Xivilization braucht update: Xi fordert Innovationen bei Theorien der KP CHina
Xi ist mit der Theoriebildung innerhalb der KP China nicht mehr zufrieden, ruft nun zum 102. Gründungstag der KP China zu Innovationen in der Theoriebildung auf:
“Xi calls for more achievements in Party’s theoretical innovation as CPC celebrates 102nd founding anniversary
By Yang Sheng
Published: Jul 01, 2023 01:30 PM
Photo:VCG
Xi Jinping, general secretary of the Communist Party of China (CPC) Central Committee, called for more achievements in the Party’s theoretical innovation while presiding over a group study session of the Political Bureau of the CPC Central Committee on Friday, a day ahead of CPC’s 102nd founding anniversary, which falls on Saturday.
Xi said the understanding of the Party’s theoretical innovation must be continuously deepened. It is the solemn historical responsibility of today’s Chinese Communists to open new frontiers in adapting Marxism to the Chinese context and the needs of the times, Xi said.
Chinese analysts said the remarks show that the CPC understands that in the next stage of its journey toward the goal of the Chinese modernization and the great rejuvenation of Chinese nation, there is no precedent from which the Party can learn, meaning the CPC needs to forge its path and renew or update its theories through its own innovation and practices.
An article by Xi, also Chinese president and chairman of the Central Military Commission, has been published on Saturday in this year’s 13th issue of the Qiushi Journal, a flagship magazine of the CPC Central Committee. In the article, the general secretary called on young officials to grow into people capable of shouldering the mission of the times.
The article urges young officials to become people who remain loyal and worthy of the trust of the Party and the people.
The healthy growth of young officials has a bearing on the cause of the Party and the people, which must be carried forward by future generations, the article noted, urging young officials to be loyal to the Party and dedicated to the cause of the Party and the people.
The article stresses the importance of firming up the faith in Marxism and striving for the great ideal of communism and the common ideal of socialism with Chinese characteristics. The article warns young officials to guard against corruption and moral decline, noting that corruption is the most serious problem facing the Party, easily leading to subversion of political power.
Across the nation, there are many young officials and Party members who were born after 1985 and in 1990s who have been appointed to crucial positions at both the grass-root level and key sectors, and these young Party members have been well-educated and are able to explore and innovate with new thoughts and ideas, experts noted.
Guided by a sense of mission and giving them trusts to let them have space to practice and innovate are the key for the Party to receive new strengths and impetus from the new generations, including those who born in 1980s, 1990s, and even 2000s, analysts added.
Shi Jiacheng, a graduate student at Shanghai Jiaotong University who became a probationary Party member in March this year, told the Global Times that young Party members in this new era share at least one thing in common with their predecessors – „we all fight for the rejuvenation of the Chinese nation and the realization of Communism.“
Shi also said that in the past century, older generations of the CPC members are fighting for the survival of the Party, the establishment of the People’s Republic of China, and the development of the country.
„Over the past century, China has played a role of ‚chasing‘ other developed countries, but in next two to three decades, when the people of my generation play key and leading role of the country, China may become one of the leading countries in the world, so we must explore a more reasonable and fairer global governance system, and to take responsibility to guide and contribute to the joint development of mankind. This is an unshakable duty and obligation,“ Shi noted.
The CPC saw the number of its members grow to 98.041 million as of the end of 2022, the Organization Department of the CPC Central Committee announced on Friday.
The number of CPC members increased by 1.4 percent from 2021, according to figures released by the department ahead of the 102nd founding anniversary of the CPC, the world’s largest Marxist governing party.
Yang Xuedong, a professor of political science at Tsinghua University, told the Global Times that the CPC is now a large party with significant number of Party members, and that it needs to keep playing a leadership role and act as a vanguard to lead China’s 1.4 billion people in overcoming unprecedented challenges amid a volatile global landscape. The Party must also realize great historic goals over the coming decades. All of these require the Party to innovate and explore, and find new strengths from new upcoming generations.”
Interessant, jetzt hatte man doch das strategische Grundgerüst der Global Security Initiative,Global Development Initiative und Global Civilization Initiative samt Xivilization unter den Xi Jinping Gedanken ,die alles lösen sollen, aber scheinbar reicht das nicht, denn nun wird gefordert ,dass das theoretische Gerüst einiger Änderungen und Updates bräuchte, da man nun auf ungenannte neue Gebiete vorstoßen wolle, der mehr synkretische Parteimarxismus scheinbar auch nicht mehr reicht. Nun der Verlauf des Ukrainekriegs, Chinas nun neue Gesetzgebung des Foreign Relation Law und Diskussion um ein neues Rule of Law, Klimaauswirkungen, Männlichkeitsförderung, alarmierende Demographie, die Taiwanfrage ,die eigene wirtschaftliche Situation ,das Derisking, das neue Spionagegesetz fallen einem da so als erste spots ein, wenngleich es als Symptome noch mehr geben mag .Jedenfalls braucht es „theoretical innovations“, wenngleich nicht der Xi Jinpinggedanken explizit aber dann vielleicht wieder schon, weswegen man lieber Theorie sagt. Sollen diese sich nun nationalistiscerh, totalitärer und imperialisticher „erneuern“ und updaten, damit sie nicht outdated und nicht mehr „zeitgemäß“ sind? ? Jedenfalls sollen sich da die Parteitheoretiker mal Gedanken machen. Wie weit die sich raustrauen, wird sich noch zeigen, zumal Kritiker Maos oder heute Xis ja Gefahr laufen ein Ende wie in der 100 Blumenkampagne zu nehmen.Also ist eher Schlimmeres zu erwarten.
https://www.globaltimes.cn/page/202307/1293518.shtml
Man bereitet sich seitens der KP China wie aber auch der USA im sinoamerikanischen Konflikt auf den Tod des Dalai Lamas vor. Dazu veranstaltet die KP China den Convention of the Living Buddhas. Nachdem die KP China nun Tibet als Zukunftsaufgabe für die chineische Generation Z als new frontier und ESG-Ökotopia wirtschaftlicher Entwicklung und Klimaschutzes und neues Shangri La , auch für den Global South propagiert, wird dezent auch auf das biologische Alter des Dalai Lamas hingewiesen. Und betont der nächste Dalai Lama könne nur mit Zustimmung der KP China erfolgen. Die USA haben da auch schon einen neuen Tibet Act beschlossen, der das infrage stellt und keine chinesische Einmischung in innertibetische Dalai Lama- Nachfolgeaffären dulden will, was die KP China wieder als Angriff auf ihr 1 China- Prinzip sieht, wie auch betont, dass eben Tibet, das es in seinen englischsprachigen Publikationen neuerdings nur noch Xizang wie im chinesischen nennt, als auch Taiwan und Xinjiang Teile Chinas sind.
“Reincarnation convention of Living Buddhas to be continued: expert on Xizang affairs
By GT staff reporters Published: Jun 29, 2023 10:46 PM
A press conference on Xizang affairs on June 29, 2023. Photo: Xu Keyue/GT
After hundreds of years of development and evolution, the reincarnation convention of Living Buddhas has gradually formed a set of strict and serious religious rituals and historical customization, including the norm that „the reincarnation of the Living Buddhas must be approved by the central government“ and „the successor must be searched within China,“ said senior Chinese experts on Xizang affairs.
On Thursday, the China Tibetology Research Center and the All-China Journalists Association jointly held a press conference with attendance of Chinese and foreign journalists. Experts on Xizang affairs pointed out that massive misinformation about Xizang is circulated in the Western world, but the fact is that the human rights progress in China’s Xizang Autonomous Region is of epoch-making significance in the history of human rights progress in the world, and many other developing countries in the world are very interested in and want to learn from the achievements of Xizang as they face the task of getting rid of absolute poverty.
The reincarnation convention of Living Buddhas has always been a hot issue hyped by Western anti-China forces and the 14th Dalai Lama clique. In response to a question from a foreign journalist that whether the reincarnation convention of Living Buddhas will continue, Zhang Yun, a researcher with the China Tibetology Research Center, said the convention will continue to exist as this is a historical tradition and China’s religious administration has also issued the Measures on the Management of the Reincarnation of Living Buddhas of Tibetan Buddhism in 2007. The convention should not be changed or suspended by certain individuals, Zhang noted.
In recent years, given that the 14th Dalai Lama is getting old, the 14th Dalai Lama clique has published various absurd statements such as „stop reincarnation,“ „reincarnate as a foreigner“ or „blonde woman.“ The US government even in late 2020 signed the so-called „Tibetan Policy and Support Act of 2020,“ which grossly interfered in China’s internal affairs by claiming that „the person who reincarnates has sole legitimate authority“ over where and how he or she takes rebirth and how that reincarnation is to be recognized and if there is a need for a 15th Dalai Lama to be recognized.“
Zhang told the Global Times that the reincarnation convention of Living Buddhas originated in the Yuan Dynasty (1271-1368), and the influence of the central government in Chinese history over the convention has not been interrupted, but constantly strengthened. Successive central governments in Chinese history have issued relevant management measures with the development of the times and social progress. Among the core contents are „Living Buddha reincarnations must be approved by the central government“ and „Living Buddhas are not allowed to be looked for outside the country.“ But now the Dalai Lama clique feels that this convention is useless to them or restricts them, so they do not want to recognize this convention, Zhang noted.
„The 14th Dalai Lama has claimed that he could reincarnate as a foreigner, a bee and others, treating the convention as a joke,“ Zhang criticized. „But this is a very serious matter, it is not up to any one person,“ Zhang stressed. He noted that the 14th Dalai Lama himself should abide by this convention. „We can’t say that once a convention works against me, I will not recognize it,“ Zhang said.
To follow and improve this convention is very beneficial to the majority of Tibetan Buddhists and all aspects of society, the expert believes.
In the past, some Xizang residents, deceived by the 14th Dalai Lama, fled to India and some other countries, and many found themselves deceived after going abroad and returned to the motherland.
Zhang said that many of them found themselves unable to make a living, so they returned to China. After returning home, they found that with the rapid development of the domestic economy, it is very convenient for them to study sutras, and that domestic conditions in many aspects are better than abroad. So in recent years, such illegal escapes have been getting fewer and fewer with more and more residents realizing that the Dalai Lama clique is unpopular.
In response to Western media’s frequent hypes that „1 million Tibetan children are forced to separate from their families“ and accept „forced assimilation“ in boarding schools in Xizang, Xiao Jie, deputy director at the Institute of Contemporary Studies of the China Tibetology Research Center, said that some organizations abroad seem to be very persistent about the figure of 1 million, and like to hype how 1 million people in Xinjiang are like this and 1 million people in Xizang are like that, apparently in a bid to grab attention. In fact, many Western media reports are full of misunderstandings about boarding schools in Xizang.
„Boarding schools in Xizang first of all fully respect wishes of the students and their families. And the school boarding is a fluid concept. For example, students can choose to live in school for this semester and choose not to live in the school next semester. Also, the proportion of students living on campus varies in different areas in Xizang,“ Xiao said.
Zhang stressed that boarding schools in Xizang and those in some Western countries are not the same given that in the history of the US and Canada some local boarding schools witnessed „Indian genocide.“
The purpose of boarding schools in Xizang, which has a large area and small population, is to develop education in a balanced way, and many Xizang scholars and talents have come out of boarding schools, the expert said, noting that there is absolutely no such thing as „destroying Tibetan culture and persecuting children.“
https://www.globaltimes.cn/page/202306/1293436.shtml
Zudem wird nun behauotet, dass der DalaiLama die ganze Reinkarnationslehre und damit den tibetischen Buddhismus infagestellten würde, als dessen und auch der Reinkarnationslehre wahren Retter sich nun die KP China aufspielt, ja auch das Gerücht gestreut, dass der Dalai Lama, sich auch eine blonde weiße Nichttibeterin als nächsten Dalaim Lama vorstellen könne.
Chinaexperte Professor van Ess kommentierte dies derfolgt:
„Ich schätze mal, dass der Dalai Lama eine blonde Weiße nicht aussuchen kann ( so ein Kind wird nicht gefunden werden), denn sonst ist der Lamaismus gespalten. Insofern ist das gar nicht so einfach. Muss schon ein Tibeter sein. Aber ein kleines Kind kann nicht viel tun. Wer wird danach das Sagen haben? Früher war das in der Übergangszeit der Panchen Lama, aber mit dem gibt es schon seit hundert Jahren ein Problem. Zuerst ist er in den 20er Jahren vor dem Dalai Lama nach China geflohen, dann gab es Meinungsverschiedenheiten nach 1959, dann haben die Chinesen einen Gegenkandidaten aufgestellt, und der vom Dalai Lama eingesetzte Panchen Lama ist verschwunden. Schwierige Situation.“
Nun ja, eine blonde weiße Nichttibeterin ist jetzt erst mal ein Gerücht der KP China, bei dem sie auch gerne auf Heinrich Harrer als Naziarier und damaligen Berater des Dalai Lamas hinweisen kann und den Dalai Lama vielleicht auch noch als verkappten Nazi darstellen will, aber warten wir mal ab, ob Annalena Baerbock, Taiwan und die postkolonialen, postmodernen LGBTIQ-Genderfeminist*innen vielleicht die Idee eines afroamerikanische Transgender- Dalai Lama-Nachfolgers in Sachen Diversität und Inklusivität und Erneuerung des Buddhismus auch noch einbringen könnten mit Berufung auf Religionsfreiheit, meaningful autonomy und nicht Free Tibet,wenngleich kulturellen und sonstigen Genozid wie bei den Uiguren, gegebenfalls Ökozid, Femizid, Diversozid oder sonstigen Ziden oder Selbstbestimmungsrecht der Völker und Right2Protect(R2P) und vielleicht mit der nächsten Chinastrategie auch einen deutschen oder gar europäischen Tibet Act zur Dalai Lama-Nachfolge wie die USA beschließen. Der nächste Dalai Lama könnte ja auch, wenn er im Ausland gefunden werden kann, ein/e Taiwanese/*in (vielleicht Taiwans Digitalminister*in) oder ein muslimischer Uigure oder Uiguirn oder Transgenderuigure mit oder ohne Kopftuch werden, was wohl der KP-Sprachregelung von der „seperatistischen Dalai Lama-Clique“ neuen Aufschwung und eine ganz neue Bedeutung geben würde. Oder vielleicht auch eine Mongolin, wenn Annalena die gerade in Sachen „feministischer Außenpolitik“ gegen China in Stellung bringen will. Weitere Vorschläge zur Nachfolge bitte an Global Review. Zwar Spaß, aber in heutige Zeiten weiß man da nie, ob da nicht einmal Ernst draus wird. Da hat die KP China schon recht: Jeder interpretiert das so wie es ihm passt, aber eben auch die KP China und von Ernennung des Dalai Lamas durch die Zentralregierung war da auch noch nie die Rede im tibetischen Buddhismus. Tja, geopolitisches Bauertheater.
Interessant auch, wie es mit der ganzen LGBTIQ-Szene in Asien aussieht, auch unter dem Aspekt, dass Xi und die KP China diese scheinbar inzwischen weniger duldet, aber noch nicht so drakonische Gesetze gegen sie wie Putin oder Uganda verhängt hat, aber in diese Richtung geht, zumal eben die KP China auch eine neue Maskulinitäts- und Männlcihkeitskampagne verfolgt, da ihr Chinas männliche Jugend zu sehr feminisiert, verschwult und verweichlicht erscheint, wo man doch chinesische Krieger für die zukünftige Außenexpansion brauchen könnte, was wahrscheinlich auch noch von einer neuen Weiblichkeits- und Mutterschaftskampagne zur Hebung der Geburtenrate zukünftig begleitet werden muss, was auch Teil der Innovatonen der KP- Ideologie/ Theorie/Xi Jinping-Gedanken, zu denen Xi gerade die Partei aufgerufen hat, werden könnte.
Erinnern wir uns noch damals an die Reaktionen, als die 1-Kindpolitik der KP China aufgehoben wurde. Die meisten Chinesen wollen gar nicht mehr Kinder, die einen machen dafür fehlende ökonomische Anreize wie zu hohe Ausbildungs- und Aufziehungskosten, Pflegekosten, Mieten, Immobilenpreise, mangelnde Kitaangebote und anderes verantwortlich, wobei die KP China ja schon nachadjustieren will, doch ein Blick auf Japan, dass ein Riesenkinderzeugungsprogramm mit all gerade diesen economic incentives angesichts eigener alarmierender niedriger Geburtenraten schon seit über einem Jahrzehnt samt quasi Gebärsubventionen aufgelegt hat, zeigt, dass dieses bisher völlig folgenlos verpufft ist. Andere sehen da wiederum eine Bewusstseinsveränderung infolge der 1- Kindpolitik, die nicht wieder gut zu machen sei,obgleich in allen Industriestaaten die Geburtenraten auch ohne 1- Kindpolitik gefallen sind und China da nicht allein mit diesen Problemen dasteht, wenngleich es wie Japan weiterhin eine homogen-völkische Gesellschaft ohne Zuwanderung bleiben will, jedoch bei anhaltendem Trend sich bis zu 100. Jahrestag der Gründung der VR China von 1.3 Milliarden auf 750 Millionen Chinesen halbieren würde, während Europa, Russland und die USA da ihr Heil in der Einwanderung sehen, wenngleich dies da zu heftigen Debatten und Gegenreaktionen seitens natioanlistischer Kräfte hochkatapuliert, die keinen „Bevölkerungsaustausch“ oder Vermischung oder gar Übervölkerung der noch und doch weiter sinkenden Kernbevölkerung wollen. Oder wird möglicherweise eine gewisse Zuwanderung auch bei der KP China eine neue „innovation“ und „update“ in Sachen neuer Theorie?
„Historischer Wandel: China lockert strenge Zwei-Kind-Politik – Entscheidung sorgt für Kritik
Erstellt: 01.06.2021Aktualisiert: 01.06.2021, 09:59 Uhr
China vollzieht einen Wandel in der Familienpolitik. Die Lockerung der strenge Zwei-Kind-Politik sorgt aber nicht nur für Begeisterung.
Peking – China hat eine historische Wende in seiner Familienpolitik vollzogen. Das Land lockert seine strenge Zwei-Kind-Politik und erlaubt Paaren künftig, drei Kinder zu bekommen. Die Maßnahme werde helfen, um „aktiv auf die alternde Bevölkerung zu reagieren“, gab die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Montag bekannt. Sie berief sich auf ein Treffen des Politbüros, das am Montag unter Führung von Präsident Xi Jinping stattfand.
Geburtenrückgang in China sorgt für Wandel in der Familienpolitik – Nun drei Kinder erlaubt
Die Entscheidung erfolgt nach einer Volkszählung Ende vergangenen Jahres, die einen starken Rückgang der Geburtenrate im bevölkerungsreichsten Land der Erde verzeichnete. Demnach wuchs die Bevölkerung so langsam wie seit Jahrzehnten nicht mehr und zählt nun 1,41 Milliarden Menschen. In den vergangenen zehn Jahren ist Chinas Bevölkerung nur noch um jährlich 0,53 Prozent gewachsen. China erhebt alle zehn Jahre Daten zu seiner Bevölkerung.
Der Rückgang bei den Geburten liegt wohl am Erfolg der Ein-Kind-Politik in China, die von der Regierung unter Deng Xiaoping im Jahr 1979 eingeführt wurde. China hatte diese erst im Jahr 2016 nach fast 40 Jahren unter Präsident Xi Jinping durch die Zwei-Kind-Politik ersetzt. Familien war es seitdem erlaubt, zwei Kinder zu bekommen.
China: Wandel zur Drei-Kind-Politik sorgt für Kritik in der Bevölkerung
Die große Bevölkerung des Landes wird von der Kommunistischen Partei als eine der wichtigsten Ressourcen auf dem Weg zur Supermacht betrachtet. Die strikte Geburtenkontrolle als erfolgreiches Konzept angesehen. Zuletzt kamen aber immer mehr kritische Stimmen auf. Die Umsetzung mit Zwangsabtreibungen bis spät in der Schwangerschaft und andere Eingriffe in das Leben der Menschen waren aber immer schon heftig umstritten.
Über die Jahre gab es schrittweise Lockerungen. Wegen der traditionellen Bevorzugung von Jungen durften Bauern, die zuerst ein Mädchen bekommen hatten, noch einmal versuchen, einen männlichen Stammhalter zu bekommen. Auch die Abtreibungen von Mädchen hatten stark zugenommen. Teilweise beklagten sich die Menschen in den sozialen Medien auch über verwöhnte Einzelkinder. Das „Little Emperor Syndrome“ (Kleiner-Kaiser-Syndrom) wurde immer mehr als Volkskrankheit der Oberschicht wahrgenommen.
Der Wandel in der Familien-Politik scheint aber vor allem in wohlhabenderen Schicht in China nicht nur Begeisterung auszulösen. Wie die BBC berichtet, finden sich im chinesischen Pendant zu Facebook Weibo kritische Stimmen. „Wir können drei Kinder haben, das Problem aber ist, dass ich nicht mal eins will“, schrieb dort ein Nutzer. Die junge Generation innerhalb der Großstädte wie Peking oder Shanghai sei nicht an einer Familiengründung interessiert und wolle stattdessen lieber Karriere machen oder einfach „ihr Leben leben“, wie es ein Bewohner Pekings gegenüber der BBC sagte. (AFP/dpa)
Aber es ist nicht nur wegen der Geburtenrate, sondern auch eine nationale Frage, zumal Taiwan in ganz Asien nicht nur als demokratischer Leuchtturm gegen das totalitäre China gilt, sondern auch als Vorreiter in LGBTIRechten in ganz Asien samt Gayparades, die es in China nicht gibt, in Singapur inzwischen mit Pink Dot, zumal mit dem/der ersten Transgenderminister*in, einer Digitalisierungsminister*in, die durch eine inklusive, basisdemokratische, digitalisierte erfolgreiche Covidstrategie ohne jegliche Lockdowns wie China weltweit Ruhm erlangte und auch den Ruf nach einer Migliedschaft Taiwans in der Unterorganisation WHA der Weltgesundheitsorganisation WHO laut machte, was China wieder als Wirken seperatistischer Kräfte ansah. Somit kann die ganze LGBTIQfrage nicht nur unter der demographischen Entwicklung gesehen werden, sondern auch unter der Taiwanfrage und des Nationalismus, ja da vielleicht auch gleich ideologisch oder theoretísch zusammengebracht werden, wobei es dann bei den Innovationen der Theorie der KP China vielleicht auch noch Positionen geben könnte, die das noch unterscheiden könnten. Hier noch ein guter Überblick über die LGBTIQ- Szene in Asien und auch China:
„Queer in Asien: Warum sich schwule und lesbische Chinesen in Fake-Ehen flüchten
Erstellt: 01.07.2023, 09:53 Uhr
Von: Sven Hauberg
In Taiwan können gleichgeschlechtliche Paare Kinder adoptieren – im restlichen Asien nicht einmal heiraten. In China flüchten sich viele deswegen in Fake-Ehen.
München – Mehr als eine halbe Million Menschen – schwul, lesbisch, bi, trans, hetero –, und mittendrin Wang Tao: Der junge Chinese erlebt an einem Wochenende Ende Juni seinen ersten Christopher Street Day, diese wilde Mischung aus Party und Protest für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft. Nicht in Peking allerdings, seiner Heimatstadt. Sondern in München. Wang, der eigentlich anders heißt, lebt seit einem halben Jahr in der bayerischen Landeshauptstadt, macht hier ein Praktikum bei einem Dax-Konzern. Das Unternehmen ist mit einem eigenen Wagen auf dem Münchner CSD vertreten, Wang läuft mit, verteilt Fächer in Regenbogenfarben an die Schaulustigen. Angesichts von hochsommerlichen Temperaturen ein willkommenes Geschenk.
Wang stammt aus einem kleinen Bergdorf in der südchinesischen Provinz Hunan, wächst aber in Peking auf. Hier geht er zur Schule, später zur Universität, hat eine Freundin, überlegt, sie eines Tages zu heiraten. Ein Leben, wie es sich die allermeisten chinesischen Eltern für ihre Kinder wünschen. Nur Wang Tao selbst fühlt sich irgendwann nicht mehr wohl. „Das war nicht ich“, sagt er. Heute, in München, lebt er mit einem Mann zusammen. Die beiden hatten sich über eine Dating-App kennengelernt, im Herbst wollen sie gemeinsam nach China reisen. „Meine Eltern in Peking werde ich aber alleine besuchen“, sagt Wang Tao. Dass sie seinen Freund kennenlernen, kann er sich nicht vorstellen.
China: Unter Xi Jinping ist die Lage für Schwule und Lesben schwierig
China ist neben Indien das bevölkerungsreichste Land der Welt. Rund 1,4 Milliarden Menschen leben in der Volksrepublik, darunter wohl auch mindestens 100 Millionen Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transpersonen. 1997 wurde Homosexualität in China entkriminalisiert. In großen Städten wie Shanghai, Peking oder Chengdu gibt es eine kleine queere Szene, treffen sich Schwule und Lesben zum Feiern oder Daten in Bars und Discos. Diese Treffpunkte mögen nicht so sichtbar sein wie im Westen, aber es gibt sie.
Von wirklicher Gleichberechtigung ist das Land aber noch weit entfernt. Traditionelle Familienwerte sind noch immer wichtig, und ein bisschen kann auch Wang Tao das verstehen. „Ich bin ein Einzelkind. Natürlich wünschen sich meine Eltern, dass sie eines Tages von mir Enkel bekommen“, sagt der 28-Jährige. Keinen eigenen Nachwuchs in die Welt setzen – etwas Schlimmeres könne man seinen Eltern nicht antun, glauben viele Chinesen.
Hinzu kommt, dass die Lage für queere Menschen schwieriger geworden ist, seit Staats- und Parteichef Xi Jinping vor gut zehn Jahren an die Macht kam. Regelmäßig werden schwule oder lesbische Charaktere aus Fernsehsendungen oder Kinofilmen geschnitten; Männer, die nicht maskulin genug erscheinen, dürfen ebenfalls nicht mehr gezeigt werden. Im vergangenen Jahr wurde zudem die weltweit beliebte Dating-App Grindr, die sich an schwule und bisexuelle Männer richtet, aus dem chinesischen App-Store geschmissen – offiziell wegen Datenschutzbedenken. Auch große Pride-Paraden gibt es nicht mehr, Selbsthilfegruppen mussten ihre Arbeit einstellen. Für Chinas Regierung ist Homosexualität ein Konzept aus dem Westen, das angeblich nicht passt zur traditionellen chinesischen Kultur.
In Taiwan können gleichgeschlechtliche Paare seit Kurzem Kinder adoptieren
Wie falsch das ist, kann man in Taiwan beobachten, dem demokratisch regierten Inselstaat, den China als Teil des eigenen Staatsgebiets betrachtet. Jedes Jahr am letzten Oktober-Wochenende findet in der Hauptstadt Taipeh die größte Pride-Parade Asiens statt, 120.000 Menschen zogen im vergangenen Jahr durch die Straßen der taiwanischen Hauptstadt. Taiwan ist das einzige Land in Asien, das die Ehe für alle eingeführt hat, vor vier Jahren war das. Seit diesem Mai können gleichgeschlechtliche Paare zudem Kinder adoptieren. Taiwan ist Asiens Vorzeigedemokratie, belegt in internationalen Rankings stets einen der vordersten Plätze, noch vor Deutschland und anderen europäischen Staaten. Und Taiwans Einsatz für die Rechte von LGBTQ strahlt in andere Länder Ostasiens aus
Singapur etwa schaffte im vergangenen Jahr ein Gesetz aus der britischen Kolonialzeit ab, das Sex zwischen Männern unter Strafe stellte. „Schwule Männer werden endlich nicht mehr wie Kriminelle behandelt“, sagte damals der Aktivist Joshua Simon der Frankfurter Rundschau. Allerdings bleibt die Ehe in dem Stadtstaat weiterhin heterosexuellen Paaren vorbehalten – das hatte Singapurs Premier Lee Hsien Loong deutlich gemacht, als er 2022 den jahrzehntealten „Schwulenparagrafen“ streichen ließ. Entsprechend war die Ehe für alle dieses Jahr das große Thema beim Pink Dot, Singapurs Version des CSD. Die Abschaffung des diskriminierenden Gesetzes im vergangenen Herbst „war wichtig für uns“, sagte Clement Tan, ein Sprecher von Pink Dot, am vergangenen Wochenende. „Aber es ist keineswegs das Ende der Arbeit, die getan werden muss. Es liegt noch ein viel längerer Weg vor uns.“
Japan und Südkorea debattieren über Ehe für alle
Auch Südkorea debattiert derzeit über die Ehe für alle. Im Mai reichte die Oppositionsabgeordnete Jang Hye-yeong einen Gesetzentwurf ein, der die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare öffnen will. Große Chancen werden dem Vorstoß zwar nicht eingeräumt. Anfang des Jahres aber erkannte erstmals ein Gericht in dem konservativen Land eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft an: Es entschied, dass den Klägern dieselben Leistungen der staatlichen Krankenversicherung zustehen wie heterosexuellen Paaren. Und im Nachbarland Japan urteilte unlängst ein Bezirksgericht, dass es verfassungswidrig sei, gleichgeschlechtlichen Paaren das Recht zur Eheschließung zu verweigern. Zuvor hatten andere Bezirksgerichte in dem Land allerdings gegenteilige Entscheidungen getroffen; ein Antidiskriminierungsgesetz scheiterte 2021 im japanischen Parlament.
In Thailand wiederum versprach Pita Limjaroenrat Anfang Juni auf der Pride Parade in Bangkok, die Ehe zu öffnen, sobald er Premierminister des Landes ist. Auch soll es für trans Menschen leichter werden, ihren Geschlechtseintrag zu ändern. Pitas Partei hatte bei den Parlamentswahlen Mitte Mai die Mehrzeit der Sitze gewonnen und versucht derzeit, eine Regierung zu bilden.
China: Internetportale bringen heiratswillige Schwule und Lesben zusammen
Wang Tao, der chinesische Student aus München, macht sich derweil keine Hoffnung, dass auch in seiner Heimat schon bald jeder dem Partner, den er oder sie liebt, das Jawort geben kann. Er überlegt sogar, eines Tages eine Frau zu heiraten und mit ihr Kinder zu bekommen – um so den Wünschen seiner Eltern zu entsprechen. Am besten wäre es, sich mit einer lesbischen Frau zusammenzutun, sagt er – und gemeinsam eine Zweckehe zu führen. Xinghun nennt man in China diese besondere Art der Fake-Ehe zwischen einem schwulen Mann und einer lesbischen Frau.
Webseiten wie chinagayles.com haben sich auf die Vermittlung von Xinghun-Ehen für heiratswillige Homosexueller konzentriert. „Oberflächlich betrachtet handelt es sich um eine gewöhnliche Familie, die aus einem Mann und einer Frau besteht“, heißt es auf der Seite. „Aber in Wirklichkeit bleiben beide ‚Ehepartner‘ körperlich und persönlich unabhängig und nutzen die Ehe als eine Form des Schutzes vor äußerem Druck.“ Zehntausende Paare habe man seit der Gründung der Seite im Jahr 2005 schon zusammengeführt, behaupten die Betreiber. Das sei besser, als wenn sich Schwule oder Lesben in Scheinehen mit Heterosexuellen flüchten würden: „Das wäre für beide die schmerzhafteste Wahl.“
Dazu ergänzte Professor Ess auch noch einen Verweis auf die traditionelle chinesischen Philosophie:
„Richtig ist der Satz, dass traditionell keine Nachfahren zu zeugen, der schlimmste Verstoß gegen die Regeln der Kindesliebe zu den Eltern ist:
孟子曰:「不孝有三,無後為大
Die anderen beiden Dingen nennt Mengzi übrigens nicht.“
Hieraus könnten sich auch in der Theorie gegenüber LGBTIQ- Leuten, dem Feminismus, Fraurenrechten und anderem eine neue Position ergeben, indem man nicht die realen ökonomischen Faktoren oder die 1- Kindpolitik seit Deng als Ursache erklärt, zumal die economic incentives ja bisher auch in Japan keine Wirkung hatten, sondern hier vor allem hier auch den Pillenknick, die Frauenemanzipation und falsche Rollenmodelle als Ursache machen und in Richtung Verbot von Abtreibungen, Verhütungsmitteln, Kriminalsierung von Genderliberlität gehen, diese auch als unvereinbar mit der chinesischen Kultur, der chineischen Nation postulieren, etwa unter Berufung auf Konfuzius oder Mengzi oder was irgendwelche feudalistische Klassiker aus der imperialen Agragesellschaft noch so alles hergeben , wie auch als den Einfluß des Westens, gerade die LGBTIQ- Genderidologie, den Liberalismus samt Toleranz oder Neutralität gegenüber sexuellen Orientierungen, als dekadente Zerfallserscheinungen des Westens, mit denen der Westen China zersetzen und abschaffen will. Zumal dann auch noch völlig irrealer Quatsch von der Verschwulung der Gesellschaft kommt als Ursache sinkender Geburtenraten, obgleich die sogenannten Heteronormativen selbst nicht mehr wollen und auch nicht schwul und lesbisch sind, noch durch irgendwelche Gayparades oder Transen werden. Ähnlich macht das ja auch Putin samt russsisch- orthodoxer Kirche oder Trump samt US- Rechter und Evangelikalen, wenngleich letztere da vor allem das als inneren Feind seitens der Demokraten und Progressives ansehen. DDP-Taiwan mit seinen LGBTIQ-Rechten könnte dann also als Anschlag und Angriff zugleich gegen chinesisches Reich und Kultur gerade auch deswegen erkoren werden, da es sich anbietet und auch so schön plakativ ist. Es wäre auch mal interessant zu wissen, wie sich dann die Nationalpartei KMT, die sich ja als Wahrer chineischen Erbes und Kultur versteht dazu positioniert. Doch die DDP ist ja inzwischen schon soweit, dass sie Konfuzius als Vordenker von Autotiratismus und Totalitarismus samt Weltherrschaftsanspruch behauptet, während die KMT diesen gerade als Kronzeugen für eine chineische Demokratie umdeuten will, weil er mal meinte, der weise Bearter und Staatsdiener solle seine Herrscher auch mal kritisieren und wenn der Herrscher als Sohn des Himmels und Tianzi nicht den Gesetzen des harmonischen Himmels gehorche, Aufstand und seine Absetzung erfolgen könne. Vielleicht braucht nicht nur die KP Cina da Innovationen in der Therie, sondern auch die KMT, wenn sie LGBTIQ mit Konfuzius und Mengzi legitimeren will, insofern das überhaupt geht oder sie das auch dann anders sieht, ja vielleicht da mit der KP China da wieder mehr Gemeinsamkeiten bezüglich chineischer Kultur sieht.
Jedenfalls kann die Ideologie- oder Theoriebldung der KP China und der Xi- Jinping-Gedanken folgende wesentliche zu kombinierende Elemente haben: Man erklärt LGBTIQ als unvereinbar mit der chinesischen Kultur und verfolgt sie , erklärt sie quasi zur Ursache allen Übels und hat einen nationalen Sündenbock, zeigt im chineischen Staatsfernsehen die LHBTIQ und Gay parades oder Loveparades in westlichen demokratischen Ländern und fragt rhetorisch: Wollt ihr das und sollen wir so enden? Wie das schwule, westliche, dekadente DDP- Tawian, das zudem durch Me Too- Skandale erschüttert wird. Auch die Berliner Loveparade, die auch bei deutschen Konservativen für Empörung sorgte, könnte da in retro nochmals gesendet werden, als Babylon-Baerbock-Pädophilenverdächtigen-Volker- Beck-Berlin und Soddom und Gomorah und die Reaktionen der zumeist mehr wertekonservativen chineischen Bevöklerung wie auch des Global South sind absehbar. Vielleicht würde die KP China noch das Motto von DJ Motte und Westbams Loveparade „One World, one Future“ übernehmen, aber dann in dem Sinne „One multipolar world, one Chinese Future and dream and Xivilization“. Oder man akzeptiert Xinghun- Patchworfamilien, die Kinder zeugen oder Lebensborne, wo Mutter- und Vaterschaft nicht so eng gesehen werden, Zeugung unter der Maxime der nationalen Wiedergeburt und des Nationalismus und eines völkischen Staats- und Kriegervolkes (nach der Hitlerjugend-Devise: „Geboren, um für Deutschland zu sterben!“ oder aber mehr positiv besetzt wie bei Unheilig und dem Grafen: „Geboren, um zu leben!“), künstliche Befruchtungen,wobei ja inzwischen schon an der Entwicklung von künstlichen Gebärmüttern im Stile Aldous Huxleys Brave New World in China geforscht wird, Hauptsache Zeugung von Staatsvolk. Aber selbst wenn man Xinghun- Patchworklebensborne zulässt, reicht dies ja nicht aus, da die ganzen LGBTIQ- Leute ja nur eine zahlenmässige Minderheit sind und selbst wenn sie zeugen und trotzdem zusammenleben dürfen, nichts wesentliches zur Bevölkerungsvermehrung beitragen, insofern sie nicht wahre Vielzeuger sind oder man eben ein Art Himmlerschen Lebensborn macht, wobei es aber eben auch an Frauen mangelt. Ökonomische Anreize, entsprechende familien- oder zeugungsfördernde Propaganda in Film und Musik sind zu erwarten, Mutterschaftspropaganda soweit, insofern sie nicht die Notwendigkeit weiblicher Arbeitskräfte hintertreibt, also eher wie im Westen Verträglichkeit von Arbeit und Familie, aber weitere Punkte werden auch sein, ob man nicht wie in Polen oder in Teilen der USA Abtreibung kriminalisiert, verbietet, ja auch unter Todesstrafe stellt und auch Verhütungsmittel nicht mehr ausgibt oder eben auch unter Strafe stellt sowie alles Engelmachertum oder Beihilfe dazu. Oder eben doch etwas Zuwanderung oder auch möglicherwesie die Anpassung der chinesischen Gesellschaft und Wirtschaft und auch des Militärs auf die sinkenden Geburtenraten, wobei vielleicht Technologie wie Digitalsierung und KI da auch einiges kompensieren und lösen könnte. Aus diesen Elementen und deren möglichen Kombinationen dürften sich wahrscheinlich die wesentlichen Theoriedebatten in Sachen Demographie und LGBTIQ ergeben.
Desweiteren gibt es nun auch ein neues Foreign Relations Law, das als „keystep“ bezeichnet wird, die amerikanische exterritoriale Strafverfolgung kopieren will, wie aber auch den Spionagebegriff neufasst.
“China passes its first foreign relations law in key step to enrich legal toolbox against Western hegemony
By Chen Qingqing and Xing Xiaojing
Published: Jun 28, 2023 10:32 PM Updated: Jun 28, 2023 10:38 PM
Photo:Xinhua
China’s top legislature passed the Foreign Relations Law on Wednesday, marking a milestone significance as it is the first fundamental and comprehensive foreign relations law that aims to fix the loopholes in the rule of law in foreign-related affairs amid new challenges in foreign relations, especially when China has been facing frequent external interference in its internal affairs under the Western hegemony with unilateral sanctions and long-arm jurisdiction.
The law will take effect on July 1. Divided into six chapters, the legislation stipulates the guidance and basic principle of foreign relations and specific provisions on the functions and powers of foreign relations, the objectives and tasks of the development of foreign relations, the legal system of foreign relations, and the capacity building and guarantee for the development of foreign relations, according to the approved version.
Some legal experts said that the law inherited China’s long-term diplomatic stance and its position on international rule of law, upgrading policies and systems for foreign affairs management to national law, legally interpreting and elaborating on a series of new ideas and initiatives in global governance. With the implementation of the law and the introduction of more legislation on foreign affairs in the future, China’s ability to defend its interests and people through legislations will be continuously improved, they noted.
The National People’s Congress (NPC) issued the draft of the law in December 2022, and the Legislative Affairs Commission of the Standing Committee of the NPC says the draft legislation has the support of NPC deputies; members of the advisory body – the Chinese People’s Political Consultative Conference; legal experts and the public.
The enactment of the law also came after a report to the 20th National Congress of the Communist Party of China (CPC) last October called to step up legislation in key, emerging, and foreign-related fields and advance the rule of law in domestic and foreign-related affairs in a coordinated manner, so that good laws are made to promote development and ensure good governance.
„In recent years, the changes of external environment have brought new conflicts and challenges for China, and the loopholes in the rule of law in foreign-related affairs are gradually revealed,“ Huo Zhengxin, a law professor at the China University of Political Science and Law, told the Global Times on Wednesday.
On one hand, in the face of some Western hegemony frequently interfering in China’s internal affairs by „law“ and imposing unilateral sanctions and „long-arm jurisdiction,“ China has not yet established a comprehensive preparedness system and an effective blocking mechanism, and the „shield“ of the rule of law in foreign-related affairs has not been fully established, Huo noted.
On the other hand, in terms of safeguarding China’s sovereignty, security and development interests, there is still a shortage of institutional supply in terms of law, and the „spear“ of the rule of law in foreign affairs needs to be accelerated, he noted.
While China has been facing growing challenges including export control measures and sanctions, toward which international law has failed to provide adequate remedies, the Foreign Relations Law has also been considered as necessary and a major progress in domestic legal framework to regulate foreign relations, experts said.
Important, necessary step
The Foreign Relations Law stipulates that, on the basis of abiding by the basic principles of international law and the basic norms governing international relations, the country shall strengthen the implementation and application of laws and regulations in the field of foreign affairs, and take law enforcement, judicial and administrative measures in accordance with the law to safeguard China’s sovereignty, security and development interests, and protect the legitimate rights and interests of Chinese citizens and organizations.
China has the right to take necessary countermeasures in accordance with the law against acts that violate international law and the basic norms governing international relations and endanger China’s sovereignty, security and development interests. The country shall formulate necessary laws, administrative regulations and departmental rules, establish corresponding working systems and mechanisms, strengthen coordination among departments, and establish and implement relevant countermeasures and restrictive measures.
„For the first time, the law states the purpose, conditions and policy orientation of the application of Chinese law in foreign relations, and stipulates principles for the measures to counter and restrictive measures against foreign countries, individuals or organizations,“ Huang Huikang, a professor of the Institute of International Law of Wuhan University, told the Global Times on Wednesday.
It also establishes corresponding working systems and mechanisms, so as to construct the basic legal system framework for Chinese law in extraterritorial application, Huang said.
The extraterritorial application of domestic law is an important part of the rule of law in foreign-related affairs, and exterritorial application of domestic law is the concrete embodiment of protective jurisdiction and universal jurisdiction recognized by international law, and is a supplement to personal jurisdiction and territorial jurisdiction, the expert noted.
„What we object to is the abuse of so-called ‚long-arm jurisdiction‘,“ he said.
The law stipulates that the goal of developing foreign relations includes developing a global partnership and promoting an all-round, multi-level, wide-ranging and three-dimensional external work layout, promoting the coordination and positive interaction among major countries.
The US is the only sanctions superpower in the world. According to the Treasury 2021 Sanctions Review by fiscal year 2021, the number of active US sanctions designations had increased to more than 9,400, according to a report released by the Chinese Foreign Ministry in February on US‘ long-arm jurisdiction. In recent years, China has been subjected to mounting US sanctions over a series of matters such as high-tech, Xinjiang and Hong Kong as well as the Ukraine crisis.
„The formulation of the Foreign Relations Law is a major legislative measure to accelerate the construction of the rule of law in foreign-related affairs and fix the loopholes in the field, which also marks an improvement in China’s ability to carry out international struggles and safeguard the interests of its country and people through the rule of law,“ Huo said.
The law also provides a legal basis for the diplomatic struggle against sanctions, anti-intervention and long-arm jurisdiction, and aims to constantly enrich the legal toolbox and develop the ways and means to safeguard national interests, which could also play a role of prevention, warning and deterrence against Western hegemony, experts noted.
https://www.globaltimes.cn/page/202306/1293344.shtml
Professor van Ess ordnete das noch so ein:
„Da wird es einige Handschellen für Ausländer in China geben. Wichtiger scheint mir aber dieser Absatz:
“The extraterritorial application of domestic law is an important part of the rule of law in foreign-related affairs, and exterritorial application of domestic law is the concrete embodiment of protective jurisdiction and universal jurisdiction recognized by international law, and is a supplement to personal jurisdiction and territorial jurisdiction, the expert noted.
„What we object to is the abuse of so-called ‚long-arm jurisdiction‘,“ he said.
Das bedeutet, dass China sich einerseits das Recht nimmt, Gesetze, die im Inland gelten, auch für Vorgänge im Ausland anzuwenden (so wie das die USA auch tun), vor allem aber, dass es etwas gegen amerikanische Sanktionen unternehmen möchte. Und das kann ungemütlich werden für Firmen beispielsweise, die sich an amerikanische Sanktionen halten müssen, damit aber chinesisches Recht verletzen. Man wird sich das genau anschauen müssen. Das sieht mir nach einem größeren Ding aus.“
Aber es geht nicht nur um die Asualndsfirmen und Ausländer und die rein wirtschaftlichen Implikationen: Schon jetzt verfolgt China ja Dissidenten und Flüchtlinge, auch Steuerflüchtlinge und Wirtschaftskriminelle (oft Leute, die der KP China nicht genug Schmiergelder zahlen wollten) im Ausland mittels seiner Operation Fox Hunt, hat auch schon erste illegale Polizeistationen in anderen Ländern ohne deren Zustimmung gegründet, die es zu einem weltweiten Netz ausbauen will, bleibt abzuwarten, wann die KP China wie die KP Vietnam auch erste Dissidenten oder mißliebige Regiemgegner im Ausland entführen und „repatriieren“ lässt wie etwa bei dem Vietnamesen in Berlin oder wie dies auch die USA bei Terrorverdächtigen machen oder eben auch afrikanische (z. B Ruandas Kagame, der in Dubai einen Oppositionellen entführen ließ) , arabische oder saudische Regierungen mit Regimegegnern, wenn sie sie nicht gleich mittels politischem Mord beseitigen (saudische Botschaft: Come in peace, leave in pieces) . Von daher könnte das neue Foreign Relation Law schon ein Indikator sein, welche „Innovationen“ in der dann kommenden Theoriebildung der KP China, die inzwischen offizell 98 Mllionen Mitglieder hat und demnächst die 100 Millionengrenze knacken will, erwartet werden.