Trump-Putin-Gipfel-Show oder Aussicht auf gewisse Erfolge?

Trump-Putin-Gipfel-Show oder Aussicht auf gewisse Erfolge?

Trumps Europatour wird nach dem NATO-Gipfel, bei dem viele ein weiteres Desaster wie beim G7-Gipfel befürchten, ihn nach GB und zur Queen zu einem „Arbeitsbesuch“führen und als Höhepunkt am 16.Juli zu Putin. Über den Trump-Putin-Gipfel werden seitens westlicher Kommentatoren viele Einschätzungen gegegeben, die ihn insgesamt mehr als Show für die homeconsumption der eigenen Bevölkerung und Wähler ohne nachhaltige Ergebnisse einschätzen.Genau in diese Richtung argumentiert der Russlandexperte der Brookings Institution Pavel. K. Baev:

„In Helsinki, Putin can grant Trump great success, of sorts

Pavel K. Baev Friday, July 6, 2018

The July 16 face-to-face between President Trump and Russian President Vladimir Putin is both entirely natural and extremely unconventional, very encouraging and deeply disturbing. At the two previous meetings, in Hamburg and Danang, the two leaders had a lot to talk about—and they agreed on approximately nothing. There have been all sorts of variably informed speculations about the agenda, proceedings, and outcome of the upcoming rendezvous, but most appear to miss the point that Putin is interested in making it a success for his counterpart, and can do so at very little cost. Whether the NATO summit in Brussels prior to the Helsinki meeting is as quarrelsome as the G-7 gathering in Quebec or as smooth as the previous summit of the Alliance, Putin can stick to his script of insincere bonhomie. He knows full well that Trump needs this long-anticipated tête-à-tête to be a personal triumph of his will over the warnings—sometimes written in capital letters—of his advisers, the so-called “adults.” For a skillful intriguer like Putin, it is not that difficult to turn this desire for success to his advantage.

Empty gestures and hollow promises

There are plenty of difficult and demanding matters—from Ukraine to Syria, and from North Korea to Iran—for the Helsinki agenda. The problem is that real progress isn’t possible on any of them. For instance, the ceasefire in southern Syria, which was supposed to be the main result of Trump’s extra-long discussion with Putin in Hamburg last July, broke down last month as Bashar Assad’s troops launched an offensive against Deraa.

Rather than address this bothersome agenda, Putin would prefer to make a pile of promises.

On Syria, for that matter, he can promise to reduce Russian forces, reiterating the just announced homecoming of some 1,140 troops. He can easily pledge not to interfere with Israeli air strikes on Iranian forces in Syria, since in fact Russia has never attempted to intercept them. Putin hardly believes the rumors that Trump may recognize Russia’s annexation of Crimea, but he can give any number of reassurances that Russian troops are not present in the Donbass war zone, since he has recycled this lie many times before.

On North Korea—a particularly salient topic now for Trump—Putin can promise to maintain the sanctions regime, even if he never liked it, claimed that it would never work, and experimented with various violations. (While it is China, not Russia, that truly has the power to tighten or loosen sanctions, Moscow loyally follows Beijing’s lead.) Russia is only a miniscule factor in the looming U.S.-China trade war, but Putin might pretend gravitas by remaining silent on the matter, which can reverberate severely in Russia’s stagnant economy.

How can Putin make empty promises look meaningful? A symbolic gesture such as granting access to the diplomatic dachas in Moscow and Washington could help. Reopening consulates would be a step further, but the Russian consulate in San Francisco is so exposed as a dirty nest of espionage that even Putin would perhaps prefer not to touch it.

The arms control deadlock

The agenda item that is really important for Putin is arms control, but he knows that Trump is not a fan of protracted talks and calibrated compromises. Hollow promises would not do much to lure Trump into this hard work, but Putin can make some attractive propositions and even offer some one-sided concessions in order to get things going in this paramount area. Indeed, nothing can give Russia’s international status a greater boost than opening new negotiation channels, which lend it a high-profile status alongside the United States.

The easiest thing to do, at least from Moscow’s perspective, is to extend the terms of the New START Treaty, which is due to expire in 2021. Standing in the way of this natural first step is Trump’s reluctance to embrace the Obama-era deal. In order to circumvent this dead-end, Putin may announce Russia’s readiness to observe the established ceilings unilaterally. It is actually nearly impossible for Russia to reach these ceilings anyway, as two old strategic submarines are being decommissioned and only one new Borei-A is undergoing sea trials.

Putin could also re-confirm Russia’s commitment to observe the so-called Presidential Nuclear Initiative (PNI) on tactical nuclear weapons made by Mikhail Gorbachev and reciprocated by George H.W. Bush in 1991. It will cost him nothing, since the non-strategic warheads are permanently kept in storage facilities. Another no-cost declaration could be a promise not to deploy nuclear weapons on satellites, hinting at Russia’s development of anti-satellite weapon systems (and responding, implicitly, to Trump’s talk of a Space Force, which alarmed Moscow). Putin may also float an idea about a ban on laser weapons, following up on his recent announcement of pending deployment with the Russian armed forces of a combat laser called Peresvet, about which next to nothing is known.

A more daring proposition could involve postponing a deployment of cruise missiles and under-water drones propelled by a nuclear reactor, the two sensational projects that Putin presented with great fanfare in his 2018 address to the Federal Assembly. Technical feasibility of these designs is rather dubious, and their strategic rationale is far from solid, so Putin can safely put them on hold—expecting something in return. A nuclear-powered cruise missile that received particular mention in the U.S. Nuclear Posture Review is the obvious candidate. (…)

Success with a short expiration date

The irony of the semi-prepared (by Moscow) and semi-improvised (by Washington) success of the summit is in its dubious durability. Trump will return from Helsinki to his political base, which is not particularly keen about befriending bellicose dictators. Putin will return to Russia severely hungover from the World Cup and awakening to the painful consequences of the government’s decision to increase the retirement age. Both leaders will put maximum possible spin on the low-substance triumph, for now. But before long, it’s possible they’ll find it politically profitable to get a good conflict going in order to re-energize their constituencies with a fresh dose of jingoist rhetoric.“

https://www.brookings.edu/blog/order-from-chaos/2018/07/06/in-helsinki-putin-can-grant-trump-great-success-of-sorts/

Ein mit mir befreundeter deutscher Diplomat hält diesen Artikel für „das übliche Thinktankgeschwafel“. Das sehe ich anders. Der Brookingsartikel umreisst sehr gut die wahrscheinliche Tagesordnung und die konkreten Gebiete, wo Zugeständnisse zu erwarten und auch nicht sind. Das würde ich nicht kritisieren. Was mich bei den US-amerikanischen Publikationen eher stört, ist, dass Putin moralisch von vorneherein als Betrüger und Trickser dargestellt wird, ohne sich einmal in seine Lage hineinzuversetzen. Faktisch wirken die Sanktionen sehr hart auf Russland. Das zeigt sich darin, dass Putin jetzt den Verteidigungshaushalt um 20% gekürzt hat. Zwar unterzieht sich das russische Militär wie auch alle anderen Militärs einer Modernisierung der Waffensystem,die Putin dann auch stolz in seiner Rede zur Lage der Nation massenmedial präsentiert,  aber Putin dürfte kein Interesse an einem Wettrüsten haben, da er wie auch schon die Sowjetunion dabei den kürzeren ziehen würde. Selbst die stärkere SU fürchtete sich vor Reagans Totrüsten, weswegen sie mittels Gorbatschow einlenkte.

Zudem dürfte Putin auch bewusst sein, dass er mittels seiner Engagements in Syrien und der Ukraine auch Gefahr läuft einen „imperial overstretch“entgegenzugehen. Von daher betrachtet, müsste es in Putins eigenem Interesse sein wirksame Rüstungskontrolle sowie eine gewisse Entspannung in der Ukraine und in Syrien zu erzielen. Daher wäre es meiner Ansicht nach auch ein Gebot der Stunde, dass der Westen und auch Deutschland eine diplomatische Offenisive in Richtung Rußland startet, vielleicht auch eine Neue Ostpolitik. Die wichtigere Frage für Trump wird meiner Ansicht nach eher Rußlands Verhältnis zum Iran und China/Nordkorea sein. Trump möchte Rußland wahrscheinlich auf Distanz zu beiden Pariahstaaten und seinem Hauptkonkurrenten China bringen. Fraglich aber, ob dies realistisch ist. Zudem wird Putin genau den kurz zuvor stattfindenden NATO-Gipfel verfolgen, ob dieser Einigkeit und Stärke zeigt oder aber Zerstrittenheit und Schwäche. Dementsprechend wird er seine Forderungen gegenüber Trump bei dem Gipfeltreffen der Alphatiere variieren.

Heute wurde  im Münchner Merkur zudem ein Interview mit dem angeblichen Russlandexperten der ehemaligen Obamaadministration Mark D.Simakovsky veröffentlicht, der die Angst schürt, Putin könne nach einem schwachen NATO-Gipfel ins Baltikum einmarschieren:

„Ein schwaches und geteiltes Europa wird sich tendenziell neu zu Russland und den Sanktionen positionieren.Trumps Verhalten und seine Rhetorik symbolisieren Putin, dass das Bündnis gespalten ist.Das wirkt besonders destabilisierend-und Putin wird die Verteidigungsbereitschaft der Nato auf die Probe stellen.So wie 2008 nach dem Nato-Gipfel in Bukarest, als Russland in Georgien einfiel.Oder 2018 in der Ukraine. (…) und diesmal könnten die Russen die Nato selbst testen. Sie könnten Proteste in einem der baltischen Staaten entfachen und unterstützen.Sie könnten Cyberangriffe durchführen oder den russischen Einfluss in der Ukraine ausweiten, um deren staatliche Souveränität weiter zu untergraben.Es gibt dunkle Szenarien, die wir noch nicht am Horizont sehen.Dass Russland in der Ukraine einfallen würde, hat auch niemand geahnt.Sollte die Nato einem Mitglied nicht zur Hilfe kommen, ist das Bündnis sofort tot.Das ist ein großes Risiko.“

(Münchner Merkur v.9.7.2018, S.4).

Die Argumentationslinie: Putin sei nach dem damaligen NATO-Gipfel in Georgien einmarschiert, dabei lässt der Experte die Provokationen Saakaschwilis aus, der wohl meinte, die USA und NATO würden sich da einmischen. Dann behauptet der Experte, Putin habe die Krim annektiert, nachdem der nächste NATO-Gipfel Schwäche gezeigt hätte.

Er lässt den Maidan-Putsch, zu dem die USA 5 Mrd. Euro an NGOs und Russlandfeinde beisteuerten weg, wie auch die Tatsache, dass Russland halt keine Lust hatte den ersten NATO-Staat direkt an seinen Grenzen zu haben und seine Schwarzmeerflotte zu verlieren. Ebenso sind die Ukraine und Georgien keine NATO-Mitglieder gewesen und bestand dort auch nicht die Gefahr eines Bündnisfalls wie im Falle des Baltikums, noch unterhält Russland in einem der baltischen Staaten einen Militärstützpunkt wie in der Ukraine, der bedroht ist wie auch die Militärstützpunkte in Latakia und Tartus in Syrien, bei deren Bedrohung Russland auch reagierte. Zwar gibt es in der Ukraine wie im Baltikum einen russischstämmigen Bevölkerungsanteil, aber ob Putin deswegen ins Baltikum einmarschiert oder diese aufwiegeln wird, um eine Krise mit ungewissem Ausgang herbeizubeschwören, ist fraglich.

Die Frage ist auch, ob Russlands Agieren in Georgien und der Ukraine nicht eher Reaktion auf NATO- und EU-Expansionismus waren denn aggressive Aktion. Ein echtes Putin-Bashing ohne eine Spur Selbstkritik am eigenen westlichen NATO-und EU-Expansionismuses. Doch man darf  gespannt sein auf den NATO-Gipfel. Wohl wird es eine deftige Rüge Trumps, vor allem in Richtung Deutschland geben wegen der Verteidigungsausgaben und North Stream. Aber mal sehen, ob Trump keine gemeinsame Abschlusserklärung unterzeichnet.Putin wird jedoch abwarten, wie sich der Gipfel entwickelt und dann dementsprechend reagieren. Falls es doch zu einer Baltikumkrise käme, gilt folgendes:

Der ehemalige US-NATO-Kommandeur Breedlove hält folgendes Szenario für möglich: “Zudem brauche die Nato ausreichend Kapazität, um nötigenfalls die „Festung Kaliningrad“ zu durchbrechen. Schließlich hätte eine Studie der Rand-Corporation, für die Breedlove höchste Töne der Wertschätzung fand, kürzlich herausgefunden, dass die Russen in 60 Stunden das Baltikum einnehmen könnten. So schnell könne die Nato nicht einmal „piep“ sagen, Abschreckung sei daher nötig. Denn das Baltikum sei der verwundbarste Punkt in der Nato.(…)Da nützt es nichts, dass die Russen behaupten, sie würden die Nato nicht angreifen wollen. General Breedlove will vorsorgen, Kaliningrad notfalls überrennen, und was dann käme, das mag man sich gar nicht vorstellen.”

Naja, so schwer ist sich die Denke nicht auszumalen. Wenn Putin das Baltikum besetzt, besetzt die NATO eben das russische Kaliningrad. Dann steht Russland vor der Option gegen die NATO Krieg zu führen und vielleicht einen Atomkrieg loszubrechen oder aber einzulenken und ein Tauschgeschäft einzugehen.Desweiteren wird aber ein Konflikt im Baltikum zwischen Russland und der NATO in der Studie des Centre for Strategic Budgetary Assessment (CSBA) „Rethinking Armagedon“ neben Iran, Nordkorea und China als eines der vier möglichen Szenarien durchgespielt, bei denen die Lage so eskalieren könnte, dass es zu einem Einsatz von Atomwaffen bis hin zu einem Weltkrieg kommen könnte, wobei aber davon ausgegangen wird, dass Putin dies nicht willentlich beabsichtigt, aber die Situation eine fatale Eigendynamik entfalten könnte. Denn die Frage ist, ob Putin solch ein Hassadeur ist und einen Weltkrieg mit der NATO wegen dem Baltikum zu riskieren bereit ist, weil er glaubt, dass Trump das Baltikum fallen lassen würde und dann auch die Europäer oder ob er nicht eher sich auf Georgien, Weißrußland und die Ukraine beschränkt und kein Interesse an dem Risiko eines Weltkriegs oder einem darauf folgenden Wettrüsten mit der NATO hat, bei dem er den Kürzeren ziehen würde.

Die Putinbasher in den USA versuchen den Eindruck zu erwarten, dass zwischen Trump und Putin ein neuer Hitler-Stalin-Pakt verhandelt würde. Soweit denkt Trump ja wahrscheinlich nicht. Ich rechne mit einer heftigen Rüge Deutschlands, einer gemeinsamen Abschlusserklärung, in der höhere Verteidigungsausgaben beschlossen werden und wesentlich mehr nicht.Trump wird auch nicht den NATO-Vertrag kündigen, neu verhandeln wollen und auch nicht den Artikel 5. Und die Demokraten wie auch einige Mc Cain-Republikaner schüren da wie ihre Think Tanks einfach Alarmismus.

Noch zuletzt eine hypothetische Frage an alle Alarmisten: Wenn Trump die NATO neuverhandeln oder kündigen wollte, würden da nicht US-Militärs, der gesamte Sicherheitsapperat und MIK samt Republikanern und Demokraten intervenieren, vielleicht gar in Form eines Militärputsches? Würden Sie ihn dann als psychatrischen Fall oder als nationales Sicherheitsrisiko einfach absetzen? Oder ist Matthis dann isoliert und wird auch noch rausgedrängt, während sich alle unterordnen?

Ein befreundeter Diplomat aus dem Auswärtigen Amt meinte dazu:

Lieber Herr Ostner,

all das wird nicht passieren. Trump betreibt eine populistische, auf den Tag und kurzfristigen Erfolg angelegte Politik. An den eigentlichen Kern der US-Außenpolitik, dazu gehört auch die Atlantische Allianz, wird er die Axt aber nicht legen.Allerdings gibt es bereits jetzt eine Ausnahme: die Freihandelspolitik. Sie ist das Ergebnis einer Art „Querfrontstrategie“, die populistisch sowohl rechte Nationalisten als auch linke Gewerkschaftler in den traditionellen Industriestandorten von Pennsylvania, Ohio, Michigan etc. ansprechen soll.Aber an die NATO werden ihn die tonangebenden Eliten nicht ranlassen. Sie wissen: Trump kommt es in erster Linie auf die Medienwirkung im eigenen Land an.“

 

 

Kommentare sind geschlossen.