungen. Aber nur eine von den Realitäten ausgehende Politik kann zur Stabilität im nahöstlichen Umfeld Europas beitragen und Fluchtursachen eindämmen.

Von Hans- Ulrich Seidt

am 30. Mai 2023

Die Gesamtbilanz des Krieges ist trostlos: Rund eine halbe Million Menschen, davon mehr als 300.000 Zivilisten, sind der Gewalt zum Opfer gefallen. Die Zahl der in Syrien selbst oder im Ausland lebenden Flüchtlinge und Vertriebenen wird von den Vereinten Nationen auf 13 Millionen Menschen geschätzt.

Zwar schweigen jetzt an fast allen Fronten die Waffen, aber nach der Corona-Pandemie und dem schweren Erdbeben im Februar 2023 hat sich die wirtschaftliche Lage der Menschen nochmals dramatisch verschlechtert. Die von den USA und der EU betriebene Sanktionspolitik trifft nicht nur die syrische Machtelite, sondern die Bevölkerung in ihrer Breite. Die Jugend des Landes fürchtet nicht mehr den Tod auf dem Schlachtfeld, sondern die hoffnungslose Zukunft.

Ein Staat in Trümmern

2011 hatte die Arabische Liga die Mitgliedschaft Syriens suspendiert, um dessen von Teheran unterstützte Führung politisch zu isolieren und einen Machtwechsel in Damaskus herbeizuführen. Zwölf Jahre später ermöglichte das von Peking vermittelte iranisch-saudische Abkommen vom 10. März 2023 Präsident Bashar al-Assad die Rückkehr. Er nahm am 19. Mai 2023 trotz westlicher Bedenken erstmals wieder am Gipfeltreffen der Arabischen Liga in Saudi-Arabien teil.

Die Machtelite in Damaskus hat den Kampf um Syrien überlebt, wäre aber ohne die Hilfe Moskaus, Teherans und der libanesischen Hisbollah von ihren Feinden besiegt worden. Ebenso hätte die zerstrittene Opposition ohne die Unterstützung der USA, der Türkei, Saudi-Arabiens, Katars und Israels die Truppen Assads zwischen 2013 und 2015 nicht an den Rand der Niederlage führen können. Der syrische Krieg war auch ein Stellvertreterkrieg: Noch heute stehen russische und amerikanische Einheiten auf syrischem Boden.

Die Zentralregierung kontrolliert wieder die strategisch wichtigsten Teile des Landes. Das Siedlungsgebiet der Religionsgruppe der Alawiten, zu der die Familie Assad gehört, bietet ihr entlang der Mittelmeerküste eine sichere Basis. Hier befindet sich auch die russische Marinestation in Tartus. Östlich davon erstreckt sich die Macht der Zentrale entlang der Nord-Süd-Achse von Aleppo, über Hama, Homs und Damaskus bis zur jordanischen Grenze. Ebenso wie Salamiya, das Zentrum der syrischen Ismailiten, gehört die Gebirgsregion der Drusen im Süden zum „Rumpfstaat in Trümmern“.

Zwischen Euphrat und Tigris

Außerhalb des Damaszener Herrschaftsbereichs konzentrieren sich im Nordwesten um Idlib und Afrin entlang der türkischen Grenze Reste radikal-islamischer Milizen. Mit ihrer Hilfe hatte Ankara versucht, seinen Einflussbereich östlich der türkischen Provinz Hathay zu vergrößern und gleichzeitig eine verstärkte kurdische Präsenz südlich der türkisch-syrischen Grenze zu verhindern. 

Östlich des Euphrat erstreckt sich das weite Territorium der Syrian Defence Forces (SDF), einer Koalition unterschiedlicher Milizen, die von den USA nicht nur zum Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) aufgebaut und unterstützt wurde. Rund 900 US-Soldaten und Vertreter anderer US-Organisationen beraten die SDF, deren Gebiet im Vergleich zu den von der Zentralregierung kontrollierten großen Städten nur dünn besiedelt ist. Aber es verfügt, und das ist entscheidend, über die Ölvorräte des Landes.

Die kampfstärksten Verbände der SDF sind die Einheiten der kurdischen YPG. Die Organisation gilt in Europa als syrischer Partner der als Terrororganisation eingestuften türkischen Kurdenorganisation PKK. Die in der YPG organisierten Kurden haben nach ihren militärischen Erfolgen gegen den IS eine handlungsfähige Selbstverwaltungsstruktur aufgebaut. Sie soll den Kurden auf lokaler und regionaler Ebene größtmögliche Autonomie im syrischen Staatsverband sowie einen möglichst hohen Anteil an den Erlösen der syrischen Erdölvorkommen sichern.

Im kurdischen Selbstverwaltungsgebiet befinden sich zudem die Gefangenenlager mit mehr als 10.000 gefangenen IS-Kämpfern und ihren 55.000 Familienangehörigen. Deren Zukunft ist, wie die der gesamten Region zwischen Euphrat und Tigris, ungewiss.

Gescheiterte Illusionen

Die Bestandsaufnahme führt vor Augen, in welchem Umfang der Krieg die syrische Gesellschaft destabilisiert hat. Doch hat die Tragödie darüber hinaus zum politischen Autoritätsverfall des Westens und seiner amerikanischen Führungsmacht beigetragen.

Nach dem 11. September 2001 hatten in Washington führende Repräsentanten der Demokratischen Partei wie Hillary Clinton und Madeleine Albright dafür geworben, den militanten Islamismus nicht mit militärischen Interventionen, sondern mit aktiver Diplomatie zu bekämpfen. Nach ihrem Konzept kam es darauf an, die oppositionellen Kräfte der arabischen Zivilgesellschaft gegen ihre autokratischen Regierungen zu unterstützen, um so die sozialen Ursachen der islamistischen und dschihadistischen Bewegung zu beseitigen.

Nicht nur Madeleine Albright betrachtete die Muslimbruderschaften Ägyptens und Syriens sowie die türkische AKP unter Recep Tayyip Erdogan als moderate Partner bei der angestrebten Transformation islamisch geprägter Staaten und Gesellschaften. Auch Präsident Barack Hussein Obama bekräftigte nach seinem Amtsantritt 2009 in einer Grundsatzrede in Kairo die Richtlinien der neuen US-Politik. Nach dem „Arabischen Frühling“ des Jahres 2011 begünstigte sie unter Außenministerin Hillary Clinton den Sturz der Regierungen in Tunesien, Libyen, Ägypten und im Jemen. Auch in Damaskus sollte ein regime change den erhofften gesellschaftlichen und politischen Wandel ermöglichen.

Diplomatie in der Sackgasse

Diese Vorgeschichte und ihre Folgen erklären zumindest teilweise, weshalb es für die Diplomatie der USA und ihrer Verbündeten so schwer ist, aus dem tatsächlichen Verlauf des syrischen Krieges realistische Folgerungen zu ziehen. Jede Maßnahme, die als Lockerung der politischen Isolierung und wirtschaftlichen Sanktionierung der syrischen Machtelite gedeutet werden kann, gerät in Verdacht, prinzipielle Positionen westlicher Politik aufzugeben oder zu unterlaufen.

Eine Überprüfung der bisherigen Syrienpolitik sieht sich daher im US-Kongress und in der amerikanischen und europäischen Öffentlichkeit erheblichem Widerstand gegenüber. Einwände werden auch gegen Kontakte mit Vertretern der YPG erhoben. Stattdessen soll eine politische und ökonomische Rückkehr Syriens in die Staatengemeinschaft erst dann erfolgen, wenn im Kontext eines förmlich vereinbarten Waffenstillstands eine politische Lösung gefunden wird, die einen demokratisch legitimierten Machtwechsel in Damaskus ermöglicht.

Mit diesem Ziel halten die Regierungen in Washington und London, Paris und Berlin auch nach der Rückkehr Syriens in die Arabische Liga und trotz der eindeutigen Lageveränderung zugunsten der Regierung in Damaskus an ihrer bisherigen Politik fest. Am Ende würden, so die Argumentation, die westlichen Sanktionen die Machtelite Syriens in die Knie zwingen.

Das europäische Dilemma

Aber arbeitet die Zeit tatsächlich für den Westen? Aus europäischer Perspektive sind Zweifel angebracht. Anders als die USA werden die Mitglieder der Europäischen Union unmittelbar mit den Folgen geopolitischer Machtverschiebungen, sich verschärfender wirtschaftlicher Notlagen und hierdurch angetriebener Fluchtbewegungen in ihrer nahöstlichen Nachbarregion konfrontiert. In Berlin ging es beim vorerst letzten Flüchtlingsgipfel um die fiskalpolitische Verteilung der Zuwanderungskosten. Über die notwendige Eindämmung der Fluchtursachen wurde nicht gesprochen.

Hier gibt es mit Blick auf Syrien zum Verzicht auf Illusionen keine Alternative. Das wird auch in Israel so gesehen, denn Jerusalem wünscht in Damaskus keinen regime change mit ungewissem Ausgang, sondern ist dabei, sich mit der Rückkehr Bashar al-Assads in das regionale Umfeld zu arrangieren. Vor allem aber wird Ankara nach der Wahl des nächsten türkischen Präsidenten beginnen, mit Syrien über die Normalisierung der bilateralen Beziehungen und die 3,6 Millionen syrischen Flüchtlinge auf türkischem Boden zu sprechen. Die Bundesregierung und ihre europäischen Partner müssen sich auf diese neue Lage einstellen.

https://www.cicero.de/aussenpolitik/syrien-assad-russland-usa-fluchtlinge

Eiue andere Position als Orientalisten, Realpolitiker im AA und Freunde der Deutsch- Arabischen Gesellschaft vertritt Thomas von der Osten- Sacken, der auf ebenso realpolitische Interessendifferenzen hinweist, die eben nicht die vielzitierte Stabilität und Besserung nahelegen:

„Syrien: Zurück im Club der arabischen Autokraten

Freitag, 12.05.2023 / 15:47 Uhr

Von Thomas von der Osten-Sacken

Syrien ist wieder vollwertiges Mitglied der Arabischen Liga. Genau in diesen Club von Autokraten hat es immer gehört. 

Treffen der Arabischen Liga, Bildquelle: Madote

Die Schlagzeile der österreichischen Tageszeitung Der Standard beschreibt das Ereignis so: »Araber umarmen Assad und nehmen Syrien wieder in die Arabische Liga auf.« Und in der Tat ging es plötzlich unter der Führung von Saudi-Arabien gar nicht schnell genug. Hoffte Riad noch vor zehn Jahren auf einen baldigen Sturz des syrischen Diktators, übte seit Anfang des Jahres ausgerechnet die saudische Regierung Druck auf ihre Kollegen in der Arabischen Liga auf, Syrien wieder diplomatisch anzuerkennen und erneut in den Club aufzunehmen, aus dem es 2011 ausgeschlossen worden war. 

Was nun als großer Durchbruch und Normalisierung gefeiert wird, entpuppt sich bei näherem Hinsehen hauptsächlich als Strohfeuer. Zuerst wäre da die Frage, was es eigentlich heißt, Mitglied der Arabischen Liga zu sein, einer notorisch zerstrittenen Organisation, deren Bedeutung in den vergangenen Jahren gegen Null tendierte. 

Wollte man es bösartiges formulieren, könnte man auch sagen, dass es diese Truppe erst dank dieses Schrittes geschafft hat, seit Jahren überhaupt einmal wieder in die Weltpresse zu gelangen.

f
Club der Autokraten: Auf einem Treffen der Arabischen Liga 1979, Bildquelle: Wikimedia Commons

Es wirkte schon im Jahr 2011 eher absurd, dass ausgerechnet dieser Verein aus Despoten, Tyrannen und Autokraten einen der ihren ausschloss. An Verbrechen oder Menschenrechtsverletzungen des syrischen Regimes lag das sicher nicht, denn diese spielten in der Arabischen Liga noch nie eine nennenswerte Rolle: egal, ob Saddam Hussein, der in den 1980er Jahren Hunderttausende Kurden umbringen ließ oder Omar al-Bashir aus dem Sudan, auf den wegen Völkermords ein internationaler Haftbefehl ausgeschrieben ist – alle waren dort zu jeder Zeit willkommen. Das galt auch für Baschar al-Assads Vater, in dessen Folterkellern Tausende Syrer umkamen. 

So gesehen ist es eigentlich nur konsequent, Syrien wieder in den erlauchten Kreis aufzunehmen; sein Ausschluss war eher eine den Zeiten geschuldete Anomalie. Er fand auch nicht etwa statt, weil syrische Sicherheitskräfte auf friedliche Demonstranten schossen – das geschah genauso in Bahrain, im Jemen und in anderen Ländern, ohne irgendwelche Konsequenzen nach sich zu ziehen –, sondern, weil Assad den Iran um Hilfe zur Niederschlagung des Aufstands bat und nicht Saudi-Arabien, wie es zum Beispiel Bahrain tat.

Assads einziges Kapital

Allen voran die Golfstaaten hofften damals, Punkte im Kalten Krieg gegen den Iran zu machen: Ein Sturz Assads hätte die Islamische Republik nämlich in ihren Expansionsbestrebungen im Nahen Osten extrem eingeschränkt, und eine sunnitisch dominierte Regierung in Damaskus wäre ein willkommener Verbündeter gewesen. 

Dann allerdings stellte sich heraus, dass die amerikanischen und europäischen Beteuerungen, den Sturz des Assad-Regimes anzustreben, doch nicht so ernst gemeint waren, und spätestens als Russland massiv aufseiten von Damaskus intervenierte, wurde klar, dass Assad sich vorerst an der Macht halten werde. Während die Türkei, zusammen mit Katar, weiterhin ihnen genehme – sprich: den Muslimbrüdern nahestehende – Oppositionsgruppen unterstützte, zogen sich Saudi-Arabien und die Vereinten Arabischen Emirate schon vor Jahren aus Syrien zurück. Mit Muslimbrüdern wollen sie ja bekanntlich noch weniger zu tun haben als mit panarabischen Diktatoren.

g
Große Teile Syrien sind weiterhin nicht unter Assads Kontrolle, Bildquelle: Washington Institute

Anders als die Türkei, die de facto immerhin beträchtliche Teile Syriens kontrolliert, haben die Golfstaaten momentan wenig in Syrien zu verlieren. Vielmehr kehren sie zu ihrer Politik zurück, die sie schon vor 2011 verfolgten: Assad mochte zwar, wie schon sein Vater, eng mit dem Iran verbündet sein, aber durch Investitionen und Charmeoffensiven versuchte man, den Einfluss Teherans zurückzudrängen. Das gelang zwar nie, aber in der arabischen Welt war Scheitern noch nie ein Grund, es nicht noch einmal zu versuchen.

Syrien ist ein völlig zerstörtes Land, dessen Machthaber sich mit Drogenhandel und dem Abgreifen von Hilfsgeldern über Wasser hält.

Schließlich kostet so ein Versuch nichts, bringt aber weltweit Schlagzeilen. Die wirklichen Probleme wird allerdings die Türkei haben, die zwar momentan auch eine Annäherung an Assad propagiert, aber sich kaum über ein zentrales Problem mit Damaskus einigen können wird. Weder hat Assad ein gesteigertes Interesse, Millionen von Flüchtlingen aufzunehmen, noch daran, den Status quo des von der Türkei und syrischen Milizen kontrollierten Teil Nordwestsyriens zu akzeptieren.

Denn das Kapital des Diktators in Damaskus besteht einzig darin, über all die Jahre keinerlei Verhandlungsbereitschaft gezeigt und stur seine Positionen vertreten zu haben, dass alle Gegner Terroristen seien, Damaskus die Kontrolle über ganz Syrien wieder gewinnen müsse und sein Regime die einzig legitime Vertretung aller Syrer sei. Genau mit dieser unnachgiebigen Sturheit gelang es ihm, all die Jahre zu überstehen und heute quasi als Sieger des Konflikts wieder hofiert zu werden. Warum also sollte er einen Millimeter von dieser Position abweichen?

Fast alles beim Alten

Natürlich weiß man in allen arabischen Hauptstädten, dass es in Syrien keine Reformen geben und weiter gefoltert und verhaftet wird; auch, dass Assad nicht vorhat, sich vom Iran, der Hisbollah oder anderen Terrorgruppen zu trennen. Forderungen nach »Reformen«, die seitens der Arabischen Liga als Gegenleistung zur Wiederaufnahme gestellt wurden, sind deshalb das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt werden.

Man unterschätzt in den arabischen Hauptstädten auch die unzähligen gegen Syrien verhängten Sanktionen, deren Aufhebung an sehr konkrete Forderungen gebunden sind.

Wichtiger dagegen erscheinen all die Artikel und Statements, die USA seien der große Verlierer des Prozesses und man baue nun in Kooperation mit China, Russland und dem Iran an einer neuen Weltordnung. Für Saudi-Arabien ist das eine späte Genugtuung und so etwas wie Rache an der ungeliebten demokratischen Administration in Washington und ein Faustpfand zugleich, fühlt man sich doch gestärkt für kommende Verhandlungen mit den USA, denen man sagen kann: Wenn nicht ihr, dann eben die anderen.

Dabei stehen sie alle letztlich vor denselben Problemen wie Russland seit Jahren: Syrien ist ein völlig zerstörtes Land, dessen Machthaber sich mit Drogenhandel und dem Abgreifen von Hilfsgeldern über Wasser hält. Ein auch nur rudimentärer Aufbau des Landes kostet laut Schätzungen der UN zwischen 250 Milliarden und einer Trillion Euro. Das sollen, so schon das Kalkül Moskaus, doch bitte die Europäer und die USA bezahlen. Doch diese haben seit Jahren klar gemacht, keineswegs vorzuhaben, Syrien unter Assads Regie wieder aufzubauen. Außer ein paar Hilfsmilliarden dürfte aber auch vom Golf nicht viel kommen, schon gar nicht, solange in Syrien der Iran de facto das Sagen hat.

Damit aber bleiben alle Probleme bestehen: Millionen von Flüchtlingen können nicht zurückkehren, Assads Clan wird weiterhin die Region mit Captagon fluten und das Land weitestgehend in Ruinen liegen bleiben. Ins Bild passt, dass dieser Tage die jordanische Luftwaffe ihren ersten Einsatz in Südsyrien geflogen hat, Captagon-Fabriken bombardierte und einen berüchtigten Drogenhändler, der enge Beziehungen zu Assad und der Hisbollah unterhielt, ausschaltete. 

Offenbar unterschätzt man in den arabischen Hauptstädten auch die unzähligen gegen Syrien verhängten Sanktionen, deren Aufhebung an sehr konkrete Forderungen gebunden sind. Arabische Autokraten mögen per Beschluss über die Aufhebung von Sanktionen entscheiden können, nicht jedoch die USA oder Europa. Solange sich in Syrien nichts grundlegend ändert, bleiben diese Sanktionen bestehen – und solange Assad an der Macht ist, wird sich in Syrien nichts Grundlegende ändern. Das bedeutet auch, dass keine europäischen oder amerikanischen Unternehmen ernsthaft größere Investitionen tätigen werden, selbst wenn sie vom Aufbau des Landes profitieren wollen, da ihnen zu viele Steine in den Weg gelegt werden.

Tritt für die Syrer

Hinzu kommen die vom US-Kongress verhängten Sanktionen des sogenannten Cesar-Act, die jeden treffen können, der mit Syrien Geschäfte betreibt. Auch sind die Verbrechen des syrischen Regimes seit dem Jahr 2011 die am besten dokumentierten, die es je in der Geschichte gab: überall in Europa, den USA und bei den Vereinten Nationenstapeln sich die Aktenberge. Unzählige Mitglieder von Regierung und Sicherheitsdiensten sind inzwischen zur Fahndung ausgeschrieben und werden, wollen sie nicht eine Verhaftung riskieren, in den nächsten Jahrzehnten bestenfalls in irgendwelche anderen Diktaturen reisen können. 

Syrien bleibt auch als Mitglied der Arabischen Liga weiterhin ein zerstörter Staat, ein völlig ruiniertes Land – und die Nemesis westlicher Diplomatie

Das aber bedeutet, dass eine Wiedereingliederung Syriens in die sogenannte internationale Staatengemeinschaft in absehbarer Zeit nicht stattfinden wird, selbst wenn Regierungen in Europa oder gar der USA dies wünschten. Assad wird vielmehr, sollte nicht etwas völlig Unerwartetes geschehen, solch ein Paria bleiben, wie es Saddam Hussein in den 1990er Jahren war, was vor allem heißt: Die Gelder, die er so dringend braucht, werden schlichtweg nicht fließen und jene, die fließen werden, dürften in den leeren Kassen des Regimes versickern. 

Für die Menschen in Syrien, die, egal, ob sie in Regionen leben, die vom Regime oder von mit der Türkei verbündeten islamistischen Milizen kontrolliert werden, mehrheitlich weit unter dem Existenzminimum ihr Dasein fristen und nach über einem Jahrzehnt Krieg und Elend auf eine Besserung ihrer Lage hoffen, dürften davon bestenfalls ein paar Krumen abfallen. 

Zerstörter Staat

Syrien bleibt auch als Mitglied der Arabischen Liga weiterhin ein zerstörter Staat, ein völlig ruiniertes Land – und die Nemesis westlicher Diplomatie. Als 2013 nach den Giftgasangriffen auf die Zivilbevölkerung in den Ghoutas die westliche Reaktion auf dieses Verbrechen ausblieb und damit Assad, dem Iran und Russland signalisiert wurde, dass sie ungeschoren weitermachen konnten wie bisher, waren die Weichen in das dann folgende Desaster gestellt. 

e
Straße in Aleppo, Bildquelle: Syriah

So sind das Assad-Regime und seine Verbündeten trotz allem zumindest vorläufig als Sieger hervorgegangen, und die Geste der Arabischen Liga anerkennt diesen Sieg. Zugleich ist sie ein Tritt auf die ohnehin darniederliegenden Verlierer: die Millionen Menschen, die 2011 alles riskierten, gegen die Diktatur des Assad-Regimes auf die Straße gingen und dafür einen furchtbaren Preis bezahlten, auch weil sie den Verlautbarungen aus den USA, Europa und den Golfstaaten, man stehe auf deren Seite, Glauben geschenkt hatte.

Für solche Tritte ist die Arabische Liga geradezu der geeignete Akteur, wenn auch für sonst wenig. Das Einzige, das angesichts dieser Entwicklung den Menschen in den Flüchtlingslagern, im Exil und in den ausgepowerten Gebieten außerhalb der Kontrolle des syrischen Regimes bleibt, ist die Hoffnung, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist, weder über das Schicksal Assads noch des Autokraten-Clubs namens Arabische Liga.

https://jungle.world/blog/von-tunis-nach-teheran/2023/05/syrien-zurueck-im-club-der-arabischen-autokraten

Al Jazeeras Bericht über die Präsidentenrede Erdogans auf dem Balkon des Palastes war interessant. Katars Staatssender ist ja Erdogan wie auch den Muslimbrüdern wohlgesonnen. Staatsfeier zum 100 jährigen, in dem auch Attaturk benannt wurde .Die Ideologie Erdogans und Türkiye scheint damit eher ein hybrider nationalistischer-neosmanischer- pantürkischer Mix, denn reiner Neoosmanismus zu sein. Jedenfalls wieder Betonung der Einheit der Türken und des nun bahnbrechenden türkischen Jahrhunderts. Da der Vorsitzende der HDP Demirtas nun nach den Wahlen frustriert das Handtuch wirft, dürfte das das Ganze einfacher machen.

Neben der Betonung, dass man die Türkei zu einem Energiehub machen wolle, auch die Betonung, dass sie jetzt auch Wirtschaftsmacht werden will. Bei der gegenwärtigen Lage

klingt das eher aberwitzig, aber mit der Ernennung Simsek zum Finanzminister hoffen jetzt viele auf eine wirtschaftspolitische Wende. Scheinbar hofft die Türkei nun auf kräftige Investitionen, zumal auch aus den Golfstaaten und China. Wobei zwar keine IWF-Kredite bisher genommen wurden, aber die Türkei bei China recht verschuldet sein muss, auch in Hinblick auf BRI. Dies wird auch in folgendem Artikel deutlich, der sich aber auch mit der chinesischen Kreditvergabe auseinandersetzt, die ja immer von der Finanzkraft Chinas, der Dedollarisierung und dem Yuan als nächster neuer Weltwhrung statt des Dollars träumt, zumal sie immer noch auf eine Pleite der USA hofft, die aber diesmal wieder abgewendet wurde in einem ziemlich schnellen Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern bezüglich der Schuldengrenze. Selbst Trump und Desantis waren da ruhig, Den USA scheint schon halr zu sein, dass die USA ohne einen solchen Kompromiss zahlungsunfähig wären und da hält man bei allen Differenzen zusammen wie auch bezüglich Chinas. Jedenfalls wird die Verschuldung nun multipolarer:

„Viele ärmere Länder können ihre Kredite von chinesischen Banken nicht mehr bedienen

Die Schuldenkrise wird multipolar

Immer mehr Länder in Lateinamerika, Afrika und Asien sind überschuldet oder stehen sogar vor dem Bankrott. Von dieser Krise ist als Kreditgeber auch China betroffen, das Notkredite vergeben muss, um eigene Banken vor Zahlungsausfällen zu schützen.

Von  Tomasz Konicz  01.06.2023

Die Zinserhöhungen der westlichen Notenbanken, mit denen diese die hartnäckige Inflation bekämpfen wollen – in den USA liegt der Leitzins mittlerweile bei fünf bis 5,25 Prozent, im Euro-Raum bei 3,75 Prozent –, haben in den USA bereits zum Kollaps von drei Regionalbanken geführt und dämpfen das Wirtschaftswachstum beiderseits des Atlantik. Doch sind diese Turbulenzen nichts im Vergleich zu den Erschütterungen, denen viele wirtschaftlich schwächere Länder ausgesetzt sind. Weil es immer teurer wird, neue Kredite aufzunehmen, fällt es diesen immer schwerer, ihre zumeist in US-Dollar laufenden Auslandsschulden zu bedienen.

Insbesondere in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten finden sich immer mehr Länder in einer klassischen Schuldenfalle wieder, bei der konjunkturelle Stagnation, Rezession und steigende Kreditkosten in eine fatale Wechselwirkung treten. Die Situa­tion wird bereits mit dem »Volcker-Schock« von 1979 verglichen, als der damalige Präsidentder der US-Notenbank, Paul Volcker, die Leitzinsen in den USA auf zeitweise über 20 Prozent anhob, um die langjährige Stagflation zu bekämpfen, was besonders in Ländern in Südamerika und Afrika eine Schuldenkrise auslöste.

Mitte April meldete die Financial Times unter Berufung auf eine Studie der NGO Debt Justice, dass der Auslandsschuldendienst einer Gruppe von 91 der ärmsten Länder der Welt in diesem Jahr durchschnittlich 16 Prozent ihrer staatlichen Einnahmen verschlingen werde, wobei dieser Wert im kommenden Jahr auf 17 Prozent ansteigen dürfte. Zuletzt wurde ein ähnlich hoher Wert 1998 erreicht. Am stärksten betroffen ist demnach Sri Lanka, dessen Schuldendienst in diesem Jahr rund 75 Prozent der prognostizierten Einnahmen entspricht, weswegen die Financial Times erwartet, dass der Inselstaat in diesem Jahr »den Zahlungen nicht nachkommen« werde.

Die westlichen Staaten hoffen, die chinesische Auslands­schulden­krise nutzen zu können, um den Einfluss Chinas in vielen Welt­regionen wieder zurückzudrängen.

Sambia, das wie Sri Lanka schon im vergangenen Jahr einen Staatsbankrott durchstehen musste, ist ebenfalls akut gefährdet. Ähnlich schlimm sehe es in Pakistan aus, wo in diesem Jahr 47 Prozent der Regierungseinnahmen zur Bedienung von Auslandskrediten aufgewendet werden müssten. Die Folgen für die Bevölkerung sind in diesen und vielen anderen Ländern bereits jetzt dramatisch: Regierungen können beispielsweise Gehälter nicht mehr zahlen oder Importe von Energieträgern oder Nahrungsmitteln nicht finanzieren, der Wertverfall ihrer Währungen verschärft Inflation, Armut und Hunger.

Doch nicht nur die ärmsten Länder sind bedroht. In Argentinien beispielsweise, wo die Zentralbank Geld druckt, um das Haushaltsdefizit zu finanzieren, beträgt die Inflation inzwischen 109 Prozent und droht, in eine destruk­tive Hyperinflation überzugehen. Wie viele andere Krisenstaaten hat Argentinien ein Notprogramm mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) abgeschlossen, das Kredite in Höhe von 44 Milliarden US-Dollar im Gegenzug für Austeritätsmaßnahmen vorsieht. Mitte Mai forderte der argentinische Präsident Alberto Fernández angesichts einer dürrebedingten Missernte beim wichtigsten Exportgut Weizen Neuverhandlungen mit dem IWF. Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner nannte das Abkommen gar »skandalös« und einen »Betrug«.

Eine besondere Rolle spielt in der derzeitigen Schuldenkrise China, das in den vergangenen Jahren zu einem der größten weltweiten Kreditgeber aufgestiegen ist. Allein im Rahmen des weltweiten Entwicklungsprogramms der Belt and Road Initiative, auch bekannt als »Neue Seidenstraße«, wurden bis Ende 2021 Kredite und Transaktionen im Umfang von mindestens 838 Milliarden US-Dollar getätigt, um damit zumeist Infrastruktur- und andere Großprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika zu finanzieren. Den Großteil der Kredite vergaben chinesische Banken. China wollte damit die Grundlage für eine künftige wirtschaftliche Hegemonie legen.

Doch inzwischen – nach der Covid-19-Pandemie und der russischen Invasion der Ukraine, dem globalen Inflationsschub und einer Verlangsamung des Wachstums in China selbst – sind chinesische Banken zurückhaltender bei der Vergabe von Krediten in ärmeren Ländern. Einer Studie der Rhodium Group zufolge sind bereits 2021 rund 16 Prozent der aus China im Ausland vergebenen Kredite mit einem Wert von etwa 118 Milliarden US-Dollar vom Zahlungsausfall bedroht gewesen und hätten nachverhandelt werden müssen.

Nur ein Jahr später hat sich die chinesische Auslandsschuldenkrise laut ­einer Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) bereits stark ausgeweitet. Demnach sollen 2022 schon 60 Prozent der Kredite ausfallgefährdet gewesen sein, so dass Peking an 22 Schuldnerländer 128 Notkredite im Umfang von 240 Milliarden US-Dollar vergeben musste. Hierbei wird den Schuldnerstaaten zumeist nur ein Aufschub gewährt, indem neue Darlehen zur Tilgung fälliger Zahlungen vergeben werden, was eine »Verlängerung von Laufzeiten oder Zahlungszielen« ermögliche; ein Erlass von Schulden finde »nur äußerst selten statt«, so das IfW.

Die meisten dieser Refinanzierungskredite vergab die chinesische Zentralbank, die damit effektiv jene chinesischen Banken rettet, die die Kredite ursprünglich vergeben haben. Die Autoren der IfW-Studie vergleichen das derzeitige Vorgehen Chinas deshalb mit der Vergabe von sogenannten Rettungskrediten an Griechenland und andere südeuropäische Länder während der Euro-Krise, bei der es ebenfalls um die Rettung von Banken ging, denen Zahlungsausfälle drohten.

Krisen- und Überbrückungskredite fließen vor allem an »Länder mit mittlerem Einkommen«, da auf diese 80 Prozent des chinesischen Auslandskreditvolumens entfallen und sie damit »große Bilanzrisiken für chinesische Banken« darstellten, so das IfW. Länder mit niedrigem Einkommen hingegen erhielten kaum Krisenkredite, da deren Staatspleiten den chinesischen Bankensektor kaum gefährden könnten. Die Verzinsung der chinesischen Krisenkredite soll außerdem durchschnittlich fünf Prozent betragen; beim IWF sind zwei Prozent üblich. Zu den Schuldnerstaaten, die mit Krisenkrediten versorgt wurden, zählen Länder wie Sri Lanka, Pakistan, Argentinien, Ägypten, die Türkei und Venezuela.

Das IfW merkte zudem an, dass bei einem Großteil der Rettungskredite die Modalitäten und der Umfang der Kreditprogramme nicht öffentlich zugänglich sind. Dadurch werde insgesamt »die internationale Finanzarchitektur multipolarer, weniger institutionalisiert und weniger transparent«. Diese Intransparenz betreffe auch zuvor von chinesischen Banken vergebene Kredite. Die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) zitierte kürzlich in einem ausführlichen Bericht über die Schuldenkrise Ergebnisse einer Untersuchung der Forschungsgruppe Aid Data, die allein bis 2021 chinesische Kredite in Höhe von mindestens 385 Milliarden US-Dollar in 88 Ländern registriert hatte, die »versteckt oder unzureichend dokumentiert« gewesen seien.

Viele der ärmsten Länder in Afrika oder Asien griffen auf dem Höhepunkt der globalen Liquiditätsblase zwischen 2010 und 2020 gerne auf die chinesischen Gelder zu.

Viele der ärmsten Länder in Afrika oder Asien griffen auf dem Höhepunkt der globalen Liquiditätsblase zwischen 2010 und 2020 gerne auf die chinesischen Gelder zu, um damit Infrastruktur- und Prestigeprojekte zu finanzieren, die sich im gegenwärtigen Krisenschub immer öfter in Investitionsruinen verwandeln. Für diese Länder stellt die Geheimhaltung nun ein ernsthaftes Problem dar, denn im Fall einer Zahlungsunfähigkeit müssen sich die internationalen Gläubiger des betroffenen Lands darüber verständigen, wer in welchem Ausmaß Kredite stundet oder auf Rückzahlungen verzichtet. Westliche Kreditgeber und Institutionen wie der IWF oder die Weltbank verweigern derzeit jedoch in vielen Fällen Notfallprogramme, da die Modali­täten der chinesischen Kreditprogramme unklar seien und sie sich mit China nicht einigen könnten. Einige arme Staaten befänden sich deshalb in einem »Schwebezustand«, schreibt AP, da China nicht bereit sei, Verluste hinzunehmen, während der IWF sich weigere, niedrig verzinste Kredite zu ­gewähren, wenn damit nur chinesische Schulden abgezahlt würden.

Belastet werden die Verhandlungen der Kreditgeber zusätzlich von der sich verschärfenden weltpolitischen Konkurrenz zwischen den westlichen Staaten und China. Die zunehmende Fragmentierung der Weltwirtschaft erschwere es, »Staatsschuldenkrisen zu lösen, besonders, wenn es unter den entscheidenden staatlichen Kreditgebern geopolitische Spaltungen gibt«, warnte die Direktorin des IWF, Kristalina Georgiewa, im Januar.

Die westlichen Staaten hoffen unterdessen, die chinesische Auslandsschuldenkrise nutzen zu können, um den Einfluss, den sich China durch seine Kreditvergabe in vielen Weltregionen aufgebaut hat, wieder zurückzudrängen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte im Mai, für die G7-Staaten und ihre Partner gebe es jetzt eine »günstige Gelegenheit«, nachdem »viele Länder im Globalen Süden schlechte Erfahrungen mit China« gemacht hätten und sich in »Schuldenkrisen« wiederfänden, während Russland nur »Söldner und Waffen« im Angebot habe. Der Westen könne, wenn er schnell agiere, Partnerschaften mit diesen Ländern eingehen, die von beiderseitigem Nutzen wären. Unternehmen und Banken könnten an der Ausarbeitung »umfassender Pakete« beteiligt werden, die auch Teile der Produktionsketten in Entwicklungsländer verlagern würden. Die EU wolle »nicht nur die Extraktion der Rohstoffe, sondern auch deren lokale Weiterverarbeitung und Veredelung« fördern. Von der Leyen spekuliert damit auf ein schlechtes Gedächtnis ihrer potentiellen »Partner« im Globalen Süden, die bereits seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts leidvolle Erfahrungen mit westlichen Kreditprogrammen sammeln konnten.

https://jungle.world/artikel/2023/22/die-schuldenkrise-wird-multipolar

Interessant. Die EU will nun die Schuldenschwierigkeiten der am BRI beteiligten Ländern zu einer Gegenoffensive nutzen, gerade so als hätte sie nicht selbst Schulden genug. Soll das Global Gateway sein: Das Wort fällt wie immer nicht. Zuletzt hatte van der Leyen davon gesprochen, dass Global Gateway von 360 Mrd. Euro auf 600 Mrd. Euro aufgestockt worden sei. Weswegen hört man in unseren Medien so wenig davon ?Aus Angst, dass viele sagen, dass Deutschland wieder Zahlmeister ist und Geld ans Ausland „herschenkt, während es seine Hausaufgaben daheim nicht macht? Aber das hat die AfD auch noch nicht so ins Zentrum gestellt. Beachtlich auch, dass Volcker damals die Zinsen auf 20% hochsetzte. Ob es nochmals soweit kommt? Momentan ist man ja noch meilenweit davon entfernt.

Jedenfalls scheint jetzt quasi Meryl Lynch statt des IWFs die Regie in Sachen Finanzpolitik in der Türkei zu übernehmen als Vertrauenssignal:

„Neuer Finanzminister : Erdogan signalisiert ökonomische Kehrtwende

  • Aktualisiert am 04.06.2023-03:46

Der angesehene Ökonom Mehmet Simsek soll das Finanzressort leiten. Seine abermalige Ernennung dürfte eine Abkehr vom bislang in der Türkei ungewöhnlichen wirtschaftlichen Kurs bedeuten.

Der türkische Präsident Tayyip Erdogan hat sein Kabinett teilweise neu aufgestellt und eine wirtschaftliche Kehrtwende signalisiert. Der Ökonom Mehmet Simsek soll das Finanzressort führen und die kriselnde Wirtschaft der Landes wieder auf Kurs bringen. Simsek ist an den Finanzmärkten hoch angesehen und gilt als Vertreter der allgemein gültigen Regeln der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Er war zwischen 2009 und 2018 bereits Finanzminister und Vizepremierminister.

Die Ernennung Simseks dürfte eine Abkehr vom bislang in der Türkei eher ungewöhnlichen und nicht den allgemeinen Standards entsprechenden wirtschaftlichen Kurs bedeuten. So hatte die Zentralbank trotz extrem hoher Inflation die Zinsen gesenkt, anstatt sie im Kampf gegen die Teuerung anzuheben. Dahinter steht Erdogan, der sich selbst als „Zinsfeind“ bezeichnet und mit billigem Geld die Wirtschaft anschieben will. Als Folge wertete die Landeswährung Lira drastisch ab, was wiederum das Inflationsproblem verschärft. Die Türkei muss viele Waren und Rohstoffe importieren, die durch die schwache Lira teurer werden. Experten haben gewarnt, die Wirtschaft steuere bei einer Fortsetzung der derzeitigen Politik auf Turbulenzen zu, da ihre Devisenreserven erschöpft sind.

Der ehemalige Geheimdienstchef Hakan Fidan wird neuer Außenminister im Kabinett Erdogans. Fidan ersetzt Mevlüt Cavusoglu auf dem Posten. Stabschef Yasar Güler wurde zum Verteidigungsminister ernannt. Der bisherige Istanbuler Gouverneur Ali Yerlikaya soll als neuer Innenminister fungieren.

Der seit 20 Jahren regierende Erdogan war zuvor für eine weitere Amtszeit vereidigt worden. Der 69-Jährige, der in Umfragen teils zurückgelegen hatte, hatte bei der Stichwahl am vergangenen Wochenende 52,2 Prozent der Stimmen geholt. Seine Amtszeit von nun weiteren fünf Jahren wird es Erdogan ermöglichen, seine zunehmend autoritäre Politik fortzusetzen. Diese hat das Land polarisiert, aber die türkische Position als regionale Militärmacht gestärkt.

Nach der Vereidigung im Parlament fand eine Zeremonie im Präsidentenpalast mit hochrangigen Vertretern aus 78 Ländern und internationalen Organisationen statt – darunter NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, der venezolanische Präsident Nicolas Maduro und Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban.

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/neuer-finanzminister-erdogan-signalisiert-oekonomische-kehrtwende-18940161.html

Neben der Betonung,dass man die Türkei zu einem Energiehub machen wolle, auch die Betonung,dass sie jetzt auch Wirtschaftsmacht werden will.Bei der gegenwärtigen Lage klingt das eher aberwitzig,aber mit der Ernennung Simsek zum Finanzminister hoffen jetzt viele auf eine wirtschaftspolitische Wende.

Scheinbar hofft die Türkei nun auf kräftige Investitionen,zumal auch aus den Golfstaaten u d China. Wobei zwar keine IWF-Kredite bisher genommen wurden, aber die Türkei bei China recht verschuldet sein muss, auch in Hinblick auf BRI. In einem anderen Artikel hieß es, dass die Türkei auch verlängerte Werkbank für China und Umschlagplatz für chinesische Exporte nach Europa geworden sein soll. Seltsam, dass man dazu so wenig hört. Interessant ist aber, dass Erdogan Simsek einen Berater zur Seite gestellt hat, die „orthodoxe Lehre“ vertreten soll .In welchem Sinne orthodox blieb unerwähnt .Auch interessant, dass der Generalstabschef jetzt Verteidigungsminister wird und der Ex-MTI-Chef Außenminister. Türkische silowiki, die er inzwischen scheinbar sicher auf seiner Seite wähnt und keinen neuerlichen Militärputsch zu fürchten scheint. Aber die Militärs könnten ja auch mit den Aufrüstungsprogrammen ,der positiven und dynamischen Entwicklung der türkischen Rüstungsindustrie und der bisher recht erfolgreichen Aufstieg zur Regionalmacht zufrieden sein. Bezeichnend au wieviele Staatsmänner da Schlange standen, auch NATO-General Stoltenberg persönlich. Scholz hat Erdogan als erster europäischer Politiker gleich mal nach Berlin ei geladen. Özdemir hat zwar recht, aber wird wohl jetzt angesichts realpolitischer Machtverhältnisse eher als störender Mißton firmieren. Mit einer Einladung Erdogans ins Weiße Haus dürfte als nächstes zu rechnen sein.

Jedenfalls ist neben dem SA- Irandeal nach Erdogans Wahlsieg die Tendenz der deutschen Eurasier da Aufwind zu fühlen, enorm gewachsen. Dem entgegen ein Kommentar von „Chinaversteher“ im Fokus, der nun sich alles zu erklären sucht, indem er Erdogan vorwirft, Putin kopiert zu haben, als hätte er oder wie Xi das nötig:

„Analyse vom China-Versteher

Fünf Punkte zeigen, wie sehr Erdogan Putins Regime imitiert

Samstag, 03.06.2023 | 18:44

Politische Raffinessen, Erpressung und Wählerstimmen aus dem Nichts: Erdogan kopiert in Sachen Politik seit Jahren Schachzüge von Russlands Präsident Wladimir Putin. Wohin führt die Annährung der beiden Staatsoberhäupter?

https://m.focus.de/politik/ausland/moskaus-mann-in-ankara-erdogan-spielt-tuerkische-politik-nach-dem-putin-playbook_id_195322026.htmlr

O weh, Chinaverstehe versucht sich jetzt an Erdogan. Der kopiere das Putinplaybook. Der Beste hat nicht kapiert, dass es die Muslimbrüder schon seit 1928 gibt, Erbakan wie Erdogan in dieser Tradition nichts zu kopieren braucht seine eigenen Interessen verfolgt und beide Seiten gegeneinander geschickt zu seinem Vorteil ausspielt. Dass er der Ukraine Drohnen liefert, Aserbeidschan geholfen hat Berg Karabach zurückzuholen und Putin und die CSTO kräftig zurückgedrängt hat ,das Getreideabkommen zwischen Ukraine und Russland zugunsten des Global South eingefädelt hat als dessen Führer er sich aufschwingen will, fällt bei Chinaversteher alles unter den Tisch.

Derweil auch Asien: Zugleich kommt es zu Drohgebärden chinesischer Kriegsschiffe gegen die US Navy und fürchtet man mal wieder, dass das eskalieren und in einen Krieg ausarten könne, zumal China keine Kommunikationskanäle bisher will. Der Shangri La Dialog in Singapur hatte eine recht aggressive Rede des chinesischen Verteidigungsminister, der sich auch nicht mit Austin treffen wollte, nur einmal die Hand schüttelte, während er den deutschen Verteidigungsminister Pistorius traf, der aber auch eine relativ klare Ansage hatte, dass nämlich Deutschland mehr im Indopazifik präsent werden wollte, wobei dies ja auch nicht wesentlich über eine zweite Fregatte neben der Bayern der Fall sein wird, weswegen die Chinesen das eher ignorieren als Zwangszugeständnis angesichts dem deutschen NATO- Verbündeten USA. Näheres wird im bald stattfindenden deutsch-chinesischen intergovermentalen Dialog mit Scholz besprochen. Etwas mehr deutsche Rüstungsexporte stören da nicht, zuma die deutsche Rüstungsindustrie erst einmal die Ukraine beliefern muss und solange Deutschland nichts an Taiwan eifert, ist es den Chinesen völlig egal. Es geht mehr darum, die Asiaten gegen Putin zu gewinnen und nicht so sehr gegen China, was der KP China ja recht sein kann.

„Pistorius in Asien : Frieden wahren mit deutschen Waffen

  • Ein Kommentar von Andreas Ross
  • -Aktualisiert am 04.06.2023-16:49

Der Verteidigungsminister will asiatische Staaten für die globale Front gegen Putin gewinnen. Dafür will er ihnen etwas bieten. Ist Deutschland so weit?

Wenn der deutsche Verteidigungsminister nach Asien reist, so steht auch dort die Ukraine ganz oben auf seiner Themenliste. Auf der Sicherheitskonferenz in Singapur wollte Boris Pistorius die asiatischen Sinne dafür schärfen, dass Russlands Angriffskrieg alle angeht.

Ein Sieg Putins in der Ukraine wäre in der Tat wie eine Einladung zu Revisionismus auch in der Indopazifik-Region. Al­lerdings wusste Pistorius, dass sein Publikum vor allem den Umkehrschluss ziehen würde: Wenn Europa will, dass asiatische Staaten für Kiew Partei ergreifen, dann muss es uns zuerst zeigen, dass es im Ernstfall an unserer Seite stünde. Also im Zweifel: gegen China.

Zeitenwende ist mehr als Ukraine

Daher hat der SPD-Politiker versprochen, dass Berlin die regelbasierte Weltordnung verteidigt, wo auch immer sie bedroht werde – und im gleichen Atemzug angekündigt, Deutschland überdenke seine Rüstungsexportpolitik, um „Partner“ (und nicht nur Verbündete) bei ihrer Selbstverteidigung zu unterstützen.

Weder damit noch mit der abermaligen Entsendung einer Fregatte ins Südchinesische Meer wird Deutschland über Nacht zu einem zentralen Asien-Akteur. Berlin behält zudem auch künftig deutsche Handelsinteressen im Auge, wenn es nicht nur seine Rüstungs- sondern auch seine Chinapolitik „überdenkt“.

Die Botschaft aber ist eindeutig: Die Zeitenwende muss sehr viel mehr umfassen als das temporäre Außerkraftsetzen der „Kultur militärischer Zurückhaltung“ bis zur Befriedung des Ukrainekriegs. In Singapur mögen viele das gern gehört haben. In Berlin auch?

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/boris-pistorius-will-in-asien-frieden-mit-deutschen-waffen-wahren-18941248.html

Desweiteren neben der Ukraine auch eine zweite Krise im Kosovo  und  Massenproteste in Serbien, wobei ersteres auch der KP China und der Global Times einen Kommentar wert ist:

“Greater selfishness is lurking behind US’ seeming impartiality: Global Times editorial

By Global Times Published: Jun 03, 2023 12:46 AM

The sudden escalation of the situation in the Balkans in the past few days has drawn great concern from the international community. From May 26, when the Kosovo authorities forced the inauguration of the Albanian mayor, triggering protests and demonstrations from the Serbs, to May 29 when violent clashes broke out between NATO „peacekeeping“ troops and Serb protesters, which injured dozens of people, and then to the commander of NATO’s „peacekeeping“ troops in Kosovo’s latest warning that the situation there is very dangerous and that any incident could lead to an escalation of the situation, it makes people wonder whether conflicts in Kosovo, known as the „powder keg“ of the Balkans, will resume. There are also concerns over a repeat of something similar to the 1999 Kosovo War.

In 1999, NATO brazenly launched a 78-day bombing of Yugoslavia, which not only resulted in a large number of casualties and property losses, but also left behind a hidden danger in this land. The bloody conflict this time is one of the consequences of this bane. Under the manipulation of the US and NATO, it was arranged for Kosovo, an autonomous province belonging to the former Yugoslav Republic of Serbia, to be administered by the United Nations as a transition. A few years later, Kosovo unilaterally declared independence and was immediately recognized by some Western countries. In other words, it was the US and NATO that forcibly divided Serbia through bombing and despicable political tactics. This is the root of that bane.

It should be said that the ins and outs of the escalation of tensions this time are clear. Serbs in four Serb-inhabited cities in northern Kosovo boycotted the „local election“ in April because the Kosovo authorities forced them to change their license plates and refused to fulfill the requirements of the 2013 Brussels Agreement to establish a Serb self-governing body. In response to the election results, which had a turnout rate of less than 5 percent and only 1,500 voters, the Kosovo authorities insisted executing the result and even used special police to escort the „elected“ candidates into the city hall, which triggered conflicts. Tensions between the two parties reached a peak.

Due to complex historical issues, reality, and ethnic and religious factors, the Albanians and Serbs in Kosovo have been in constant conflict over the years. The reason why the conflict between the two sides has reached the critical point of crisis outbreak recently is related to the imbalance in the political and security situation in Europe since the Ukraine crisis began. The reason why Pristina’s provisional self-governing institution took another unilateral action this time is obviously to fish in troubled waters and take advantage of the conflict between Russia and Ukraine. Of course, the institution calculated wrongly and did not realize that its actions caused troubles for the US and NATO, and stirred Washington’s focus on using Ukraine to weaken Russia.

Washington is well aware that now is not the time for the situation in Kosovo to escalate, otherwise they will not be able to continue their „Ukraine narrative.“ Therefore, the US and NATO are taking action to quickly suppress the situation, with the US even imposing sanctions on the Kosovo authorities. It should be noted that this is not because the US and NATO have become fair and impartial, but rather a result of larger self-interest and malice. They do not want and cannot afford to risk another crisis on the Balkan Peninsula at this time. On Washington’s chessboard, the provisional self-governing institution in Pristina is just a small chess piece, and they are not willing to invest too much effort and resources. The double standards of the US and NATO have not changed, but instead become more apparent.

Before the escalation of this crisis, Western countries still adopted a „double standard“ and initially saw the election results, which were comprehensively boycotted by ethnic Serbs and had a voter turnout of less than 5 percent, as „consistent with Kosovo’s constitutional and legal requirements.“ It was only after the situation worsened that they changed their stance. Therefore, it is not surprising that when the US made its statement this time, netizens felt something strange and sensed a kind of fake mercy akin to crocodile tears. 

Currently, all parties are engaging in intense diplomatic efforts, hoping to restore stability to the Balkan Peninsula through dialogue and negotiations. However, it must be said that beyond utilitarian considerations, the US and the West need to seriously reflect on their long-standing biased position and interventionist tradition in the Kosovo issue, genuinely respect the sovereignty and territorial integrity of the relevant countries, and do things that are truly beneficial to regional peace.

The US and NATO violated Serbia’s sovereignty and supported Kosovo’s independence first, and then indulged Kosovo’s violation of international agreements and practiced political double standards. The bad precedent set by the US and NATO in Kosovo is a „toxic substance“ in international politics that will persist for a long time. With such a precedent, it is necessary for the relevant regions and countries to remain vigilant when the US and NATO extend their reach even further. The US and NATO have no right to accuse others until they make sufficient remedies and corrections, because they themselves are in an unjust position.

https://www.globaltimes.cn/page/202306/1291868.shtml

Anzunehmen, dass im Westen damals den Präzedenzfall, den der Kosovokrieg der NATO und die Seperation des Kosovo setzte auch im Hinblick auf Russland und China unterschätzt haben. Während China und Russland den Irakkrieg unter Bush Senior noch mittragen in der UNO, so eben nicht mehr die NATO-Intervention in Jugoslawien. Und die Bombardierung der chinesischen Botschaft ist auch nicht vergessen, brachte den chinesischen Nationalismus so richtig in Schwung. Auch wird der Nationalismus der Kosovoalbaner wie auch Albaner schöngeredet. Die Analyse der Global Times angesichts des aktuellen Konflikts ist recht akkurat, wenngleich seltsamerweise nicht erwähnt wird, dass die USA mit Camp Bondsteele im Kosovo die größte Militärbasis im Balkan unterhalten. Auch wird gar nicht auf die Massenproteste in Serbien eingegangen. Angeblich geht es nach 2 Amokläufen gegen den Besitz von Waffen, weswegen die Regierung 750000 Gewehre einsammeln ließ, aber scheinbar noch etliche im Umlauf sind. Auch eine Nachfolge des Kriegs. Inzwischen geht es aber um die Gewaltkultur in der serbischen Gesellschaft, auch Frauen erweitern das nun mit Me Too und häuslicher Gewalt und Femiziden. Hunderttausende protestieren da schon seit Wochen und fordern auch den Rücktritt der Regierung Zeitgleich mit dem Konflikt im Kosovo. Eine farbige Revolution oder was geht da ab? Mal wieder angeblich von ausländischen Kräften, Soros und der CIA befördert oder homegrown?

Kommentare sind geschlossen.