Kategorien
-
Neue Beiträge
Archive
- Dezember 2019 (18)
- November 2019 (31)
- Oktober 2019 (23)
- September 2019 (34)
- August 2019 (22)
- Juli 2019 (15)
- Juni 2019 (12)
- Mai 2019 (17)
- April 2019 (24)
- März 2019 (15)
- Februar 2019 (18)
- Januar 2019 (20)
- Dezember 2018 (21)
- November 2018 (20)
- Oktober 2018 (21)
- September 2018 (11)
- August 2018 (16)
- Juli 2018 (32)
- Juni 2018 (24)
- Mai 2018 (23)
- April 2018 (22)
- März 2018 (27)
- Februar 2018 (22)
- Januar 2018 (33)
- Dezember 2017 (29)
- November 2017 (18)
- Oktober 2017 (14)
- September 2017 (18)
- August 2017 (19)
- Juli 2017 (29)
- Juni 2017 (23)
- Mai 2017 (13)
- April 2017 (11)
- März 2017 (14)
- Februar 2017 (20)
- Januar 2017 (29)
- Dezember 2016 (21)
- November 2016 (36)
- Oktober 2016 (23)
- September 2016 (17)
- August 2016 (34)
- Juli 2016 (16)
- Juni 2016 (10)
- Mai 2016 (11)
- April 2016 (9)
- März 2016 (18)
- Februar 2016 (13)
- Januar 2016 (6)
- Dezember 2015 (7)
- November 2015 (5)
- Oktober 2015 (5)
- September 2015 (13)
- August 2015 (11)
- Juli 2015 (17)
- Juni 2015 (6)
- Mai 2015 (5)
- April 2015 (9)
- März 2015 (4)
- August 2013 (1)
- Juli 2013 (3)
- Juni 2013 (3)
- Mai 2013 (2)
- April 2013 (4)
- Februar 2013 (1)
- Januar 2013 (4)
- Dezember 2012 (6)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (6)
- August 2012 (10)
- Juli 2012 (9)
- Juni 2012 (3)
- Mai 2012 (3)
- April 2012 (11)
- März 2012 (4)
- Januar 2012 (6)
- Dezember 2011 (3)
- November 2011 (2)
- Oktober 2011 (7)
- September 2011 (3)
- August 2011 (8)
- Juli 2011 (6)
- Juni 2011 (2)
- Mai 2011 (9)
- April 2011 (12)
- März 2011 (21)
- Februar 2011 (15)
Meta
Archiv der Kategorie: China
EU: Neue China-Politik? – die Empfehlungen des European Council on Foreign Relation
Dass die Geduld der Europäer mit China erschöpft zu sein scheint, verdeutlicht der Beitrag des European Council on Foreign Relation „A Global China Policy(„http://ecfr.eu/page/-/documents/A-global-China-policy.pdf).Der Beitrag stellt fest, dass die erhofften Erwartungen in der Chinapolitik nicht erfüllt wurden, China immer selbstbewusster … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, China, Europa
Verschlagwortet mit Chinapolitik, EU, EU-Waffenembagro. Marktwirtschaftsstatus, European Council on Foreign Relations, Reciprocal Engagement, Transatlantische Chinapolitik, Unconditional engagement
Kommentare deaktiviert für EU: Neue China-Politik? – die Empfehlungen des European Council on Foreign Relation
China, Konfuzius und der Kampf um die Deutungshoheit
Mit der Errichtung einer Konfuziusstatue am hochsymbolischen Platz des Himmlischen Friedens, der als Zentrum Chinas angesehen wird, verdeutlicht die KP China, dass sie ihre ideologische Sinnkrise mit Hilfe des Konfuzianismus lösen möchte.Konfuzius wird jedoch auch von den Demokraten in Taiwan als Argument benutzt–ein Kampf um die Deutungshoheit, was denn nun die Lehren des Konfuzius zu sein haben, zeichnet sich ab. Weiterlesen
Veröffentlicht unter China
Verschlagwortet mit Autoritarismus, Demokratie, falungong, konfuzianische Tugenden, Konfuzianismus, Van Ess
Kommentare deaktiviert für China, Konfuzius und der Kampf um die Deutungshoheit
Tibet , die Rangzen-Allianz und der Nationalismus
Die Erklärung der tibetischen Rangzen-Allianz gibt Einblick in den Zustand der tibetischen Gemeinde.Bisher scheint die Rangzen-Allianz, die ein demokratisches, säkulares, modernes und unabhängiges Tibet auch mit dem Einsatz von Gewalt fordert, noch eine isolierte Grösse in der tibetischen Gemeinde.Sie sieht sich jedoch aufgrundes der angeblichen ethnischen Fragmentierung der Staatenwelt infolge der Globalsierung auf der Gewinnerseite.Es bleibt abzuwarten, ob der steigende Nationalismus bei Tibets Jugend nach dem Tode des Dalai Lamas zu Veränderungen der Politik der Exiltibeter führt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter China
Verschlagwortet mit Tibet Rangzen Feudalismus Unabhängigkeit Dalai Lama Gloablisierung Fragmentierung Nationalismus
Kommentare deaktiviert für Tibet , die Rangzen-Allianz und der Nationalismus
Neun Kommentare zur Kommunistischen Partei—die Abrechnung der Falungong mit der KP China—ein Manifest zum Umsturz der KP China
Mit ihren „9 Kommentaren zur KP China“ stellt die Falungong die KPChina als Zerstörer der chinesischen Kultur dar.Das Buch sagt jedoch mehr über das Weltbild der Falungong aus als über die KP China.Ein Kommentar auf die 9 Kommentare Weiterlesen
Veröffentlicht unter China
Verschlagwortet mit Altes China, Chinesische Kultur, falungong, KP China, Manächistisches Weltbild
Kommentare deaktiviert für Neun Kommentare zur Kommunistischen Partei—die Abrechnung der Falungong mit der KP China—ein Manifest zum Umsturz der KP China
Demokratisierung Chinas—„Als China gelb wurde“ und die Rolle der Volksbefreiungsarmee bei einer Demokratisierung Chinas
Eine Demokratisierung Chinas wird sich oft nach dem Modell der friedlichen soft revolutions im Ostblock vorgestellt.Zur Erklärung der political fiction „Als China gelb wurde“ werden auf mögliche negative Begleitererscheinungen hingewiesen wie politische Instabilität,Bürgerkrieg, ein Krieg um Taiwan,eine möglich sogar chauvinistischere Mittelschicht und das eventuelle Aufkommen neoautoritärer Bewegungen.Am Beispiel der Volksbefreiungsarmee soll einmal angedacht werden, welche Rolle diese bei einer Demokratisierung Chinas spielen könnte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter China
Verschlagwortet mit Bürgertum, Demokratisierungstheorie, Jungtürken, Larry Wortzel (Heritage Foundation), Liu Yazhou, Rolle des Militärs, Rollle des Mittelstandes, Volksbefreiungarmee
Kommentare deaktiviert für Demokratisierung Chinas—„Als China gelb wurde“ und die Rolle der Volksbefreiungsarmee bei einer Demokratisierung Chinas
Als China gelb wurde
Die political fiction beschreibt ein worst-case-Szenario einer Demokratisierung Chinas, bei dem die Falungong zur Massenpartei erstarkt und die politische Macht übernehmen will.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Asien, China
Verschlagwortet mit demokratisierung chinas, falungong, hu ping, li hong zhi, sinoamerikanischer krieg, wei jingsheng
Kommentare deaktiviert für Als China gelb wurde