Kommt die kybernetische postkapitalistiche Wirtschaft und Gesellschaft in den USA oder China? XI als KI mit chineischen Besonderheiten?

Kommt die kybernetische postkapitalistiche Wirtschaft und Gesellschaft in den USA oder China? XI als KI mit chineischen Besonderheiten?

Ich bin zur Sinologie eigentlich mehr durch Zufall gekommen. Zur Zeit des Kalten Krieges interessierte ich mich für Kommunismus, kommunistische Bewegungen und kommunistische Länder, wollte mehr über die Ursprünge und Entwicklungen und Gesellschaftssysteme erfahren. Eigentlich hatte ich mehr Interesse an der Sowjetunion und Lateinamerika, wenngleich mir Mao und Ho Chi Minh auch ein Begriff vom Namen und den Nadhklängern 68er Bewegung her waren und ich sie so für die asiatische Variante von Castro und Che Guevara hielt. Auch hatte ich noch ein SPIEGELbuch über die Roten Khmer und die Killing Fields in Kambodscha gelesen, wie auch den Film Killing Fiedls gesehen als auch Sihanouks „My War against the CIA“ gelesen. China und Asien war dabei aber nicht mein spezieller Fokus. Auf der abendlichen Rückfahrt mit dem Zug von Münster  nach München Ende der 80er Jahre  war der Zug recht leer und ich suchte nach einem Gesprächspartner, um die Zeit etwas nützlicher und unterhaltsamer zu vertreiben. Da kam aus einer Zugkabine ein kleiner Mensch, den ich im schlecht beleuchtenden Gang nicht so recht erkennen konnte.Ich ging auf ihn zu, um ihn anzusprechen, doch er flüchtete wieder in die Kabine. Als ich dort eintrat, war er zu Tode erschrocken, da er mich scheinbar für einen kriminellen Räuber hielt, doch ich beruhigte ihn. Und siehe, es war ein kleiner Chinese. Wie sich herausstellte, ein chinesischer Professor der Kybernetik, der auf dem Weg nach München war. Er sprach erstaunlich gut deutsch und erzählte mir über chinesische Geschichte, Kultur, seine Zeit in der Kulturrevolution und China. Unter anderem diese Begegnung war ein wesentlicher Faktor, warum ich mich dann in der Sinologie einschrieb, wenngleich das Münchner Institut noch sehr antiquiert war,eher alte Geschichte und die Klassiker und wenig Modernes oder Konversationskurse zu bieten hatte, weswegen ich dann auch noch auf das SDI, ehemalige Schmidtschule in der Amalienstrasse ging, wo wir von Deng Xiaopings und FJStraussens Dolmetscher Prof. Zhang und seinen mitgebrachten chinesischen Lehrern unterrichtet wurden.

Zumindestens gab es damals schon chinesische Professoren,die sich für Kybernetik interessierten. Scheinbar gab es da nach der Kulturrevolution viel in China aufzuholen in diesem Fachgebiet, aber damals überblickte ,,am scheinbar noch nicht die Bedeutung. Mit Einzug der Computer, Digitalisierung, der Robotik und nun der Blockchaintechnologie und KI scheint die Kybernetik wieder ein Revival zu haben.

Klarster Ausruck dessen war auch die Bewegung der Akzellerationisten, die an britischen Unis ihren Ausgang hatte und auch zuerst deutsche und dann amerikanische Ableger, vor allem im Silicon Valley hatte. Dementsprechend verfassten sie auch ein Manifest des Akzellerationismus, in dem sie die gesmte Lnke und Rechte kritisierten, auch Entschleunigungsforderungen oder Rücllehr zur alten Welt des Fordismus und eine postfordistische,postkapitalistische kybernetische Ökonomie und Gesellschaft forderten, die den technischen Fortschritt und seine Nutzung für die Menschheit beschleunige. Weder kommunistische Planwirtschaft noch anarchischer Kaizalismus. sondern eine neue Ökonomie , die durch lkybernetische Netzwerke mit Plattforen weder nur top-down, noch bottom -up organisiert werden sollten, sondern mehr als interaktive Synthese, jedoch ohne Näheres auszuführen oder technologisch darzustellen. Mehr ein philosophischer Text, der mal Allendes Cybersyncgh zitierte und sich nach beiden Extremen, dem Markt oder der liuid democracy oder der Planwirtschaft distanzierte und abgrenzte. Dabei rekurierten sie auf Salvador Allendes Cybersyncexperiment in Chile,als dieser die größten 400 nationalisierten Betriebe mittels eines Zentralcomputers und damit wesentliche Teile der Produktion und Ökonomie kontrollieren und planen wollte, zuml unter Beteiligung der Arbiterklasse.Ein britischer Kybernetiker wurde dazu von Allende angeheuert und leitete Cybersynch, weswegen es wohl kein Zufall ist, dass die Akkzelerationisten in GB ihren Ursprung hatten. Pinochet zerstörte dann den Computer als „kommunistische Maschine“ und machte Chile zum ersten Testlabor des marktradikalen Neoliberalismus nach Vorbild von Milton Friedmanns Chicagoboys, Hayek,der Mt.Pellin-Gesellschaft und der Österreicher Schule, was dann Reagan und Thatcher nachahmten. Die britischen Akkzelerationisten entdeckten Allendes Cybersychexperiment wieder, auch die Erfahrungen des damaligen britischen Kybernetikers, auf die sie sich auch in ihrem Manifest beriefen. Doch spalteten sie sich in einen linken und einen rechten Flügel auf, mit Nick Land als Vertreter der rechten Akzellerationisten, der dann nach China zog und dort nun einen digitalen kybernetischen Totalitarismus samt kybernetischer Wirtschaft vorantreiben und lernen will als neue Gesellschaftsform. Das soziale Kreditsystem und digitale Überwachungssystem  als Vorbote kommender Entwicklungen. Im Westen gibt es  nun auch Überlegungen,wie man eine kybernetische Ökonomie samt Digitalisierung, Blockchain und KI gestalten kann. Indikator dafür ist. etwa die NGO Cybernetic Economic Intelligence Foundation. Intereessant das Team: Sehr divers: Leute mit amerikanischen, lateinamerikanischen. arabischen, chinesischen, indischen, afrikanischen, kanadischen Hintergrund, zumal Experten in verschiedenen Wirtschaftssektoren, wenngleich scheinbar noch nicht dem militärischen Sektor mit einem idealistischen Mission Statement, das trotz Tech- Giganten und Staatszensur etwas von Dezentralität einer cybernetic economy erzählt als Narrativ. Dass man sich schon fragt, wer diese NGO ist, finanziert und zu welchem Zweck sie existiert oder nur als propagandistisches Hilfsmittel, das den anfänglichen Heilversprechungen von Internetfuturisten und Cyberpunks und Ex-Hippies bezüglich Erlösungsversprechungen einer One world wie die Loveparade und Globalisierungsjünger zu Beginn des Internets ähnelt wie etwa Barlow beim World Economic Forum in Davos in den 90er Jahren, als er behauptete, dass Staaten und Hierarchien, die Giganten aus Fleisch und Stahl im Cyberspace demokratisiert und verschwinden würden und ein neues Zeitalter der Freiheit international ausbrechen würde Der Cyberpunk-Hippie-Fukuyama der Ende der Geschichte im Internet, nun eben mit Kybernetik und KI:

»Regierungen der industriellen Welt, Ihr trägen Giganten aus Fleisch und Stahl, ich komme aus dem Cyberspace, der neuen Heimat des Geistes. Im Namen der Zukunft fordere ich euch, die ihr der Vergangenheit angehört, auf, uns nicht zu belästigen. Ihr seid nicht willkommen unter uns. Ihr habt keine Regierungsgewalt, wo wir uns versammeln (…) ich wende mich an euch mit keiner geringeren Autorität als der, mit der die Freiheit selbst zu sprechen pflegt. Ich erkläre den globalen sozialen Raum, den wir bauen, als naturgegeben unabhängig von dem tyrannischen Regiment, das ihr über uns zu errichten versucht. Ihr habt kein moralisches Recht, uns zu regieren, noch besitzt ihr irgendwelche Methoden zur Durchsetzung, die zu fürchten wir wahren Grund haben (…)

Der Cyberspace liegt nicht innerhalb eurer Grenzen. Glaubt nicht, dass ihr ihn schaffen könnt, als ob es sich um ein öffentliches Bauvorhaben handelte. Er ist die Tätigkeit der Natur selbst und er wächst durch unsere kollektiven Handlungen (…)

Der Cyberspace besteht aus Transaktionen, Beziehungen und dem Denken selbst, die sich wie eine stehende Welle im Gewebe unserer Kommunikationen anordnen. Unsere Welt ist zugleich überall und nirgends, doch ist sie nicht dort, wo Körper leben.

Eure Rechtsbegriffe von Eigentum, Ausdruck, Identität, Bewegung und Kontext sind auf uns nicht anzuwenden. Sie gründen in der Materie, doch hier gibt es keine Materie«

So verkündet von John Perry Barlow vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos am 8. Februar 1996. das Weltwirtschaftsforum ist ein jährliches Treffen von Vertretern multinationaler Konzerne, Politiker, Journalisten, u.a. Es stellt sich eine berechtigte Frage: Was hat ein Ex-Hippie mit der Neuen Rechten zu schaffen?

»Ihrem Ton nach könnten die obigen Sätze aus einer Erweckungspredigt stammen, doch tatsächlich richteten sie sich an eine Versammlung von Wirtschaftsführern und Politikern. Ihr Autor John Perry Barlow steht mit seiner Biographie für die Kontinuität zweier kalifornischer Bewegungen, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam zu haben scheinen: der Hippies der 70er Jahre und der Cyber- Enthusiasten der 90er. Barlow, der damals Songs für Greatful Dead schrieb und heute als einer der Gurus des Cyberspace gilt, steht damit nicht allein:

Auch Kevin Kelly, einst Herausgeber des Alternativszenenblatts »CoEvolution Quarterly« (bzw. »Whole Earth Review«) und heute Chefredakteur von »Wired«, einer Art »Vogue« für die Cyberschickeria, steht dafür und LSD- Apostel Timothy Leary stand auch dafür. Doch unter den Cyberenthusiasten finden sich auch George Keyworth, der als Protege Edward Tellers Wissenschaftsberater Reagans wurde, und George Gilder, Multiaufsichtsrat und Vordenker der republikanischen Rechten. Was ist das für eine Koalition von Althippies und neurechten und vor allem: Was ist das für ein Ding, der Cyberspace, dessen Ankunft ihre Mitglieder unisono verkünden?«

(Rainer Fischbach »Der Mythos des 21. Jahrhunderts – Vom Krieg der Sterne zum Cyberspace in: Blätter für deutsche und internationale Politik 6/ 1998; S. 677).

Und nun zum Vergleich, etwas weniger lautsprecherisch und begrenzter:

Building a Cybernetic Economic Intelligence System

We aim to create a brighter economic future through innovative technology.

The Cybernetic Economic Intelligence Foundation

The Cybernetic Economic Intelligence Foundation (CEIF) is a non-profit organization dedicated to advancing the development and application of a Cybernetic Economic Intelligence Systems (CEIS). At the heart of our mission is the goal to democratize and decentralize the financial, commercial, and economic benefits enabled by modern technology. Through our research and development efforts, we strive to create an inclusive and accessible digital marketplace that leverages the power of information systems for economic advancement.

Who are we?

The Cybernetic Economic Intelligence Foundation (CEIF) is a group of passionate and highly skilled professionals who are dedicated to helping low-moderate income workers overcome the challenges of technological redundancy and wage stagnation. Comprised of a growing number of experts in fields such as technology, logistics, finance, economics, and public policy, the team has a wealth of knowledge and experience that they use to develop innovative solutions to these complex issues.

Our Mission /Our Goal

At the forefront of our work is a commitment to creating equitable access to technology and the benefits it can bring. We understand that an increasing number of workers across the country face significant barriers to learning new skills and accessing opportunities to succeed among continuous technological advancement, and we are passionate about finding ways to bridge these gaps.

That’s why the CEIF commits its efforts to researching and developing new ways of including the broader public into the economic, financial, and commercial benefits of the digital age. Our goal is to establish an alternative, so that every member of the public has the opportunities they need to succeed in today’s rapidly changing economy.

Our Team

Nathan Essue - Chairman

Nathan Essue

Chairman

With over 15 years of diverse experience in the eCommerce industry, Nathan has developed a deep understanding of the profound impact of societies transitioning to a digital economy. He brings firsthand knowledge of the challenges faced by small businesses in a global marketplace and the rapid evolution of the digital ecosystem. Through the CEIF, Nathan aims to assemble industry experts in finance, economics, logistics, and related fields to pioneer a new eCommerce paradigm that bridges the gap between automation and labor. His ultimate objective is to empower a future where the economic benefits of technology are distributed efficiently and equitably to the broader public.

Steven Dang - Chief Financial Officer

Steven Dang

Chief Financial Officer

Steven Dang has an exceptional track record of driving exponential growth and cultivating financial success at prominent venture-backed startups. He has played a pivotal role scaling organizations by successfully navigating the intricacies of the high-tech landscape. His profound understanding of finance, strategy, and operations has been instrumental in achieving remarkable results. Steven’s expertise in strategic management, commitment to economic progress, and extensive industry knowledge seamlessly align with the CEIF’s mission to shape a more inclusive commercial paradigm.

Ashish Upadhyay - Chief Technology Officer

Ashish Upadhyay

Chief Technology Officer

Ashish brings over 18 years of comprehensive IT experience to the table. In the last decade, he has held key technical leadership roles as a technical solution architect and technology advisor with renowned organizations such as Kaiser, United Healthcare, and others. His expertise spans a wide range of domains, including cloud technologies, eCommerce, AI/ML, lean product development, stakeholder management, and technical leadership. Ashish passion for technological innovation empowers us to leverage cutting-edge solutions and deliver transformative impact.

Dario Martinez - Chief Economist

Dario Martinez

Chief Economist

As Chief Economist, Dario Martinez brings over 15 years of experience in quantitative modeling, economic impact assessments, and process improvement. With a strong background in government agencies such as the Ministry of Innovation and the Ministry of Economy in Argentina, Dario has played a key role in shaping meaningful economic policies. As an independent consultant, he has provided technical research and consulting services to small and medium-sized companies, particularly within bilateral chambers of commerce such as Argentina-Asia and Argentina-Catalunya. Dario is passionate about token economics and its potential impact through innovative technologies. His proficiency in leveraging quantitative analysis enables data-driven decision-making and strategic planning processes to drive our economic initiatives forward.

Brittany Black - Director of e-Commerce Operations

Brittany Black

Director of eCommerce Operations

As the Director of eCommerce Operations, Brittany Black brings her extensive experience in supply chain management and a keen eye for consumer value. With a background in corporate Operations Management within the highly regulated pharmaceutical industry, Brittany possesses the expertise to navigate the complexities of supply chain management with ease. Through her consultancy work, she has been instrumental in helping companies build and scale their systems and procedures from the ground up. Brittany’s extensive experience and dedication to operational excellence make her an invaluable leader in the effort to pioneer eCommerce innovation.

Said Salim - System Optimization Engineer

Said Salim

System Optimization Engineer

As a system optimization engineer, Said brings mathematical modelling and optimization expertise developed through his Chemical Engineering formation grafted with close collaboration with Industrial Engineering professionals. Such experience equipped Said with a stronger understanding of mathematical optimization challenges originated from differentiated complexities within the process system engineering and operations research domains. Beyond Said’s technical competencies, he has a plethora of work experiences with diverse teams in various countries, including United States, England, Saudi Arabia, Canada and Lebanon.

Abhishek Gupta - Financial Engineering

Abhishek Gupta

Financial Engineering

Abhishek Gupta is a highly experienced financial engineer with over a decade of expertise in mathematical and quantitative research of financial products and markets. He has a proven track record of developing and implementing efficient algorithms in the financial space, resulting in enhanced investment, trading, and risk management strategies for numerous organizations. With dual masters in financial engineering and business administration from the prestigious Indian Institute of Technology (IIT, Delhi), Abhishek brings extensive knowledge in mathematical programming, data science, algorithmic trading, and statistics. He has an unwavering dedication to add value to the public through financial technology.

James Hirschorn - Financial Engineering & Natural Language Processing

James Hirschorn

Financial Engineering & Natural Language Processing

Dr. James Hirschorn holds a PhD from the University of Toronto and has contributed to research endeavors at renowned universities across the globe. Transitioning to the realm of quantitative finance, he has successfully served in roles spanning both the buy-side and sell-side of the industry. Building on his extensive expertise in quantitative finance, machine learning, and data science, James plays a critical role in the development and sustainability of both the financial engineering and NLP frameworks of the CEIS’s novel eCommerce advisors.

Chukwura Okoli - Logistics & Supply Chain RPA Integrations

Chukwura Okoli

Logistics & Supply Chain RPA Integrations

Chukwura is a proactive supply chain professional with a strong engineering background in robotics and autonomous vehicles. His deep understanding of research and development technologies and digital supply chain solutions equips him to navigate the complex dynamics of the CEIS’s supply chain mechanism. Chukwura’s ability to lead data-enabled decision processes in procurement, production, inventory control, and distribution operations is instrumental in driving operational efficiency.

Julia Essue - Director of Instructional Design

Julia Galmiche-Essue

Director of Instructional Design

Dr. Julia Galmiche-Essue holds a PhD from the University of Toronto and has over 12 years of experience developing effective and engaging learning frameworks, instructional materials, and assessment methods within non-profit and profit organizations, as well as educational institutions such University College London, City University London, CASS Business school, and the University of Toronto. Leveraging her experience in design, technology, and pedagogy, Julia plays a pivotal role in providing strategic direction and guidance in designing instructional materials and programs that align with the CEIF’s mission.

https://ceif.io/

Gibt es inzwischen einen Überblick über den Stand der Kybernetik in China, sei es als Studienfach an Universitäten, Forschungseinrichtungen, internationale Kooperationen, Denkschulen,  und deren praktischer Anwendung? Hat die KP China auch schon Ideen der Akzellerationisten, z.B. Nick.Lands aufgenommen? Könnte Xi dies zum Bestandteil seiner Xi Jinping-Gedanken machen, als KI mit chinesischen Besonderheiten eine XI- Algorithmuskybernetik unter den Xi Jinping-Gedanken entwerfen lassen oder wird das dann dysfunktional oder eben eine neue Wirtschaftsform einer kybernetischen,digitalen Plan- oder indikativen Mischwirtschaft?Unter Mao galt ja „Rot statt Fachmann“, unter Deng galt zwar immer noch „Rot und FachmannW, wewegen die neue KP- Elite quasimerioratsich aauch MINT- und Naturwissenschaften und Ökonomie und Wirtschaftswissenschaften studiert hat, erst einmal über Regionalregierungen Erfahrung über den Kontinent China erfahre musste samt Erfolge vorweisen musste, um in ZK ud bis ins Politbüro aufsteigen zu können, bis nun unter Xi wieder die Devise gelten könnze „Mehr rot als Fachmann“. Zudem auch als Instrument zur Organisierung seines protracted war, als Vorform oder bei Bedarfsfall Organisationsform einer effizienten Kriegswirtschaft? Ludendorfs „Der Totale Krieg“, der sich am Kriegskommunismus der Bolschewiki samt NÖP dann ein Vorbild nahm, auch als Lehre des angeblichen Verrats oder Versagens von AEG-Walther Rathenau als Rohstoff- und Materialorganisator des deutschen Generalstabs in einer 2.0 Version? XI als chinesische KI und cybernetic eeonomy and society mit digitaler Cybersouveränität als Staat und neues Gesellschaftsmodell? Zentral statt dezentral wie dies CEIF anstrebt?

Kommentare sind geschlossen.