Deutsche Chinastrategie: Reaktion der KP China, der EU und Appelle für eine zielgerichtetere Klimaschutzkooperation und europäsiche Energie- Souveränität

Deutsche Chinastrategie: Reaktion der KP China, der EU und Appelle für eine zielgerichtetere Klimaschutzkooperation und europäsiche Energie- Souveränität

Chinas erste Reaktion auf de deutsche Chinastrategie fiel auffallend zurückhaltend aus. Vor allem das „Derisking“ stört die KP China. In einem Kommentar der Global Times weist die KP China darauf hin, dass die deutsche Chinastrategie sich sehr an der EU-China-Strategie ausrichten und abstimmen würde und zitiert nun seitens der EU- Außenkommisar Michael Borell, der erklärte das Derisking sei nicht gegen China gerichtet. Scheinbar scheint sich die KP China besser von EU-Außenkommisar Borell verstanden zu fühlen, dessen Aussage „Derisking doesn’t Target China“ und „The EU is not supporting Taiwan Independence“ wie auch Betonung der europäischen Souveränität nun der deutschen Chinastrategie implizit entgegengestellt werden. Macron und Borell scheinen da die bevorzugten Ansprechpartner Chinas zu sein, wie auch innerhalb der Ampel Scholz und die SPD. Ob das Baerbocks Intention war oder nun eher ein unintended effect ist? Oder hat Scholz Baerbock die EU so in die Chinastrategie reinnehmen lassen, weil er wusste, dass Borell und Macron sie ausgebremsen werden? Aber was sagt EU- Kommissionspräsidentin von der Leyen dazu? Oder gewichten die Chinesen Borells Aussage nicht etwas zweckoptimistisch über?

“‘De-risking’ doesn’t target China, says EU foreign policy chief; positive remarks reflect good momentum in China-EU ties: analysts

By Deng Xiaoci

Published: Jul 15, 2023 07:08 PM

Photo: Ministry of Foreign Affairs

Photo: Ministry of Foreign Affairs


During his meeting with Wang Yi, director of the Office of the Central Commission for Foreign Affairs Friday, European Union (EU) High Representative for Foreign Affairs and Security Policy Josep Borrell said that the EU does not support confrontation of camps and parallel systems. EU’s „de-risking“ does not target China in any sense and the EU has no intention of hindering China’s development, he said. Chinese analysts on Saturday said that such a high-ranking EU official’s remarks could represent the official stance of the bloc and directly refuted negative opinions over the development of China-EU relations. Experts believed that the remarks also showed that a rather positive momentum has been built in developing China-EU ties as the result of enhanced communication and increased exchanges in recent times.

Wang Yi and Borrell met at the latter’s request on the sidelines of the series of the Association of Southeast Asian Nations foreign ministers‘ meetings in Jarkata on local time Friday, according to the Xinhua News Agency.

During their meeting, Wang said there is no fundamental conflict of interest between China and the EU as both sides advocate multilateralism, support world multipolarity and greater democracy in international relations as well as the international system with the United Nations at its core.

Noting that this year marks the 20th anniversary of the establishment of the China-EU comprehensive strategic partnership, Wang urged the EU to further clarify its positioning of the strategic partnership between the two sides and promote China-EU relations to move forward on existing basis.

The EU should not waver, let alone encourage backpedaling on words and deeds, Wang stressed.

For his part, Borrell said that China is first and foremost an important partner of the EU, and this positioning is very clear and certain. The EU is willing to maintain a strong engagement with China and develop a constructive, stable and long-term relationship.

On the Taiwan question, Borrell said that the EU is firmly committed to the one-China policy, the core connotation of which is there is only one China in the world and Taiwan is not a country. The EU has never supported „Taiwan independence“.

China plays a key role in global affairs and its global initiatives are widely welcomed. The EU is willing to explore ways to strengthen policy synergy between both sides and promote practical cooperation to achieve more results, Borrell said.

The global production and supply chain is intertwined, so it is unrealistic and impossible for Europe and China to „decouple“. The EU does not support confrontation of camps and parallel systems. EU’s „de-risking“ doesn’t target China in any sense and the EU has no intention of hindering China’s development, he said.

In response, Wang stressed that China is committed to building an open economy at a higher level and will continue to share its mega market opportunities with the world. China supports the EU in pursuing strategic independence and making independent judgments, he said, adding that China is ready to work with the EU to leverage complementary advantages and dovetail each other’s global initiatives, including the China-proposed Belt and Road Initiative (BRI) and EU’s Global Gateway strategy.

Wang called on the two sides to guard against the politicization and instrumentalization of economic issues and the use of „de-risking“ as another term for „decoupling“.

Photo: Ministry of Foreign Affairs

Photo: Ministry of Foreign Affairs


Chinese analysts welcomed Borrell’s expounding the bloc’s positioning of China as an important partner, upholding one-China policy, and explaining that „de-risking“ does not target China.

It is safe to say that compared with last year, there are now more positive trends in China-EU relations, showing a positive momentum on the EU part to make adjustments in its China policies, and it is a result of enhanced communication and exchanges, Cui Hongjian, director of the Department of European Studies at the China Institute of International Studies, told the Global Times on Saturday.

„De-risking“ has become an unavoidable topic in bilateral ties, and it is crucial to point out that the discussion over risks should eliminate political factors and should not be single-handedly defined or controlled by the Europe. Rather, China and Europe need to work together, enhance communication in the process to figure out what the risks exactly are and how to address them together as partners, Cui noted.

Wang Yiwei, director of the Institute of International Affairs at the Renmin University of China, told the Global Times that Borrell’s remarks also indicate that the Europe is different from the US, as it could accept the fact of China’s rise and the EU does not seek a new cold war in the name of „decoupling.“

Chinese analysts also warned that disagreements and divisions still remain among member states on whether they should stick on autonomy or become the front of camp confrontation, and that the latter option would harm the interests of both sides.

It is alerting that there are quite some pro-US forces in the Europe and the EU has no actual control over its member states or to demand them to act altogether, so that despite the EU official’s positive remarks, some European countries could still follow the US‘ lead and practice decoupling with China in reality, Wang Yiwei said.

The two senior diplomats also exchanged views on the Ukraine issue. Wang said China supports a balanced, effective and sustainable European security architecture, and will continue to promote talks for peace and play a constructive role in seeking a political settlement of the Ukraine crisis.

https://www.globaltimes.cn/page/202307/1294429.shtml

Zudem scheint China nun keine Angriffsfläche bieten zu wollen und auch eine gewisse Charmeoffensive zu verfolgen, auch um in Deutschland weiter investieren zu können, zu al sich Scholz und China bezüglich des Hambruger Hafens gegenüber Habeck durchsetzen konnten:

„Berlins China-Strategie : Warum Peking sich mit Kritik zurückhält

China wirbt um deutsche Unternehmen wie schon lange nicht mehr – diese Charmeoffensive will es nicht durch Poltern gegen Berlins China-Strategie stören.

Der Sprecher des chinesischen Außenamtes, Wang Wenbin, stand am Freitag bei seiner täglichen Pressekonferenz vor der kniffligen Aufgabe, die am Vortag veröffentlichte China-Strategie der Bundesregierung kommentieren zu müssen. Ein wenig poltern musste er schon, schließlich finden sich in dem Dokument durchaus kritische Passagen, etwa zu Menschenrechtsverletzungen und Chinas Anspruch auf Taiwan.

Doch das Tischtuch zerschneiden wollte er wohl auch nicht. Die Strategie politisiere die normale Kooperation, sei „kontraproduktiv“ und schaffe „künstliche Risiken“, mahnte er also. Wer mit Werten und Ideologien Grenzen ziehe und einen sogenannten Wettbewerb der Systeme, Interessen und Werte herbeirufe, „widerspricht dem Trend der Zeit und wird die Spaltung der Welt nur verschärfen“. Zum Schluss wurde er aber versöhnlich: „Zwischen China und Deutschland gibt es weit mehr Konsens als Differenzen, die Zusammenarbeit überwiegt bei Weitem den Wettbewerb, und beide Seiten sind eher Partner als Rivalen.“

Ein wenig Kritik fürs Protokoll, dann ein Hinweis auf die sonst so guten Beziehungen: In Peking blickt man zwar skeptisch auf die deutsche China-Strategie, will aber Streit darüber vermeiden. Peking zeigt sich derzeit besonders in Wirtschaftsfragen äußerst versöhnlich, denn es braucht deutsche Unternehmen so sehr wie schon lange nicht mehr. Chinas Wirtschaft erholt sich nicht so schnell von der Pandemie wie von vielen Ökonomen zunächst angenommen. Das Wirtschaftswachstum nach dem abrupten Ende der Null-Covid-Politik fiel geringer aus als erwartet. Die Menschen in China halten sich mit größeren Anschaffungen zurück, und die Jugendarbeitslosigkeit in den Städten liegt auf einem Rekordhoch.

Die Entwicklungen bereiten den ausländischen Firmen und Investoren in China Sorgen. Laut einer Umfrage der deutschen Außenhandelskammer in Peking aus dem Mai rechnet etwas mehr als die Hälfte der in China ansässigen deutschen Unternehmen damit, dass sich die Lage verschlechtert oder gleich bleibt. Deutlich weniger als vor der Pandemie wollen noch in China investieren.

Investoren fürchten Behördenwillkür

Das kürzlich verschärfte chinesische Spionageabwehrgesetz schafft zusätzliche Verunsicherung. Bestraft werden kann nun schon die Weitergabe jeglicher Dokumente oder Daten, welche die nationale Sicherheit berühren – was genau darunterfällt, wird jedoch nicht näher definiert. Viele fürchten, dass das Gesetz willkürlich gegen Unternehmen verwendet werden könnte, die aus Ländern stammen, die Peking nicht genehm sind. Dass die Sorgen nicht unbegründet sind, zeigten zuletzt Maßnahmen der Behörden gegen amerikanische Unternehmen. Im Mai etwa durchsuchte die Polizei die Büros der Beratungsfirma Capvision – und brachte gleich ein Kamerateam des Staatsfernsehens mit. Das Unternehmen sei ein „Komplize ausländischer Geheimdienste“, Mitarbeiter hätten „vertrauliche Informationen“ weitergegeben, berichtete das Fernsehen später.

Vor dem Hintergrund des geringeren Wachstums und der Behördenwillkür hat China gerade besonders großes Interesse daran, sich als verlässlicher Partner darzustellen. Wenige Tage bevor die Bundesregierung ihre China-Strategie vorstellte, empfing Handelsminister Wang Wentao den Präsidenten des Verbands deutscher Maschinen- und Anlagenbauer, Karl Haeus­gen, und den Chef des Technologiekonzerns SAP, Christian Klein, in Peking. De-Risking solle nicht politisiert werden, geschweige denn zu Entkopplung oder „Ent-Sinisierung“ führen, zitierten die Staatsmedien den Handelsminister. Die deutsche Seite soll sich für eine engere Zusammenarbeit ausgesprochen haben. Der Termin beim Handelsminister zeigt: Peking wirbt gerade um Deutschland und seine Firmen. Diese Charmeoffensive möchte man sich wohl nicht mit allzu harscher Kritik an der China-Strategie der Bundesregierung kaputtmachen.

China kennt die Gegensätze in der Ampel

Der chinesischen Führung dürfte zudem klar sein, dass das Dokument ein Kompromiss zwischen den Ministerien und den Ampelparteien ist – der an einigen Stellen offenlässt, wie genau die genannten Ziele umgesetzt werden sollen. Im Kapitel zum Umgang mit chinesischen Investitionen in Deutschland werden etwa kaum neue Ideen genannt. Das Thema hatte wie kein anderes die unterschiedlichen Vorstellungen in der Koalition zum Umgang mit China offengelegt. In der Diskussion über den Hamburger Hafen wollte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) eine Beteiligung der chinesischen Staatsreederei Cosco am Containerterminal Tollerort verbieten. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hingegen setzte sich über die Warnungen mehrerer Ministerien hinweg und stimmte einer Minderheitsbeteiligung zu.

Auch in Peking hat man mitbekommen, wer die China-Kritiker in der deutschen Regierung sind. „Die politischen Ansichten der Grünen und der FDP haben eine starke ideologische Färbung, und sie machen gerne großes Aufheben um Chinas Menschenrechtsfragen“, heißt es in einer Analyse eines dem chinesischen Ministerium für Staatssicherheit nahestehenden Forschungsinstituts, die im Mai vorigen Jahres veröffentlicht wurde. Grüne und FDP sähen China lieber als Konkurrenten und institutionellen Gegner. Die SPD hingegen lehne eine Konfrontation mit China sowie eine wirtschaftliche Entkopplung ab und behandle China vorwiegend als Partner. „Der gemäßigtere und pragmatischere China-Ansatz der SPD ist ein Gegengewicht zum relativ harten, werteorientierten Ansatz der Grünen und der FDP“, heißt es weiter. Chinas Führung wird wohl abwarten, welche Partei sich bei der Umsetzung der China-Strategie durchsetzt.

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/pekings-reaktion-auf-deutsche-china-strategie-19037954.html

Während man in den meiste anderen Feldern China in der Chinastrategie als Wettbewerber, ja auch mal systemischen Rivalen sieht, hofft man seitens der Bundesregierung speziell im Bereich des Klimaschutzes wichtige Kooperationsfelder. In einem Beitrag i der FR wird heute dies spezifiziert und angemahnt, dass die Chinastrategie in Sachen Klimaschutz konkreter und schwerpunktmäßiger werden müsste, wobei sich fragt: Ist das die Vorstellung der Autoren, von NGOs oder den Grünen und Baerbock: Scholz soll den Klimaschutz in China zur zentralen Kooperationsaufgabe machen, die Kohlekraftwerke in China und die Beteiligung Chinas an Finanzausgleichszahlungen  für Klimaschutz für den Global South als Fokus nehmen, die die sensibelsten Themen seien. Gleichzeitig ist interessant ,dass China seitens Deutschlands den Status eines Entwicklungslands verloren hat , umgekehrt aber aus der Chinastrategie die Passage mit dem Lieferkettengesetz im. Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen und Zwangsarbeit von Uiguren rausgenommen worden sein soll.

„Deutschland will China beim Klimaschutz „zu ambitionierteren Zielen bewegen“

Erstellt: 17.07.2023, 08:57 Uhr

Von: Nico Beckert

Klimapolitik spielt in der ersten China-Strategie der Bundesregierung eine wichtige Rolle. Deutschland steht hier vor einem Zwiespalt: Die Regierung will gleichzeitig mehr Kooperation und mehr Unabhängigkeit.

Dieser Artikel liegt IPPEN.MEDIA im Zuge einer Kooperation mit dem Climate.Table Professional Briefing vor – zuerst veröffentlicht hatte ihn Climate.Table am 13. Juli 2023.

Berlin – Bei grünen Technologien wie Solaranlagen und Lithiumbatterien und bei Rohstoffen für die Energiewende gebe es „kritische Abhängigkeiten“ von China, die die Volksrepublik „im Umgang mit anderen Ländern bereits instrumentalisiert“ habe, warnt die Bundesregierung in ihrer am Donnerstag veröffentlichten China-Strategie. Sie strebt daher eine Diversifizierung der Lieferketten an und will „Europas Innovationskraft und Produktionskapazitäten auch bei Umwelttechnologien“ stärken.

Dafür soll der „Einsatz staatlicher Mittel“, also die Subventionierung von Investitionen, vereinfacht werden. Von der Unterstützung eines „Importstopps aus Regionen mit besonders schweren Menschenrechtsverletzungen“, wie er noch in einem Entwurf der Strategie stand, ist in der finalen Version nicht mehr die Rede. Das könnte erneut die Debatte über die solare Lieferkette und die Vorwürfe der Zwangsarbeit in der Uiguren-Provinz Xinjiang befeuern.

Allerdings kann die Bundesregierung bei der Diversifizierung nicht allzu konfrontativ auftreten. Denn wenn China sich angegriffen fühlt, könnte es zurückschlagen. Im Januar wurden Exportbeschränkungen für Solarproduktionsanlagen publik – die konkrete Umsetzung wird laut Branchenexperten derzeit noch von der chinesischen Regierung diskutiert. Und erst vor wenigen Tagen hat China den Export von Gallium und Germanium eingeschränkt. Grüne Industrien sind zwar nur sehr bedingt betroffen, weil die beiden Rohstoffe nur bei wenigen speziellen Solaranwendungen gebraucht werden. Aber die Entscheidung wird als Warnsignal Chinas verstanden: „De-Risking“ könnte neue Risiken für diese Lieferketten bedeuten.

China in internationaler Klimapolitik stärker fordern

Schon bei den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen im Juni in Berlin wurde klar: In der internationalen Klimapolitik will die Bundesregierung China stärker fordern. „Für den Erhalt des Weltklimas steht China in besonderem Maße in Verantwortung“, heißt es in der Strategie. „Wenn Scholz das nächste Mal mit Xi Jinping spricht, gehört das Thema Klima auf seinen Sprechzettel“, betont Lutz Weischer von der Umwelt- und Entwicklungs-NGO Germanwatch die hohe Bedeutung des Themas in der Strategie.

Der Hintergrund: China ist derzeit mit weitem Abstand der größte CO₂-Emittent. Das chinesische Klimaziel, den Emissionshöhepunkt bis 2030 zu erreichen, ist nicht mit den Pariser Klimazielen vereinbar. Würden alle Staaten ähnliche unambitionierte Maßnahmen umsetzen, würde die globale Erwärmung bis zu drei Grad erreichen, so der Climate Action Tracker.

Deshalb will die Bundesregierung künftig „China zu ambitionierteren Zielen bei der Senkung der Treibhausgasemissionen bewegen“. Hier spricht die Regierung eine deutliche Erwartung aus, dass China als „zweitgrößte Volkswirtschaft entsprechend ihren Möglichkeiten und Verantwortung zum Klimaschutz beiträgt“.

Deutschland sucht Dialog mit China zum Kohleausstieg

Klimaschutz soll zu einem „Schwerpunkt der bilateralen Zusammenarbeit“ werden. Dabei will die Regierung auch den Kohleausstieg in China thematisieren. Klare Forderungen oder Angebote der Zusammenarbeit stehen nicht in der Strategie und wurden auch nicht bei den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen beschlossen. Denn das Thema ist sensibel: Kohle ist für Chinas Energiesicherheit von großer Bedeutung. Zudem gibt es eine starke Kohlelobby in der Volksrepublik. Auch will die Bundesregierung den Klima- und Transformationsdialog mit China nutzen, um „Industrieprozesse klimafreundlicher zu machen, die Energiewende zu beschleunigen, den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität zu erleichtern“.

China dürfe die Zusammenarbeit beim Klimaschutz aber nicht „als Druckmittel“ verwenden, um Interessen in anderen Bereichen durchzusetzen, warnt die Strategie, ohne weiter ins Detail zu gehen.

Die Bundesregierung will auch erreichen, dass sich China an der sogenannten globalen Loss-and-Damage-Finanzierung über einen neuen Fonds beteiligt – also Finanzmittel zur Verhinderung und Anpassung an die Folgen der Klimakrise in ärmeren Staaten bereitstellt. Über die Details dieses „Loss and Damge Fonds“, der auf der COP27 beschlossen wurde, wird in diesem Jahr auf UN-Ebene in einem Komitee beraten. Eine Entscheidung darüber, wer einzahlt und wer Geld bekommt, soll auf der COP28 in Dubai fallen. Die Entwicklungsländer würden „eine größere chinesische Beteiligung“ erwarten, so die Bundesregierung.

Ist China ein Entwicklungsland?

Auch solle sich China an den Verhandlungen beteiligen, wie die Klimafinanzierung nach 2025 aussehen soll, und dazu beitragen, die chinesischen Finanzflüsse mit dem Pariser Klimaabkommen in Einklang zu bringen. Auch wirbt die Bundesregierung dafür, dass sich China an neuen Finanzierungsmodell wie Debt-for-nature oder Debt-for-climate-Swaps beteiligt. Die Volksrepublik ist der größte bilaterale Gläubiger und könnte bei diesen Themen eine wichtige Rolle spielen. China zieht sich bei der Klimafinanzierung regelmäßig auf den Standpunkt zurück, es sei laut offizieller Lesart ein Entwicklungsland und müsse sich deshalb nicht an der Klimafinanzierung beteiligen. Ein Beitritt zu Scholz Klimaclub stehe China bei „entsprechendem klimapolitischen Ambitionsniveau“ offen.

Formularende

Klimapolitik-Experte Weischer bemängelt jedoch auch einige Leerstellen der Strategie, wie „die Reduktion der Methan-Emissionen, die für die Einhaltung des 1,5 Grad Ziels wichtig seien. Auch werden kaum konkrete Maßnahmen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit genannt, „wie die Emissionen Chinas kurzfristig gesenkt werden könnten“.

Es werde jetzt entscheidend sein, wie die Strategie umgesetzt wird, so Weischer. „Ich sehe da viele Arbeitsaufträge an das Auswärtige Amt und das Wirtschaftsministerium, beispielsweise zum Dialog zum Kohleausstieg oder Chinas Rolle in der Klimafinanzierung.“ Im AA und BMWK müssen jetzt neue Ressourcen bereitgestellt werden, um die Strategie mit Leben zu füllen.

https://www.fr.de/politik/tbl-china-klimapolitik-treibhausgas-emissionen-co2-klimawandel-cop-28-entwicklungsland-zr-92405505.html

Interessant auch die Frage, wie man mit Chinas CO2- Emissionen und dem neuerlichen Beschluss zu den schon neuzubauenden Kohlekraftwerke noch einige hunderte zusätzliche darüber hinaus zu errichten, umgeht. Scheinbar will die KP China nun mittels der CO2- Speicherung die zusätzlichen Emissionen gleich abfangen und gar nicht an die Luft dringen lassen: Wenn China die ganzen neuen Kohlekraftwerke neu baut hat, fängt es dann die CO2-Emissione gleich ab und speichert sie? Dafür gibt es schon ein solches Kraftwerk und einige kleinere Pilotprojekte nebst einer speichernden Ölplattform. Habeck will scheinbar dem chinesischen Beispiel folgen.

„China speichert sein CO₂ jetzt vor der Küste

16.07.2023, 08:00 2 Min.

Während Deutschland seit Jahren über das Für und Wider der CO₂-Speicherung diskutiert, gilt die Technologie in China längst als Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel

Um seine Klimaziele zu erreichen, treibt China parallel viele Technologien voran. Dazu gehört auch die Abscheidung und Speicherung von CO₂. Anfang Juni wurde die erste Offshore-Kohlenstoffspeicheranlage des Landes in Betrieb genommen. Sie befindet sich auf der Ölplattform Enping 15-1, rund 200 Kilometer vor der Küste von Shenzhen. Die Anlage fängt das dort freigesetzte Kohlenstoffdioxid auf und presst es in eine geologische Struktur unter dem Meeresboden.

Der Betreiberkonzern China National Offshore Oil Corporation (CNOOC) will auf diese Weise während der Lebensdauer des Projekts bis zu 1,5 Millionen Tonnen CO₂ auffangen. Demnach pumpen die neuen CNOOC-Anlagen das bei der Erdölförderung entstehende CO₂ mit einer Geschwindigkeit von neun Tonnen pro Stunde zurück in eine Salzschicht, die sich drei Kilometer unter der Plattform befinde. Pro Jahr können bei dieser Geschwindigkeit bis zu 78.000 Tonnen CO₂ gespeichert werden.

Projekt in Jiangsu: CO₂ zum Weiterverkauf

Ziel solcher CO₂-Speicher ist es, das klimaschädliche Gas direkt an der Quelle abzufangen, bevor es überhaupt in die Atmosphäre gelangt. China will ab spätestens 2030 seinen CO₂-Ausstoß senken. Bis 2060 will das Land Klimaeutralität erreichen. Beides zusammen ist bekannt als 30/60-Ziel. Dafür ist die Speicherung ein Baustein.

Während die Anlage im Südchinesischen Meer das Gas nur speichert, geht ein Projekt in der Provinz Jiangsu einen Schritt weiter. Auch dort fängt das Kohlekraftwerk Taizhou seit Juni gezielt CO₂ auf. Allerdings hat sich der Betreiber China Energy für eine Anlage entschieden, die das Treibhausgas nicht unterirdisch, sondern in speziellen Tanks speichert. Ziel ist es, 500.000 Tonnen CO₂ einzufangen und weiterzuverkaufen. Kunden aus der Schweißindustrie und der Lebensmittelbranche seien bereits gefunden.

Die größte chinesische CO₂-Speicheranlage steht in der Provinz Shandong. Dort fängt der chinesische Staatskonzern Sinopec in einer seiner Ölraffinerien jährlich eine Million Tonnen Kohlenstoffdioxid ab. Hinzu kommen landesweit zahlreiche kleinere Projekte.

CO₂-Speicherung in Deutschland umstritten

In Deutschland kommt die Entwicklung der CO₂-Speicherung dagegen nur zögerlich voran, was vor allem an den bisherigen gesetzlichen Rahmenbedingungen liegt. Das Kohlenstoffdioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) erlaubt seit 2012 lediglich die Erforschung, Erprobung und Demonstration der CO₂-Speicherung in begrenztem Umfang. Kritiker sehen die Technologie als Ablenkungsmanöver, damit ansonsten weiterhin Emissionen in die Atmosphäre geblasen werden können. Umweltschützer lehnen die Technologie zudem wegen ihrer Umweltgefahren ab. Andere Experten gehen wiederum davon aus, dass zur Klimaneutralität sowohl radikale Emissionssenkungen, als auch CO₂-Abscheidung und Speicherung notwendig sind.

Im Dezember 2022 kündigte Wirtschaftsminister Robert Habeck daher an, ein neues Gesetz auf den Weg bringen zu wollen. Sein Ministerium betont, dass es trotz aller Anstrengungen „selbst nach 2045 noch Emissionen geben wird, die nicht durch die bislang verfügbaren oder sich in Entwicklung befindlichen Technologien vermieden werden können“. Um das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität bis dahin zu erreichen, müsse daher auch die CO₂-Speicherung vorangetrieben werden.

CO₂-Speicherung birgt auch Risiken

Der Umweltverband BUND kündigte sofortigen Widerstand gegen Habecks Pläne an. „Anstatt die CO₂-Emissionen zu reduzieren, möchte die Industrie sie einfach unter dem Meer lagern“, kritisierte BUND-Chef Olaf Bandt. „Aber die Meere sind nicht die Müllhalde der Menschheit oder eine Deponie für Klimamüll.“ Das Verpressen von CO₂ dort sei zwar profitabel für die Gasindustrie. Doch diese rechne bereits selbst mit Lecks, die gefährlich für den Lebensraum dort sein könnten.

Während Befürworter also von einer wichtigen Brückentechnologie sprechen, besteht bei Kritikern zudem die Sorge, dass der Fokus auf die CO₂-Speicherung den Übergang zu nachhaltigeren Lösungen, wie erneuerbaren Energien und Energieeffizienz, verzögern könnte. China hat diese Frage für sich entschieden.

https://www.capital.de/wirtschaft-politik/china-speichert-sein-co%E2%82%82-jetzt-vor-der-kueste-33647476.html

Und nun melden sich auch Vertreter der erneuerbaren Energieindustrie, die da den Wiederaufbau nationaler und europäischer Industrien zur Erlangung europäischer Souveränität in Energiefragen anmahnen. Jetzt meldet sich die Solarbranche mittels der Europachefin der US- Firma First Solar in einem Gastbeitrag in der Zeitschrift CAPITAL zu Worte und fordert einen EU-Industrieplan mit 3 Hauptelementen gegen China, Indien und die USA:

„Solarindustrie So kann Europa seine Energie-Souveränität sichern

von Anja Lange

15.07.2023, 14:00 4 Min.

Bei wichtigen Energiewende-Technologien ist die EU abhängig von China. Nun braucht es einen umfassenden industriepolitischen Plan, findet First-Solar-Europachefin Anja Lange

Es ist ermutigend zu sehen, dass Europa im Streben nach strategischer technologischer und energiepolitischer Souveränität den Aufbau industrieller Produktionskapazitäten für Erneuerbare Energien zunehmend forciert. Damit schafft Europa günstige Voraussetzungen für eine souveräne und risikoaverse Versorgung mit sauberer Energie aus grünen Technologien und unterstützt den Abbau unberechenbarer internationaler Lieferketten und die damit verbundenen Risiken für Wirtschaft, Klimaschutz und die Einhaltung der Menschenrechte.

Dennoch sind weitere große Anstrengungen der EU im Zuge des Netto-Null-Gesetz der Europäischen Kommission (Net Zero Act) und des Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels (Temporary Crisis and Transition Framework) erforderlich. Europa ist fast vollständig dem Rhythmus unkontrollierbarer Lieferketten aus China unterworfen. Währenddessen bieten die USA und Indien massive Subventionen für die heimische PV-Industrie und entwickeln sich zunehmend zu attraktiven Investitionsmärkten.

Chinesen exportieren auf Vorrat

Europa ist bei der Lieferung von Solarmodulen nach wie vor fast vollständig von China abhängig. Im Jahr 2021 importierte die EU laut Daten von Eurostat Solarmodule im Wert von 9,8 Mrd. Euro, wobei der größte Anteil der Module aus China stammte, das die weltweiten Lieferketten für kristalline Siliziummodule dominiert. Vorläufigen Berichten zufolge exportierten chinesische Solarmodulhersteller in den ersten acht Monaten des Jahres 2022 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 60 Gigawatt nach Europa. Diese Zahl übersteigt die für Europa im Jahr 2022 prognostizierte Anzahl geplanter Installationen von Solarmodulen mit einer Gesamtleistung von 39,1 Gigawatt bei Weitem. Dies legt den Schluss nahe, dass hier Lagerbestände aufgebaut wurden –  aus verschiedenen Gründen. Einer davon ist die erwartete neue EU-Gesetzgebung zur Zwangsarbeit, die sich auf die chinesischen Lieferketten für Solarmodule auswirken könnte.        

Diese Ausgangslage gilt nicht nur für die Solarindustrie. China dominiert etwa auch die globalen Lieferketten für Lithium-Ionen-Batterien. 2022 waren 75 Prozent der weltweiten Produktionskapazitäten für Batteriezellen und 90 Prozent der Produktionskapazitäten für Anoden und Elektrolyte in China angesiedelt. Importe aus China und sein wettbewerbswidriges Verhalten untergraben die langjährige Führungsrolle europäischer Unternehmen im Bereich der Windturbinentechnologie. China ist zunehmend bestrebt, seine Dominanz auch auf andere Bereiche der sauberen Energien auszudehnen, investiert in Produktionskapazitäten für Elektrolyseur-Technologien und stellt inzwischen sogar eine ernsthafte Konkurrenz für europäische Hersteller von batterieelektrischen Fahrzeugen auf deren Heimatmärkten dar.

Die Solarindustrie soll ein Schlüssel für die Energiewende sein. Dafür will sich Deutschland unabhängig von China machen. Doch nun droht auch noch Konkurrenz aus den USA

Vor diesem Hintergrund wird deutlich, worin die zentrale Herausforderung der europäischen Energiewende besteht. Die ambitionierten Klimaziele Europas setzen eine Industriepolitik voraus, die sicherstellt, dass die dafür notwendigen Rohstoffe und Vorprodukte sowie Technologien und Produktionskapazitäten in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Im Klartext: Nur mit einem wirklich umfassenden Industrieplan für den Green Deal werden sich die Investitionen der europäischen Steuerzahler in saubere Energieversorgungsketten auszahlen, und nur dann wird eine politisch und wirtschaftlich nachhaltige Wertschöpfung entstehen.

Europa darf nicht zum reinen Montageplatz werden

Wie könnte ein solch umfassender Rechtsrahmen aussehen? Erstens können finanzielle Anreize – wie wir sie in den USA und Indien sehen – als Katalysatoren für die heimische Wirtschaft dienen. Europa muss sicherstellen, dass es nicht zum reinen „Montageplatz“ mit geringer Wertschöpfung wird, während die wesentlichen Produktionswerte anderswo entstehen. Es müssen Anreize für eine vertikale Integration geschaffen werden mit dem Ziel, die gesamte Wertschöpfungskette anzusiedeln. Unternehmen, die Solarmodule aus importierten Komponenten zusammensetzen, würden von einem solchen Modell am wenigsten profitieren, während Hersteller, die vollständig vertikal integriert sind, den größten Nutzen daraus ziehen würden.

Darüber hinaus könnte sich die Europäische Union ein Beispiel an dem US-Gesetz zur Bekämpfung der Inflation, dem Inflation Reduction Act (IRA), nehmen und – zusätzlich zu den Investitionsanreizen – flankierende Anreize zur Senkung der Betriebskosten beispielsweise in Form von Steuervorteilen schaffen. Dieser Ansatz würde – wie in den USA zu beobachten – eine nachhaltige(re) Rendite der europäischen Investitionen gewährleisten und Ressourcen freisetzen, mit denen die Hersteller ihre Produktion sowie Forschung und Entwicklung ausweiten könnten.

Zweitens müssen Anreize auf der Angebotsseite mit Anreizen auf der Nachfrageseite einhergehen. Während die EU ihre Optionen für einen Industrieplan im Rahmen des Grünen Deals abwägt, muss sie sich vor Augen halten, dass China nicht tatenlos zusehen wird, wie Europa Anstrengungen unternimmt, auf Kosten der Dominanz Chinas wirtschaftlich unabhängig zu werden. Zwar hat die Union in der Vergangenheit erfolglos versucht, über die Handelspolitik gleiche Wettbewerbsbedingungen herzustellen, doch gibt es auch andere Mechanismen. Beispielsweise muss Europa seine Regulierungsbefugnisse nutzen, um sicherzustellen, dass die sauberen Technologien für den Übergang Europas in ein Netto-Null-Emissionszeitalter auf verantwortungsvolle Weise hergestellt werden, das heißt mit einem geringen CO2-Fußabdruck, unter Berücksichtigung der Recyclingfähigkeit und ohne Verletzung der Menschenrechte etwa durch Zwangsarbeit.

Mehr Tempo bei Genehmigungen

Drittens ist vor allem eine Beschleunigung der Genehmigungsverfahren erforderlich. Obwohl die EU-Gesetzgebung – insbesondere die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) – die Genehmigungsverfahren für EE-Projekte auf zwei Jahre begrenzt hat, waren zuletzt nur drei EU-Länder (Belgien, Litauen, Rumänien) in der Lage, die 24-monatige Genehmigungsfrist einzuhalten. Während die Genehmigungszeiten für Solarprojekte in Litauen mit nur zwölf Monaten am niedrigsten sind, steigen sie in Kroatien auf den Rekordwert von durchschnittlich 48 Monaten. In diesem Zusammenhang werden Stimmen laut, dass die europäischen Genehmigungsverfahren ein wesentliches Hindernis für die europäische Energiewende im internationalen Wettbewerb darstellen. Zum Vergleich: In den USA und Indien gehen vertikal integrierte Kraftwerke 18 bis 24 Monate nach Baubeginn in Betrieb.

In diesem Zusammenhang sind die beschleunigten Genehmigungsverfahren für Net-Zero-Technologien im Rahmen des Net-Zero-Industry-Acts zu begrüßen, können aber unter Beibehaltung hoher ökologischer und sozialer Standards noch verschärft werden. Technologien wie Photovoltaik werden nun als von übergeordnetem öffentlichem Interesse eingestuft und profitieren von kürzeren Genehmigungsfristen, die auf neun bis zwölf Monate begrenzt sind (im Vergleich zu 12 bis 18 Monaten ohne eine solche Einstufung). Dennoch muss Europa in diesem Bereich mit derselben Dringlichkeit und Flexibilität vorgehen, die es der Union ermöglicht hat, schnell die notwendige Infrastruktur aufzubauen, um ihre Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen zu beenden.

Schließlich dürfen die Gesetzgeber nicht aus den Augen verlieren, dass Europa ein führender Innovator für sauberer Technologien und soziale sowie ökologische Standards ist. Um diese Führungsrolle auch für die Zukunft zu sichern, muss ein Rechtsrahmen geschaffen werden, der die vorhandenen Steuergelder im Sinne der bestmöglichen Förderkosteneffizienz einsetzt, um den größtmöglichen Anreiz für die nächste Generation sauberer Energietechnologien zu schaffen.

In dieser entscheidenden Phase muss Europa seine Entscheidungen überlegt, vorausschauend und flexibel treffen. Der Net Zero Act und der Temporary Crisis and Transition Framework sind sicherlich gute Ansatzpunkte, die aber weiter ausgebaut werden müssen. Gelegenheiten wie diese ergeben sich nur selten. Die Weichenstellung, die Europas Gesetzgeber jetzt vornehmen, wird entscheidende Auswirkungen auf künftige Generationen haben.

Anja Lange ist Europachefin von First Solar. Der US-Konzern ist der größte Solarmodulhersteller der westlichen Hemisphäre

https://www.capital.de/wirtschaft-politik/so-kann-europa-seine-energie-souveraenitaet-sichern-33618032.html

Kommentare sind geschlossen.